Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Einklappen
X
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Vor ein paar Wochen habe ich es mit dem Bild/Muster von OPF versucht. Es ist nicht immer einfach, das Interferenzmuster sauber hinzukriegen. Es ist offenbar abhaengig u.a. von der Aufloesung des Objektivs und Entfernung.
So ein sauberes Interferenzbild wie auf Northlight Images habe ich noch nicht bekommen. Vielleicht habe ich immer zu "grob" am Fokusring gedreht
Vor allem mit Weitwinkel hatte ich meine Muehe. Fuer Weitwinkel habe ich immer noch keine gute Microadjustment Loesung, die nicht nah an der Naheinstellgrenze des Objektivs ist.
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Nach meiner Erfahrung in der Praxis sind die Werte der Mikrojustierung abhängig von der jeweiligen Lichtsituation und der Fokus - Distanz. Um die schärfsten Ergebnisse zu erreichen justiere ich die Werte vor Ort mit LV.
Gruss MarkX
Kommentar
-
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Nach den letzten zwei Tagen stelle ich mir die Frage, ob die Mikrojustierung wirklich brauchbare Ergebnisse liefert. Ich hatte meine "L" Objektive alle letzte Woche zur Justierung (mit Gehäusen). Leider gehört die individuelle Feinjustierung von Objektiv und Gehäuse mittels CFn nicht zum Canon-Service, wie ich erst hinterher erfahren habe. Der Techniker wusste gar nicht richtig wie die Mikrojustierung funktioniert. Also wollte ich dem Ganzen mit der Mikrojustierung selbst den letzten Schliff geben.
Nun habe ich zwei Tage darauf verbracht 5 L Objektive individuell auf zwei Gehäuse abzustimmen und weiss nicht wirklich ob das Ergebnis als zufriedenstellen bezeichnet werden kann. Bei der Justierung sind mir zwei Dinge aufgefallen.
1) Die Eingaben sind nicht wirklich konsistent und auch nicht kontinuierlich. Bei Wertminderung 0 bis -20 sollte sich die Fokusebene kontinuierlich nach vorne verschieben, bei 0 bis +20 entsprechend nach hinten und zwar immer um einen einheitlichen Wert - oder? Logisch wäre diese Vorgehensweise. Das tut sie aber nicht, zumindest nicht bei meinen Gehäusen. Teilweise sind bei inkrementalen Veränderungen riesige Sprünge in der Verschiebung der Fokusebene zu beobachten, nicht selten in die falsche Richtung d.h. z.B. von +9 nach + 10 erhöht und die Fokusebene verschiebt sich deutlich nach vorne, obwohl sie sich minimal nach hinten verschieben sollte.
2) Selbst einmal als passend ermittelte Werte liefern unter absolut identischen Voraussetzungen nicht immer wieder das gleiche Ergebnis sondern vielmehr Ergebnisse mit einer riesigen Streuung (insb. bei 50 1.2 und 85 1.2 (offen), wo jeder Millimeter im Nahbreich kritisch ist).
Alle Aufnahmen wurden vom Stativ, mit Fernauslöser und Spiegelverriegelung gemacht. Für mich hat sich die Mikrojustierung bisher nicht wirklich als brauchbar erwiesen. Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
andreas // limelightpictures
Kommentar
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Zitat von limelightpictures Beitrag anzeigen2) Selbst einmal als passend ermittelte Werte liefern unter absolut identischen Voraussetzungen nicht immer wieder das gleiche Ergebnis sondern vielmehr Ergebnisse mit einer riesigen Streuung (insb. bei 50 1.2 und 85 1.2 (offen), wo jeder Millimeter im Nahbreich kritisch ist).
Alle Aufnahmen wurden vom Stativ, mit Fernauslöser und Spiegelverriegelung gemacht. Für mich hat sich die Mikrojustierung bisher nicht wirklich als brauchbar erwiesen. Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
andreas // limelightpictures
Hallo Andreas,
ich habe ganz ähnliche Erfahrungen mit der Mikroanpassung gemacht. Bei mir waren die Werte abhängig vom Licht, vom Testverfahren und auch nicht konsistent. Mit dem gleichen Verfahren gemachte Werte schwankten z.B. an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bei meinem EF 2.8/100 Makro von +18 auf +3.
Alle anderen Parameter waren konstant, und ich hatte auch alle Aufnahmen und Tests mit Stativ, SVA und Fernauslöser gemacht. Ich kam zu dem Schluss, dass beim Test der Versuchaufbau auch nicht 100% stabil zu sein scheint und teilweise das Ergebnis verfälscht. Habe zwar ein stabiles Stativ, aber offenbar wird das Ergebnis trotzdem noch irgendwie negativ beeinflusst.
Ich habe dann die Einstellungen alle auf Null gesetzt und nochmal probiert. Damit ist alles ok, und mit den Bildern bin ich glücklich.
Gruß
Thomas
Kommentar
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
@limelightpictures: im Forum auf dpreview habe ich ueber einen aehnlichen Fall gelesen. Der Benutzer meinte, der AF wuerde ziemlich inkonsistente Ergebnisse liefern. 5 von 10 Bilder sind in One Shot scharf, die anderen nicht. Offenbar ein Problem mit dem AF. Er hat die Kamera an den Canon Service geschickt. Die Kamera ist noch nicht zurueck.
Sonst waeren Staub oder Haare auf dem AF Sensor mein erster Verdacht.
Kommentar
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Hallo zusammen,
hab mich grad mal an der Mikrojustierung versucht. Dabei habe ich leider folgendes festgestellt:
EF 16-35L 1/2.8 (35mm eingestellt)
Entfernung ca. 0,8m ---> Mikrojustierung: +8
Entfernung ca. 2,0m ---> Mikrojustierung: - 6
EF 28-70L 1/2.8 (70mm eingestellt)
Entfernung ca. 1,0m ---> Mikrojustierung: +14
Entfernung ca. 2,0m ---> Mikrojustierung: -12
Weitere Objektive wollte ich dann nicht weiter testen.
Ich finde das ist ein echt entäuschendes Ergebnis. Wenn dann das ganze auch noch von den Lichtverhälnissen abhängig ist, liegt der AF wohl so gut wie immer daneben :-(
Mein Fazit: Mikrojustierung abschalten und nur Motive in ca. 1,5m Entfernung ablichten :-(((
Gruß,
Dirk
Kommentar
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Ich habe mit meinem 300 2,8 mit 1,4 Konverter an der Mark III einige Testreihen geschossen. Subjektiver Eindruck ist, ich konnte damit einen leichten Frontfokus recht gut korrigieren. Allerdings kann ich das noch nicht 100% verifizieren, denn ich habe dummerweise alles auf einen Chip gespeichert in der Hoffnung, mittels der exif-Daten auslesen zu können, welche Stufe nun die beste war. Leider zeigt mir auch der Zoom-Browser das nicht an. Ich meine, irgendwo bei + 15 die besten Ergebnisse gehabt zu haben, würde mich anhand der gemachten Fotos aber gerne davon überzeugen.
Weiss jemand Rat oder bessere ein Tool, was das sicher kann?
Schon mal Dank für die Hilfe!
Gruß
Stefan
Kommentar
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Zitat von whom23 Beitrag anzeigenDiese Art der Justierung funktioniert aber nicht mit den langen Tüten.
Bei meinem 200 1.8 und auch beim 400 2.8L IS funktioniert das bestens
der Abstand zum bildschirm muss eben recht groß gewäht werden
aber sonst funktioniert das genau so wie bei jedem anderen Objektiv auch
Ich find die Methode äusserst interessant
Bernhard
Kommentar
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Zitat von 76er Beitrag anzeigenIch habe mit meinem 300 2,8 mit 1,4 Konverter an der Mark III einige Testreihen geschossen. Subjektiver Eindruck ist, ich konnte damit einen leichten Frontfokus recht gut korrigieren. Allerdings kann ich das noch nicht 100% verifizieren, denn ich habe dummerweise alles auf einen Chip gespeichert in der Hoffnung, mittels der exif-Daten auslesen zu können, welche Stufe nun die beste war. Leider zeigt mir auch der Zoom-Browser das nicht an. Ich meine, irgendwo bei + 15 die besten Ergebnisse gehabt zu haben, würde mich anhand der gemachten Fotos aber gerne davon überzeugen.
Weiss jemand Rat oder bessere ein Tool, was das sicher kann?
Schon mal Dank für die Hilfe!
Gruß
Stefan
Kommentar
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Mittlerweile ist meine 1Ds MK III ins Haus geflattertund ich bin dabei, meinen Objektivpark an diesem Teil auszuprobieren. Die eine oder andere Linse erforderte eine Anpassung über Micro Adjustment und das hat auch funktioniert (mit dem Bildschirm-Pattern) und die Ds erzeugt hervorragende Ergebnisse damit aber mit meinem 24-105 bin ich am verzweifeln:
Eingestellt bei 105 (-20!!!) ----> rattenscharfe Bilder bei 105 aber bei 24 mit diesem Adjustment unscharf ohne Ende.
Ist dies ein Fall für CPS oder gibt es andere Tipps, dieses Ding über den gesamten Zoombereich per Micro Adjustment scharf zu bekommen???
Um jede Hilfe dankbar,
HFH
Kommentar
-
AW: Mikrojustierung bei 1Ds3 und 1D3
Das 24-105 hat einen sog. Focusshift - meins jedenfalls deutlich. D.h. Bei 105 scharfgestellt und dann auf 24 gehen gibt unscharfe Fotos.
Ein Freund hatte einen Focusshift bei seinem 16-35 II. CPS hat den wegbekommen.
Alle Aussagen beziehen sich auf DS III.
Kommentar
Kommentar