HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freshmode000
    Free-Member
    • 25.03.2009
    • 25

    #31
    AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

    Zitat von xpixel Beitrag anzeigen
    Nein das liegt an Windows, weil es dort nur einen lausigen Video Support gibt (AVI ist eben nicht alles)...




    Ja wenn man zb. Premiere mti dem Cineform Codec verwendet läuft das auch schnell genug auf einem PC...:

    http://www.cineform.com/neoscene/


    Hi xpixel,

    aber die Framerate kann man nicht zufällig von 30 auf 25 Konvertieren mit dem Cineform Codec ???
    Das wär schön, dann würd ich mir den sofort kaufen
    Bin jetzt ein ganzes Wochenende gesessen und hab über eine Ruckelfreie Konvertierung von NTSC ins PAL nichts gefunden (unter Ruckelfrei ist hier das umgewandelte Ausgangsviedeo bei Bewegung oder Schwenks gemeint, nicht die Rechenpower).


    Zum eigentlichen Thema:
    Ich habs jetzt einfach versucht, das ich beim Premiere Elements nach dem reinziehen der Vids in die Timeline alles rendern lasse, dann klappts auch ganz gut mit der Rechenpower. Wahrscheinlich aber nur, da ich immer ein HDV Projekt öffne, da ich die 5d Daten nur als Zusatz zu meinem HDV Camcorder nutze. Er rendert die Sequenzen in dem Schnittfenster dann auf HDV denk ich mal und das packt mein PC noch .

    Aber besch.... ist halt, dass ich die 5d Daten vom Premiere als 25fps interpretieren lassen muss (hier macht Premiere Elements nichts anderes, dass er die Zeit so anpasst, dass genau 25fps sind und das Video wird länger). Wenn ich das nicht mache und mische 25FPS und 30FPS macht das das Elements nicht wirklich schön (Ruckler bei schwenks und Bewegungen).

    Bei den meißten Clips kann ich auf Audio verzichten und es macht mir auch oft nichts aus, dass das Video dann ein bisschen langsamer läuft, aber immer kann mans halt nicht brauchen ;(


    mfg
    Freshmode

    Kommentar

    • Ossi
      inaktiver User
      • 30.04.2003
      • 207

      #32
      AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

      Hallo, liebe Ruckelgemeinde!

      Auch ich hatte vor einigen Monaten dasselbe Ruckelproblem, mit meinem Windows-System (s. auch meinen "Hilferuf" hier im Forum)...

      Inzwischen schneide ich meine 5DII-Videos mit einem der neuen iMACs.
      Problemlos. Mit H264. Wenn ich eine TV-Version brauche, rechne ich bei
      der Ausgabe mit dem zur Standardausrüstung gehörenden Programm von 30 auf 25 runter. Klappt prima - ohne Tonversatz!

      Ich verwende also KEINE Spezial-Profi-Programme oder Zusatz-Tools und codiere
      dementsprechend für den Schnitt auch nichts um.

      MACHE ICH BEI MEINEM WORK FLOW VIELLEICHT ETWAS FALSCH?

      Ich verwende das Schnittprogramm (Version 9), das der "Grundausstattung beiliegt.

      PS.: Ein ganz ganz ganz leichtes Ruckeln ist beim Schnitt zu erkennen. Vom späteren Ausgabemedium abgespielt läuft es dann ganz sauber (also ruckelfrei)...

      LG

      Erwin

      Kommentar

      • axl*
        Free-Member
        • 11.06.2003
        • 2914

        #33
        AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

        Zitat von xpixel Beitrag anzeigen
        Nein das liegt an Windows, weil es dort nur einen lausigen Video Support gibt (AVI ist eben nicht alles)...
        Das kommt aufs Gleiche hinaus, denn der Support erfolgt duch Quicktime, dessen PC-Umsetzung eben mehr als grützig ist. Hinzu kommt, dass Cannon dummerweise zu einem h264-Video, ein PCM-Audio in den Mov-Container gepackt hat. Extrahiert man z.B. das Audio aus dem Container, läuft alles sehr flüssig.

        Zitat von xpixel Beitrag anzeigen
        Ja wenn man zb. Premiere mti dem Cineform Codec verwendet läuft das auch schnell genug auf einem PC...:

        http://www.cineform.com/neoscene/
        Hmm..., da bist du wohl meinem Link nicht gefolgt, denn dort ist beschrieben, dass aktuell Neoscene auf Premiere 4.1 nicht vernünftig läuft.

        Kommentar

        • mexwell
          Free-Member
          • 21.01.2009
          • 6

          #34
          AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

          Hallo zusammen,

          ich schneide sehr viel 5D Material. Da ich noch auf einen Preisverfall bei den i7
          Prozessoren&Mainboards warte muss dies mein bisheriges System erledigen.
          Core 2Duo 2,33GHz, 6GB RAM, Vista x64

          Wiedergabe mit VLC ist völlig problemlos und ruckelfrei möglich.
          Schnitt wird mit EDIUS Neo V2 erledigt. Als erstes wird dort mittels Batchconvert in
          den (verlustfreien) Canopus Codec gewandelt. Der Schnitt geht bei 6-8 Spuren
          ruckelfrei, darüber hinaus kann es schonmal zu ruckeln kommen.

          Grundsätlich wie schon von Vorschreibern erwähnt:
          H.264 ist weder auf Mac noch auf Windows ein geeigneter Codec zum schneiden!
          Die SW Anbeiter müssen erst noch Lösungen erfinden welche die evtl. optimieren bzw.
          ermöglichen. Apple scheint hier mit FC derzeit gut unterwegs zu sein.

          VG

          Christian

          Kommentar

          • xpixel
            Free-Member
            • 08.12.2004
            • 1206

            #35
            AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

            Zitat von mexwell Beitrag anzeigen
            Die SW Anbeiter müssen erst noch Lösungen erfinden welche die evtl. optimieren bzw.
            ermöglichen.

            Nein ich denke das müssen sie nicht. H.264 ist fürs abspielen gedacht und nicht zum schneiden. Sonst hätte Canon wenn anders wäre auch einen anderen Codec benutzt...

            Kommentar

            • axl*
              Free-Member
              • 11.06.2003
              • 2914

              #36
              AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

              Zitat von xpixel Beitrag anzeigen
              H.264 ist fürs abspielen gedacht und nicht zum schneiden.
              Genau, soweit die Theorie. An der Praxis laboriert gerade die ganze NLE-Welt herum.

              Kommentar

              • xpixel
                Free-Member
                • 08.12.2004
                • 1206

                #37
                AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

                Zitat von axl* Beitrag anzeigen
                An der Praxis laboriert gerade die ganze NLE-Welt herum.
                Präziser die 5D NLE Welt... Es scheint als haben die noch nie Video gesehen... einfach amsüant...

                Kommentar

                • axl*
                  Free-Member
                  • 11.06.2003
                  • 2914

                  #38
                  AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

                  Zitat von xpixel Beitrag anzeigen
                  Präziser die 5D NLE Welt...
                  Nicht nur. AVCHD/h264 ist generell ein Distributionsformat, denn auf 15-30 I-Frames "genau" schneiden ist bestenfalls Machetenchirurgie.

                  Zitat von xpixel Beitrag anzeigen
                  Es scheint als haben die noch nie Video gesehen... einfach amsüant...
                  Wer sind denn "die"?

                  Kommentar

                  • Motivklingel
                    Free-Member
                    • 28.12.2007
                    • 2534

                    #39
                    AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

                    Zitat von axl* Beitrag anzeigen
                    Mit einem kleinen Trick geht es jedoch auch mit schwachbrüstigen PS´s. Hier der Link zu einem Beitrag bei Slashcam von mir.

                    Klick
                    Hallo Axel,

                    Danke Dir für den Tipp. Ich zitiere Dich mal:
                    ---
                    Ich lasse die Proxyfiles von Premiere erstellen:

                    - Alle Projektfiles in eine Sequenz XDCam EX 1080p 30p importieren ( kann lt. Specs bis 35 Mb/s ) und mit dem Befehl "Automatisch in Sequenz umwandeln" und der Methode "Einfügen" auf die Timeline legen lassen.

                    - Mit dem Befehl "Neu" einen Schwarzstreifen erstellen und auf der Timeline an das Ende hängen.

                    - "Enter" drücken und das Ganze wird gerendert, wobei Premiere intern nun die Proxyfiles anlegt. Auf meinem i7 Rechner dauert das Rendern ca. 1:1,5 also 10 Min. sind in 15 Min. fertig. Nun läuft alles auch auf höchster Qualität flüssig.

                    - Nun wird der gesamte Inhalt der Timeline gelöscht und die Clips der Sequenz können jederzeit problemlos wie auch immer und mit grüner Headline verwendet werden. Sie verhalten sich wie die problemloseste SD-Footage. Dies Eigenschaften bleiben auch nach dem Speichern erhalten, auch wenn die Clips nicht mehr auf der Timeline liegen.

                    Es gibt bei dem Vorgang keinerlei Qualitätsverlust und beim Export nach z.B. H264 mit 35 Mb/s läuft das Endergebnis auf der verschiedensten Wiedergabehardware. Sogar meine MMHDD WDTV ist begeistert und beschert zusammen mit meinem HD-Beamer ein Ergebnis wie man es sich nur wünschen kann.

                    Einfach mal ausprobieren. Es ist ganz easy.
                    ---

                    Geht das auch mit Adobe Premiere Elements 7?

                    Kommentar

                    • xpixel
                      Free-Member
                      • 08.12.2004
                      • 1206

                      #40
                      AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

                      Zitat von axl* Beitrag anzeigen

                      Wer sind denn "die"?

                      Jene welche eine 5D haben und meinen Video davon sei das Grösste...

                      Kommentar

                      • axl*
                        Free-Member
                        • 11.06.2003
                        • 2914

                        #41
                        AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

                        Zitat von xpixel Beitrag anzeigen
                        Jene welche eine 5D haben und meinen Video davon sei das Grösste...
                        Zumindest ist es durch die 5D um einige hunderttausend Euro günstiger geworden szenisch mit einem 35mm DOF zu filmen. Für Anderes gibt es geeignetere Hardware, wobei Anderes die 5D nicht generell ausschließt. Aber man nimmt ja auch keine Red Epic um damit eine Kriegsreportage zu erstellen oder seine Gören beim Buddeln auf dem Spielplatz abzulichten.

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #42
                          AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

                          35mm DOF
                          Hi,
                          kleine Korrektur...eigentlich ist es ein ca. 70 mm DOF......

                          Grüße
                          joni

                          Kommentar

                          • philihab
                            Free-Member
                            • 27.07.2009
                            • 6

                            #43
                            AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

                            Zitat von Streuner Beitrag anzeigen
                            hallo,

                            über welche mindestanforderungen sollte ein rechner hardwareseitig verfügen, um videomaterial der 5D flüssig zu bearbeiten? also bildschnitt, vertonen, konvertieren, effekte ect.

                            mfg
                            Kommt auf das Format an, für normale MPEG-TS brauchst nicht umbedingt das mega killer system aber trotzdem core2duo beginnend ab e7000 würde ich sagen und ram mindestens 4gb ram, für das komprimierte AVCHD Format solltest du lieber schon einen 4 kern CPU haben, also core2quad, oder AMD 4 kern geht natürlich auch.

                            Kommentar

                            • pcarsten
                              Free-Member
                              • 11.02.2007
                              • 1311

                              #44
                              AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

                              Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                              Hallo Axel,

                              Danke Dir für den Tipp. Ich zitiere Dich mal:
                              ---
                              Ich lasse die Proxyfiles von Premiere erstellen:

                              ..................

                              Einfach mal ausprobieren. Es ist ganz easy.
                              ---

                              Geht das auch mit Adobe Premiere Elements 7?
                              Hat schon jemand geschafft Filme von der 5DII mit PE7 zu bearbeiten?
                              Ich versuche gerade mit MPEG Streamclip von MOV nach AVI zu konvertieren, da PE7 mir mit den originalen MOV Files abstürzt, aber welche Einstellungen sind in Streamclip für PE7 optimal?

                              Kommentar

                              • Bernhard Mon
                                Free-Member
                                • 18.10.2003
                                • 314

                                #45
                                AW: HD-Videos bearbeiten / welche Rechenpower?

                                Hallo Peter,
                                ein sinnvoller arbeitsökonomischer Workflow aus der Praxis mit MPEG Streamclip geht wie folgt für Premiere (mit PE hab ichs nicht probiert):
                                1. Auswahl und Zurechtschneiden aller ausgewählter Takes/Szenen mit MPEG Streamclip, die erstmal als gekürzte MOVs unveränderte Einstellungen behalten. Das geht mit diesem Proramm bequem, präzise und schnell.
                                2. Wandlung dieser zurechtgeschnittenen Takes nach DV (unveränderte Standardeinstellungen), DV ist exzellent zum Import in Premiere.
                                3. Zusammenschneiden der DV-Dateien in Premiere/PE, Ausgabe/Export unverändert als DV.
                                4. Wandlung mit MPEG Streamclip nach mp4, Qualitätsstufe 50 %, Audio 44,1 kHz., frame size wie benötigt
                                MPEG4 ist mit Abstand das beste Format in der Relation Qualität/Dateigröße.

                                Besten Gruß Bernhard

                                PS Wie andernorts schon erwähnt, ist die Synchronität von Bild und Ton sehr wichtig für Videos mit aneinander geschnittenen Szenen, wo beteiligte Personen sprechen.
                                Diese Synchronität ist bei Premiere gegeben, bei den Schnittprogrammen der Preisklasse 100 –200 € nach meinen Erfahrungen leider nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X