Lightroom vs. Photoshop PSE8

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Lenzen
    Free-Member
    • 16.11.2009
    • 2058

    #1

    Lightroom vs. Photoshop PSE8

    Guten Morgen,

    benutzte derzeit PSE8 auf MAC und überlege mir eventuell noch Lightroom zur Raw Entwicklung zur holen. Ob das jetzt direkt Sinn macht weiß ich noch nicht?!

    Hab mir Lightroom gestern mal in der 30 Tage Testversion runtergeladen und mir LR mal kurz angeschaut.

    Sehe ich das richtig das ich dort generell erst mal Bilder die ich bearbeiten will importieren muss? Was macht LR hier? Merkt es sich wo die Datei liegt oder werden die im eigenen Katalog noch mal auf der Festplatte gespeichert was ja total doof wäre

    Vg Markus
  • muzius
    Gesperrt
    • 22.02.2011
    • 267

    #2
    AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

    LR speichert im Katalog nicht die Originaldateien noch einmal ab, es merkt sich da nur deren Speicherort. Im Katalog befinden sich nur die Vorschaubilder (in einstellbarer Größe), die Bearbeitungsschritte, Bewertungen usw.

    Kommentar

    • Observer
      Free-Member
      • 18.08.2009
      • 1154

      #3
      AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

      Hallo Markus,

      ich kann deine Gedankengänge bzgl. RAW gut nachvollziehen. Ich habe selbst viele Jahre mit PSE Versionen 2.0, 5.0, 7.0 gearbeitet und bin durch den Erwerb einer X 1 zu einer downloadversion von LR gekommen (alles auf Windows allerdings). Glücklich bin ich damit nicht geworden und LR ist von meiner Festplatte wieder verschwunden. Mein Rat - entweder bei PSE bleiben, oder einen anderen Konverter kaufen (bzw. den kostenlosen Hasselblad Phocus runterladen) oder auf Photoshop CS 5 aufrüsten (was ich letzendlich gemacht habe), speziell wenn man eine kostengünstige Version kriegen kann.

      Grüsse
      Heinz

      Kommentar

      • muzius
        Gesperrt
        • 22.02.2011
        • 267

        #4
        AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

        Zitat von Observer Beitrag anzeigen
        Glücklich bin ich damit nicht geworden und LR ist von meiner Festplatte wieder verschwunden. Mein Rat - entweder bei PSE bleiben, oder einen anderen Konverter kaufen
        Das ist ein derart pauschaler und begründungsfreier Ratschlag, dass er dem Fragesteller nicht viel nützen dürfte.

        Kommentar

        • Eric D.
          Free-Member
          • 17.03.2004
          • 21311

          #5
          AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

          Wenn es um die RAW Entwicklung geht, bin ich auch immer zwiegespalten.
          Das meiste lasse ich mit DPP per Batch machen.
          Manche Bilder aber (die mir dann besonders gut gefallen und auch ausbelichtet werden sollen) entwickel ich nochmal mit dem Modul von CS4 bzw. nochmal individuell mit DPP im Vergleich.

          Beide haben je nach Bildsituation
          Vor- und Nachteile, so richtig festlegen würde ich mich nicht.

          Für die beste Kombi ist halt beides nutzbar und auszunutzen; für die Nachbearbeitung CS 4 mit Viveza und Dfine als PlugIn, so bei mir.
          Zuletzt geändert von Eric D.; 13.05.2011, 09:20.

          Kommentar

          • Observer
            Free-Member
            • 18.08.2009
            • 1154

            #6
            AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

            Ratschläge müssen nicht immer begründet sein - es ist auch jeder frei darin, diesen
            zu folgen oder nicht. Ist ja nur meine Meinung und die muss ich wohl nicht begründen. Ausserdem kann ja der TO darauf antworten, so er will. Dazu wird er wohl dich nicht brauchen - und dein Thread ist es ausserdem nicht.

            Kommentar

            • Peter ST.
              Free-Member
              • 27.04.2003
              • 4793

              #7
              AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

              Zitat von Observer Beitrag anzeigen
              Ratschläge müssen nicht immer begründet sein - es ist auch jeder frei darin, diesen
              zu folgen oder nicht. Ist ja nur meine Meinung und die muss ich wohl nicht begründen. Ausserdem kann ja der TO darauf antworten, so er will. Dazu wird er wohl dich nicht brauchen - und dein Thread ist es ausserdem nicht.
              Da magst du Recht haben Heinz, nur beantwortet es die Frage des TO mit nicht einem Wort.

              Kommentar

              • Werner Ruf
                Free-Member
                • 22.08.2004
                • 2849

                #8
                AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

                Zitat von slomo1980 Beitrag anzeigen
                Guten Morgen,

                benutzte derzeit PSE8 auf MAC und überlege mir eventuell noch Lightroom zur Raw Entwicklung zur holen. Ob das jetzt direkt Sinn macht weiß ich noch nicht?!

                Hab mir Lightroom gestern mal in der 30 Tage Testversion runtergeladen und mir LR mal kurz angeschaut.

                Sehe ich das richtig das ich dort generell erst mal Bilder die ich bearbeiten will importieren muss? Was macht LR hier? Merkt es sich wo die Datei liegt oder werden die im eigenen Katalog noch mal auf der Festplatte gespeichert was ja total doof wäre

                Vg Markus

                Zitat von muzius Beitrag anzeigen
                LR speichert im Katalog nicht die Originaldateien noch einmal ab, es merkt sich da nur deren Speicherort. Im Katalog befinden sich nur die Vorschaubilder (in einstellbarer Größe), die Bearbeitungsschritte, Bewertungen usw.
                Stimmt so nicht. - Lightroom macht das was man ihm sagt. Findet man unter dem Link + FF ausführlich erklärt, sprich steht im Online-Handbuch dass sich mittels F1 öffnet. Es gibt vier Optionen.
                • Als DNG kopieren Kopiert Raw-Dateien der Kamera in den ausgewählten Ordner und konvertiert sie in das Digital Negative-Format (DNG).
                • Kopie Kopiert die Fotodateien sowie alle Fillialdateien in den von Ihnen gewählten Ordner.
                • Verschieben Verschiebt die Fotodateien sowie alle Filialdateien in den von Ihnen gewählten Ordner. Die Dateien werden aus ihrem momentanen Ordner gelöscht.
                • Hinzufügen Belässt die Fotodateien an ihrem aktuellen Speicherort.

                zusätzlich kann man auswählen, dass die Dateien gleichzeitig auch noch an einen zweiten Ort kopiert werden sollen, hier bietet sich ein NAS oder externe Festplatte zwecks Sicherung an.

                Wo die Bilder hinkopiert oder verschoben werden bestimmst du unter Ziel selbst, es empfiehlt sich das vor dem Import aktiv zu prüfen was da gerade ausgewählt ist, dann weis man wo seine Bilder sind. Das wohin und in welcher Form richtet sich nach deinem persönlichen Workflow. Meinen will ich hier kurz anreißen, ich arbeite Veranstaltungsorientiert, will heißen ich lege für jede Veranstaltung einen eigenen Katalog an, wichtig! automatische XMP-Speicherung muss jedesmal eingestellt werden, denn nur dann ist man sicher, dass die nötigen Informationen für andere Programme vorhanden sind und Änderungen nicht nur im LR-Katalog gelandet sind.

                Die Kataloge heißen dann z.B. vdrbw_20111007-09_BezResWettkampf_OBB_2011, csu_20090721_frankenhauser, etc. für jeden Katalog legt Lightroom ein eigenes Verzeichnis mit Katalogdatenbank, Unterverzeichnissen für Previews, etc. an. Dieses wähle ich als Ziel aus, dann kommt der Haken bei Unterordner, statt 'Unbenannter Import' schreibe ich da 'raw' rein, darunter steht Ordnen, da kann man 'Nach Datum' und 'In einem Ordner' auswählen, 'Nach Datum' ist hier unpassend, das steht ja schon im Katalog und keiner braucht dann noch zwei Unterordner für Jahr und Tagesdatum. Datumsangaben übrigens nach ISO 8601, denn danach kann man im Explorer korrekt sortieren. 'vdrbw_2011-10-07--09_BezResWettkampf_OBB_2011' würde ich nicht nehmen ist zwar für Manche 'lesbarer', verlängert aber den Dateinamen unnötig, was bei verschachtelten Ordnern schnell zu Problemen mit verschiedenen Betriebssystemen führen kann, z.B. beim auspacken von Archiven von ganzen Verzeichnissen, die dann den Ordnernamen zweimal ineinander geschachtelt haben, das ganze landet bei z. B. Windows noch in einem Unterverzeichnis des Benutzerverzeichnisse, sodass schnell Grenzen überschritten werden. Eigene Dokumente oder Bilder gehören deshalb ins Rootverzeichnis, am Besten in eine eigene Partition E:, C: für das System und die Programme,D: klein und FAT, E: für Daten und dort dann in e:\dokumente, e:\download oder e:\bilder, geht ganz easy in den Eigenschaften von 'Eigene Dokumente' unter Pfad, verschieben wählen. Neben dem verkürzten Dateipfad bringt das auch noch den Vorteil, dass man im Fall der Fälle C: plattmachen kann und die Daten eine Neuinstallation unbeschadet überstehen. Windows und OSX sind sich da übrigens einig mehr wie 255 Zeichen, begonnen mit der Laufwerksbezeichnung und endend mit der Dateibezeichnung mögen sie nicht wirklich, also 'keep it short', zu geschwätzig bei Katalog und Bildernamen kann einem später auf die Füße fallen.

                Warum kommen die Bilddateien in einen Unterordner des Katalogs, weil man dann völlig schmerzfrei arbeiten kann, zur Sicherung oder weil der Platz knapp wird kann man das komplette Katalogverzeichnis, mit dem Unterordner RAW-Dateien, einfach auf ein anderes Laufwerk verschieben, mit einem Doppelklick öffnen und weiterarbeiten, habe ich die Bilddateien irgendwo anders und verschiebe sie getrennt davon muss ich Lightroom mitteilen wo sich die RAW-Bilder jetzt befinden. Alte Geschichten oder solche wo man vor Ort ein paar Bilder vorab weiter schicken oder drucken musste muss man ja nicht unbedingt auf dem Notebook behalten, einfach den ganzen Ordner auf den Tower mit mehr Schmackes, Speicher, 30-Zöller verschieben und entspannt weiterarbeiten.

                Beim Import werden den Bilder gleichzeitig die VORHER erstellten METADATEN mit den IPTC-Informationen die nicht Bild sondern Veranstaltungsbezogen sind zugewiesen, Fotograf, Datum, Location, Veranstaltung, Kontaktinformation, Copyrightinformation, URL auf die Website, besser gesagt auf die Unterseite mit den AGB, etc. weist man hier zu, einmal Grunddaten abspeichern und dann für jede Veranstaltung ein ergänzte Kopie davon, Stichwörter dto. Bildbeschreibungen können dann später ergänzt werden. Hier weist man dem Ganzen auch gleich noch eine Standardentwicklungseinstellung zu, das muss nicht immer die selbe sein und kann jederzeit geändert oder durch eine andere ersetzt werden.
                Zitat von slomo1980 Beitrag anzeigen
                benutzte derzeit PSE8 auf MAC und überlege mir eventuell noch Lightroom zur Raw Entwicklung zur holen. Ob das jetzt direkt Sinn macht weiß ich noch nicht?!
                Da bin ich jetzt confused, wieso nur zur RAW-Entwicklung?, DPP ist ein tumber RAW-Konverter, Lightroom eine Bildbearbeitungssoftware die direkt auf dem RAW arbeitet. Der überwiegende Teil deiner Bilder wird in LR3 bis zu Ende bearbeitet und dann von dort aus, mittels Vorgaben die man sich abspeichert, direkt in der richtigen Größe und Farbraum exportiert. Photoshop braucht man erst wenn man z. B. was Freistellen muss um eine Person vor einen anderen Hintergrund einzukopieren. Behalte immer im Kopf solange du in LR am RAW arbeitest arbeitest du verlustfrei und nichtdestruktiv, sobald du in PS/-E wechselst destruktiv und hast z.B. bei jedem Farbraumwechsel unnötige Verluste.

                Lightroom bringt fast alles für die 'normale' Bildbearbeitung mit, insbesonders kann mit den Werkzeugen in der Werkzeugleiste vielfältig und auch partiell gearbeitet werden, da musst du aber mit probieren durch, aber ein Verlaufsfilter muss nicht immer wenn man ihn mit der Mitte ganz aus dem Bild schiebt und den Übergangsbereich kleinstmöglich wählt hat man z.B. auch einen ND oder Farbfilter der auf das ganze Bild wirkt, wenn man in senkrecht statt waagerecht einsetzt kann man z.B. bei Blitzbildern die von der Seite aufgenommen wurden ausgleichen, dass die Seite die weiter vom Blitz entfernt ist weniger Licht abbekommen hat. Besonders hilfreich ist der Korrekturpinsel, damit kann man richtig auch mehrmals übermalen bis der gewünschte Effekt da ist. Diese Teil ist z.B. hilfreich wenn ein Bild insgesamt stimmt, die Abgebildeten Personen aber spiegelnde Gegenstände oder Urkunden in Händen halten sowie spiegelnde Anstecker tragen, die noch keine Zeichnung haben, diese können dann mit dem Korrekturpinsel gezielt partiell 'dunkler' gemalt werden. Auch hübsche unschuldige weiße Wölkchen können zu drohenden Gewitterwolken mutieren, bei den Fotos ist es wie bei den Stastistiken, trau keinem das du nicht selbst verfälscht hast.

                Da du LR erst testest, hast du in Bibliothek unter Foto den Punkt 'Automatisch weiterschalten' schon gefunden, der ist beim selektieren extrem hilfreich nach 'P' oder 'X' wird dann nämlich zum nächsten Bild automatisch weiter geschaltet, wenn der Haken fehlt musst du Bild für Bild mit den Pfeiltasten oder der Maus anfahren.

                Beim Ausprobieren solltest du auch mal auf jedes Dreieck, + oder Kreis mit Punkt drin klicken und nachsehen was sich dahinter evtl. verbirgt, bei der Graduationskurve lässt sich danach z.B. ein Bereich im Bild auswählen und mit gedrückter Maustaste die Kurve in diesem Bereich anpassen.

                Kommentar

                • net_stalker
                  Free-Member
                  • 27.12.2008
                  • 4825

                  #9
                  AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

                  Ich stimme Werner absolut zu - für 98% aller Bilder brauche ich nur LR.
                  Der größte Vorteil einer Software ist die Beherrschung derselben.
                  Was ich damit meine:
                  Wenn man alle 4 Wochen einen anderen RAW-Konverter testet und immer wieder neue Oberflächen, Bearbeitungsmöglichkeiten usw. ausprobiert wird man nicht glücklich. Ich hab mich vor ein paar Jahren für LR entschieden und beherrsche die SW mittlerweile ganz gut.
                  Die Entscheidung sollte nach dem Anwendungsbereich fallen: Braucht man eine Software mit umfangreichen Entwicklungseinstellungen, Crop- und Farbkorrekturfunktionen, Korrekturpinsel, Nachschärfen, Entrauschen dann ist LR das Richtige.
                  Möchte man die Bilder Entwickeln und dann mit Ebenen, Filtern, Freistellung, ... arbeiten wäre evtl. CS5 die richtige Wahl.
                  Oder halt DPP - und dazu irgend eine EBV die man beherrscht.

                  Wie gesagt: man sollte das benutzen das einem die Features bietet die man braucht (nicht vielleicht irgendwann mal - sondern täglich) und dann bei dieser Software bleiben.

                  Ich würde mir nie anmaßen zu sagen: C1 taugt nix, DPP ist nicht gut und LR ist super - ich kann nur sagen dass ich mit LR die besten Ergebnisse erziele.

                  Kommentar

                  • muzius
                    Gesperrt
                    • 22.02.2011
                    • 267

                    #10
                    AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

                    Zitat von Werner Ruf Beitrag anzeigen
                    Stimmt so nicht.
                    Stimmt so doch. Zwar kann man beim Import die importierten Bilddateien bzw. konvertierten DNGs an einem selbst auszuwählenden Ort speichern, zu diesem verschieben oder belassen, wo sie sind, der TO fragte aber, ob LR sie im Katalog speichert. Und LR speichert das RAW oder DNG nie im Katalog, nur die Vorschau.

                    Kommentar

                    • Werner Ruf
                      Free-Member
                      • 22.08.2004
                      • 2849

                      #11
                      AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

                      Zitat von muzius Beitrag anzeigen
                      Stimmt so doch. Zwar kann man beim Import die importierten Bilddateien bzw. konvertierten DNGs an einem selbst auszuwählenden Ort speichern, zu diesem verschieben oder belassen, wo sie sind, der TO fragte aber, ob LR sie im Katalog speichert. Und LR speichert das RAW oder DNG nie im Katalog, nur die Vorschau.
                      Also ich würde sagen, nehmen wir das was Lightroom als Katalog ansieht, bzw. bei der Anlage eines neuen Kataloges erstellt, schon weil du sonst mit deiner Aussage, dass die Vorschauen im Katalog gespeichert werden den Bach runter gehst und weil so ein Katalog halt nicht nur aus einer Datei besteht.

                      Ein vollständiger neuer Katalog beinhaltet nach der Anlage.

                      Ein Verzeichnis 'neuer_lr_katalog' darin die Dateien 'neuer_lr_katalog.lrcat', 'neuer_lr_katalog.lrcat-journal' und 'neuer_lr_katalog.lock' (weil ja geöffnet) UND ein Unterverzeichnis 'neuer_lr_katalog Previews.lrdata' mit den Dateien 'previews.db' und 'root-pixels.db' ansonsten ist das Unterverzeichnis leer. Nach dem Import der Bilder sind in diesem Unterverzeichnis für jedes Bild ein weiteres UV und darin noch ein UV mit der Vorschaudatei vorhanden. In *.lrcat ist definitiv keine Vorschau. Im UV 'raw' des Katalogs ('neuer_lr_katalog') befinden sich, so wie ich das mache, dann die RAW-Bilder samt zugehörigen XMP-Dateien.

                      Wenn du also mit deinem - Vorschau wird im Katalog gespeichert - recht haben möchtest musst du mir auch recht geben, denn die Vorschauen sind in UV des Verzeichnisses 'neuer_lr_katalog Previews.lrdata' und nicht in der Datei 'neuer_lr_katalog.lrcat' so wie du das meinst. Tja, und wenn wir das Gesamtkonstrukt im Verzeichnis 'neuer_lr_katalog.lrcat' als Katalog ansehen, dann sind auch die Bilder die ich da in das UV 'raw' kopiert habe im Katalog, alles nur eine Frage der Sichtweise.

                      Und ich halte viel von meiner Sichtweise mit den RAW-Bildern im UV, also Bestandteil des Katalogs. Erleichtert einem schlicht und ergreifend das Leben, Katalog anfassen und auf eine andere Partition oder Laufwerk verschieben, fertisch einfach in LR öffnen und weiterarbeiten, bei allen anderen Methoden geht das nicht so bequem, da muss ich LR erst mal mitteilen wo sich die Originaldateien befinden und darauf habe ich ehrlich gesagt wenig Bock.

                      Kommentar

                      • Markus Lenzen
                        Free-Member
                        • 16.11.2009
                        • 2058

                        #12
                        AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

                        Si hab jetzt mal etwas länger mit LR gespielt und mir gefällt die RAW Entwicklung ganz gut. Ich meine es ist ja auch nicht viel Unterschied zu ACR PS.

                        So jetzt noch mal zum importieren was mir die meisten Probleme und Bauchschmerzen bereitet.

                        Bei mir schaut es so aus das die RAW Dateien auf der Festplatte wie folgt gespeichert sind. Überordner CANON 7D > dann für jeden Monat einen Ordner mit den RAW Dateien.

                        Wenn ich jetzt LR nutzen möchte. Müsste ich ja alle RAW importieren. Würde dann auf importieren und hinzufügen gehen und alle RAWS kommen in einem riesigen Katalog. Alternativ könnte ich mir meine gewohnte Ordnerstruktur aber auch über Kataloge in LR erstellen. Dann würden die RAW Dateien an ihrem Speicherplatz bleiben und nur Vorschaubilder in den LR Katalogen erstellt oder?

                        Kommentar

                        • cveith
                          Free-Member
                          • 03.02.2008
                          • 269

                          #13
                          AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

                          Zitat von slomo1980 Beitrag anzeigen
                          Si hab jetzt mal etwas länger mit LR gespielt und mir gefällt die RAW Entwicklung ganz gut. Ich meine es ist ja auch nicht viel Unterschied zu ACR PS.

                          So jetzt noch mal zum importieren was mir die meisten Probleme und Bauchschmerzen bereitet.

                          Bei mir schaut es so aus das die RAW Dateien auf der Festplatte wie folgt gespeichert sind. Überordner CANON 7D > dann für jeden Monat einen Ordner mit den RAW Dateien.

                          Wenn ich jetzt LR nutzen möchte. Müsste ich ja alle RAW importieren. Würde dann auf importieren und hinzufügen gehen und alle RAWS kommen in einem riesigen Katalog. Alternativ könnte ich mir meine gewohnte Ordnerstruktur aber auch über Kataloge in LR erstellen. Dann würden die RAW Dateien an ihrem Speicherplatz bleiben und nur Vorschaubilder in den LR Katalogen erstellt oder?

                          Du kannst beim Import in Lightroom wählen was mit den Bildern geschehen soll. du kannst sie einfach nur importieren oder kopieren.

                          Die Bilder werden dann in der Datenbank des Katalogs verwaltet (lrcat Datei) die generierten Vorschaubilder liegen im Verzeichnis unterhalb der lrcat Position und deine Bilder liegen einfach da wo du sie haben willst.

                          Kommentar

                          • MichaelAC
                            Free-Member
                            • 04.05.2005
                            • 195

                            #14
                            AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

                            Der "normale" Weg beim Arbeiten mit LR ist ...
                            ... hätte ich beinahe geschrieben ;-)
                            Aber dann erinnerte ich mich an die Antwortflut, als ich das letzte Mal von dem "üblichen" Speicher-Schema sprach ...

                            Also (für die Puristen hier ;-): in vielen Büchern, Tutorials o.ä. ist das folgende Vorgehen beschrieben. Ich benutze es auch, es gefällt mir, aber selbstverständlich gibt es auch andere Möglichkeiten, für den einen oder anderer vielleicht bessere, für den einen eventuell auch objektiv bessere ...

                            1. Die RAWs werden nicht in einem vorgelagerten Schritt auf die Festplatte geholt.
                            2. Sondern direkt von der Speicherkarte importiert.
                            3. Dabei, auf Wunsch, zu empfehlen, auf einem Medium der Wahl zusätzlich archiviert.

                            Dieses Importieren hat als Speicherziel eine von dir festgelegte Speicherstruktur auf deiner Festplatte. Die Bilder sind nicht "in" LR gespeichert, sondern LR merkt sich in seinem Katalog, wo der Speicherort ist.

                            Also nix doppelt oder so. (Außer natürlich der in Schritt 2 angelegten Sicherungskopie).

                            Anmerkung 1: Mit dem Begriff "Importieren" meint LR das "Eintragen der Speicherorte und weiterer Informationen in den Katalog". Als Zusatz-Service wird auch ein Kopier-Vorgang angeboten, den man nutzen kann, aber nicht muss.

                            Anmerkung 2: Da du ja bereits die RAWs in einer Speicherstruktur auf der Platte hast, besteht jetzt die grundsätzliche Wahl:
                            a. Beibehalten. Dann importierst Du, ohne den Kopier-Service zu benutzen.
                            b. Neue Struktur anlegen. Empfiehlt sich vielleicht, weil du nicht nur 7D-Bilder hast. Dann Importieren mit Kopieren in die neue Struktur. Anschließend überlegen, was du mit der alten Struktur machst (denn die Bilder sind ja jetzt doppelt) - löschen oder evtl. als Sicherheitskopie behalten.

                            Gruß, Michael

                            Kommentar

                            • Werner Ruf
                              Free-Member
                              • 22.08.2004
                              • 2849

                              #15
                              AW: Lightroom vs. Photoshop PSE8

                              Zitat von slomo1980 Beitrag anzeigen
                              Si hab jetzt mal etwas länger mit LR gespielt und mir gefällt die RAW Entwicklung ganz gut. Ich meine es ist ja auch nicht viel Unterschied zu ACR PS.

                              So jetzt noch mal zum importieren was mir die meisten Probleme und Bauchschmerzen bereitet.

                              Bei mir schaut es so aus das die RAW Dateien auf der Festplatte wie folgt gespeichert sind. Überordner CANON 7D > dann für jeden Monat einen Ordner mit den RAW Dateien.

                              Wenn ich jetzt LR nutzen möchte. Müsste ich ja alle RAW importieren. Würde dann auf importieren und hinzufügen gehen und alle RAWS kommen in einem riesigen Katalog. Alternativ könnte ich mir meine gewohnte Ordnerstruktur aber auch über Kataloge in LR erstellen. Dann würden die RAW Dateien an ihrem Speicherplatz bleiben und nur Vorschaubilder in den LR Katalogen erstellt oder?
                              Hast du meine beiden Posts und die darin enthaltenen Link samt "Unterlinks" gelesen?

                              Ansonsten ein paar Dinge:

                              1) Hältst du es für klug deine Bilder nach Datum zu sortieren? andersherum gefragt legst du dir noch eine zusätzliche Datenbank an welche Bilder du an welchem Tag gemacht hast, ich behaupte mal, dass du nach Datum sortiert in fünf Jahren nicht mehr weist wo was ist.

                              2) So rein computertechnisch, in Verbindung mit Murphy, halte ich nichts von riesigen Datenbanken, schon gar nicht auf Rechnern die nicht an einer USV hängen und deshalb mitten im Schreibzugriff per Kurzzeitstromausfall selbige ins Nirwana schicken können.

                              3) Würde ich dir raten, nachdem du meine obigen Posts gelesen hast mal folgendes zu tun. Nimm mal 10 RAW-Bilder packe sie in ein Verzeichnis und dann erstelle zwei Kataloge. In den einen Importierst du so wie du das andenkst mit hinzufügen und die Dateien bleiben am Platz. In den Zweiten kopierst du die Bilder in den Unterordner 'raw' nachdem du das Katalogverzeichnis als Ziel gewählt hast. Danach simulieren wir den Fall, dass der Speicherplatz knapp wird und die Bilder auf eine andere Partition/Laufwerk müssen. Bei der letzten Version mit dem Unterverzeichnis verschiebst du einfach den ganzen Katalog mit den RAW-Bildern im Unterverzeichnis, bei der ersten nur die Bilder. Danach bearbeitest du die Bilder weiter und danach unterhalten wir uns darüber weiter ob die Bilddateien in ein Unterverzeichnis des Katalogs kopiert/verschoben werden oder getrennte von diesem gelagert werden. Speziell wenn vom Notebook auf den Tower gewechselt werden soll.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X