Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk Rotermundt
    Free-Member
    • 24.10.2004
    • 57

    #1

    Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

    Hallo @all!

    Ich bin auf der Suche nach einer Fotoversicherung. Diese sollte im Schadensfall schnell und unkompliziert reagieren. Ich möchte u.a. versichert sein gegen Fallenlassen, Umstürzen des Statives (mit Kamera und Objektiv drauf), usw.

    Welche ist empfehlenswert?
    Wie sind Eure Erfahrungen im Schadensfall?
    Was kostet diese pro Jahr bei einer Gerätesumme von ca. 8000 Euro?

    Was sollte ich bei der Wahl der für mich richtigen Versicherung beachten?

    Für Eure Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Dirk
  • ***elvis***
    Free-Member
    • 28.08.2005
    • 2232

    #2
    AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

    Aktivas mit GDT-Bedingungen klick

    Kommentar

    • Dirk Rotermundt
      Free-Member
      • 24.10.2004
      • 57

      #3
      AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

      Hallo Sasha,

      vielen Dank für Deinen Tipp. Ich bin allerdings kein GDT-Mitglied... Ist das erforderlich?

      Grüße
      Dirk

      Kommentar

      • ***elvis***
        Free-Member
        • 28.08.2005
        • 2232

        #4
        AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

        Zitat von Dirk Rotermundt Beitrag anzeigen
        Ich bin allerdings kein GDT-Mitglied... Ist das erforderlich?
        yepp, es reicht aber Fördermitglied zu sein. Der GDT Beitrag entspricht ungefähr der Ersparnis, wobei das natürlich vom Gesamtbeitrag abhängig ist bzw. wieviel Du versichern möchtest.

        Kommentar

        • der Marco
          Free-Member
          • 12.12.2005
          • 1467

          #5
          AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

          Ich hätte noch P&P anzibieten

          Kommentar

          • babbo
            Free-Member
            • 29.11.2003
            • 1948

            #6
            AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

            Zitat von der Marco Beitrag anzeigen
            Ich hätte noch P&P anzibieten

            http://www.pundpgmbh.de/foto-assekuranz.html

            bin ich auch, und sehr zufrieden.

            Kommentar

            • Dirk Rotermundt
              Free-Member
              • 24.10.2004
              • 57

              #7
              AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

              Vielen Dank für die Tipps.

              Mit einer Versicherung ist man mindestens immer solange zufrieden, bis man einen Schaden hat. ;-)

              Habt Ihr Eure Versicherungen schon mal in Anspruch nehmen müssen?
              Wie haben die sich dabei verhalten?

              Grüße
              Dirk

              Kommentar

              • babbo
                Free-Member
                • 29.11.2003
                • 1948

                #8
                AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

                Zitat von Dirk Rotermundt Beitrag anzeigen
                Vielen Dank für die Tipps.

                Mit einer Versicherung ist man mindestens immer solange zufrieden, bis man einen Schaden hat. ;-)

                Habt Ihr Eure Versicherungen schon mal in Anspruch nehmen müssen?
                Wie haben die sich dabei verhalten?

                Grüße
                Dirk
                nicht in Anspruch genommen, aber vorher ausgiebig recherchiert.
                Ein kompetenter Telefonkontakt macht übrigens auch was her.

                Kommentar

                • imagedeluxe
                  Free-Member
                  • 23.04.2006
                  • 228

                  #9
                  AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

                  p&p einmal in anspruch genommen, objektiv beim wechsel fallengelassen, war kein hoher schaden (knapp unter 200) und wurde sofort beglichen...

                  Kommentar

                  • ***elvis***
                    Free-Member
                    • 28.08.2005
                    • 2232

                    #10
                    AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

                    Zitat von Dirk Rotermundt Beitrag anzeigen
                    Habt Ihr Eure Versicherungen schon mal in Anspruch nehmen müssen? Wie haben die sich dabei verhalten?
                    Ich hab meine noch nicht in Anspruch nehmen müssen, will ich auch nicht Ich weiß aber das das alles Problemlos läuft. Ich glaube im blauen Forum hat jemand mal was berichtet.

                    Übrigens, als Gesellschaft steckt hinter Aktivas "Alte Leipziger".

                    Kommentar

                    • febrika3
                      Full-Member
                      • 28.04.2006
                      • 2290

                      #11
                      AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

                      Ich kann den noch empfehlen.
                      Grüße aus der Region der Industriekultur
                      Karsten

                      Kommentar

                      • strohy
                        Free-Member
                        • 08.01.2006
                        • 29

                        #12
                        AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

                        Aus aktuellem Anlass möchte ich hier auch mal meine Erfahrung mitteilen.

                        Ich hab sowohl in diesem Forum, als auch im DSLR-Forum und der Fotocommunity viel (sehr viel) rum gestöbert wie ich mein Kameraequipment (gesamt ca. 12.000 Euro netto) nun versichern soll. Von den MediaMarktversicherungen oder gar Jamba! halte ich sowieso nichts. Letzten Endes bin ich bei der Aktivas hängen geblieben.

                        Die Versicherung hab ich seit Anfang April kurz vor meinem Urlaub abgeschlossen. Tarif ist 2,9% der Versicherungssumme netto - also bei mir jährlich ca. 350 Euro. Dafür aber 0 Euro selbstbeteiligung - was mir sehr wichtig war. Was nützt mir eine Versicherung mit 250 Euro Selbstbeteiligung, wenn mir z.B. nur ein Blitz runter fällt.

                        Da ich für meinen Urlaub noch einen kleinen (wasserdichten) 300 Euro Camcorder gekauft habe hab ich den gleich mitversichern lassen. (die paar euro Prämie reißen es nicht raus, dachte ich mir)
                        Im Urlaub gibt er nach 3 Tagen den geist auf. Anscheinend durch einen sturz nicht mehr Dicht gewesen.
                        Camcorder zum Hersteller geschickt, der mir nach einer Woche durch die Blume mitteilte, dass es ein Totalschaden sei und ich das Ding in die Tonne kloppen kann. Garantie gibts nicht.

                        Also bei Aktivas gemeldet (gerade mal 2 Monate nach Vertragsabschluss) und nach Anfrage eine Kopie vom Service, die bestätigt, dass es ein Totalausfall ist, als PDF verschickt.
                        2 Tage später bekomme ich die Nachricht per Post, dass ich den Wert des Camcorders in voller Höhe der Versicherungssumme umgehend auf mein Konto überwiesen bekomme.

                        Klasse - hätte vieles erwartet, aber nicht so einen problemlosen Ablauf.
                        Kann ich nur weiterempfehlen. Vor allem weil es bei Aktivas die Kohle und nicht ein Ersatzgerät gibt. Weil den Camcorder würde ich jetzt eh nicht mehr wollen.

                        Kommentar

                        • ***elvis***
                          Free-Member
                          • 28.08.2005
                          • 2232

                          #13
                          AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

                          Zitat von strohy Beitrag anzeigen
                          ...Dafür aber 0 Euro selbstbeteiligung - was mir sehr wichtig war. Was nützt mir eine Versicherung mit 250 Euro Selbstbeteiligung, wenn mir z.B. nur ein Blitz runter fällt.
                          Das nutzt viel. Man kann damit eine Menge Prämie sparen und im extrem Fall, wenns teuer wird, tun die 250 eur nicht so weh, bzw. kann man aus eigener Tasche beisteuern. Man muss einfach mal rechnen. Es gibt Verträge da rechnet sich die Ersparnis schon im ersten Jahr. Versicherung dient der Absicherung für existens bedrohende Fälle. Oder bei uns, wenn Equipment für 10.000 eur neu angeschafft werden muss. Die hat man in der Regel nicht einfach so über. Wenn der Blitz kaputt geht ist das ärgerlich, aber nicht so schlimm. Aber die Gesellschaften bieten ja die Möglichkeit alles gegen alles zu versichern. Letzlich muß das jeder für sich entscheiden was ihm wichtig ist ist und wieviel Prämie er halt dafür zahlen will.

                          Zitat von strohy Beitrag anzeigen
                          Klasse - hätte vieles erwartet, aber nicht so einen problemlosen Ablauf.
                          so soll das sein... Aktivas ist da sehr gut. Hab schon mal von einem sehr schnellen, problemlosen Abwicklung gelesen.

                          Kommentar

                          • Torsten Wittenbecher
                            Free-Member
                            • 02.04.2004
                            • 56

                            #14
                            AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

                            Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
                            Ich kann den noch empfehlen.
                            Den kann ich auch empfehlen.
                            Burmester, Duncker & Joly sind traditionsreiche Hamburger Versicherungsmakler. Herr Matthiesen, der für BDJ arbeitet, informiert auf seiner Webseite über Versicherungen für Berufs- und Amateurfotografen. Der Hauptversicherer ist hier die AXA Versicherung AG.

                            Meine alte D60 habe ich in den ersten Jahren auch hier versichert ... in Anspruch genommen habe ich sie nie. Fair fand ich eine Beitragsrückzahlung von Versicherungsmonaten die zwischen Kündigung und offiziellem Ende des Vertrages (1. Jahresvertrag) automatisch stattfand. Damit hatte ich nicht gerechnet, ist aber auch kein Vertragsinhalt, soweit ich weiß.

                            Gut finde ich, das ich eine Pauschal-Versicherungssumme (Neuwert) angeben kann, ohne jedes einzelne Gerät registrieren zu müssen. Allerdings gibt es die Mindestversicherungssumme von 4000€ also mind. 120€ + 19% VS = 142,80€

                            Kommentar

                            • Freedolin
                              Gesperrt
                              • 17.06.2005
                              • 2694

                              #15
                              AW: Welche Fotoversicherung ist empfehlenswert?

                              Ich hab' mein Zeugs seit mehreren Jahren hier versichert:



                              Bisher (glücklicherweise) noch kein Schadensfall, daher kann ich zur Abwicklung nichts sagen, aber die Bedingungen haben relativ wenige Ausnahmen, und vor allem lässt sich der Geltungsbereich individuell anpassen (D, EU, Welt).

                              Man kann auch ein Notebook mitversichern, das ist dann allerdings relativ teuer.

                              Als ich damals gesucht hab', war es eins der günstigsten Angebote, wurde gleichzeitig aber in einem Forenbeitrag (entweder hier oder im DSLR-Forum, das weiss ich leider nicht mehr) von mehreren Leuten gelobt.

                              -- Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X