Elinchrom Studio einrichtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • swissman24
    Free-Member
    • 11.01.2006
    • 153

    #1

    Elinchrom Studio einrichtung

    Hallo zusammen,
    Ich versuche mal das in worte zu fassen was ich eigentlich suche.
    Ich hab mich ein bisschen rumgeschaut unter anderem auch hier im Forum und bin auf folgenden schluss gekommen. Sehr gut und preislich auch interessant ist Elinchrom.
    Also soll es nun Elinchrom werden. Hat auch noch den vorteil das ich das direkt hier in der CH beziehen kann ohne von irgendwoher importieren zu müssen!
    Gut jetzt gibt es aber verschiedene sets zu verschiedenen preisen! Meine ziele für die studiofotographie gehen in richtung akt, portrait oder auch mal ein hochzeitsshooting oder... Eigentlich soll das system mal einen anfang sein wo ich personen komplett oder "in einzel teilen" ausleuchten kann! Das system soll ausbau fähig sein damit ich auch mal was dazu kaufen kann und nicht immer komplett alles auswechseln muss.
    Bei profot.ch gibt es ja verschiedene systemen. Von den D-Light sets über die Style RX bis zu den Ranger RX sets.

    Meine fragen nun zu diesem thema:
    1. Welches set soll ich für die oben erwähnten kriterien kaufen (Budget ca. 1500 eurfür den anfang)?
    2. Kann ein set das für drinnen ist auch an ein Ranger angeschlossen und betrieben werden. zb. kann ich ein D-light an den Ranger anschliessen sollte ich mal ein shooting draussen oder wo kein strom benutzen wollen?

    Ja das wärs dann mal für erste.

    Freundliche grüsse und schöne festtage,
    David
  • Leonore Peppin Quenton
    Free-Member
    • 20.12.2007
    • 82

    #2
    AW: Elinchrom Studio einrichtung

    Ich würde Bowens nehmen. Das Zeug ist echt klasse.

    Gruß
    Leo

    Kommentar

    • Mario Heim
      Free-Member
      • 17.07.2006
      • 387

      #3
      AW: Elinchrom Studio einrichtung

      Ich stelle auch schon einige Zeit diese Überlegungen an.
      Elinchrom ist mir sehr sympatisch und bei mir in der nähe gibts einen Vertriebspartner dafür.

      Die D-Lites sind preislich recht interessant finde ich.
      Angeblich lassen sich die D-Lites mit dem Tronix Explorer betreiben - so ein Teil bekommt man hier
      Oder auch hier direkt vom Hersteller.

      Bin echt schon am überlegen ob ich nicht auf mein Wohnzimmer verzichten kann und stattdessen ein Studio einrichte, weil sonst hätt ich keinen Platz dafür.

      Kommentar

      • Ron-H
        Free-Member
        • 26.05.2007
        • 27

        #4
        AW: Elinchrom Studio einrichtung

        Hallo David,

        mit Elinchrom haben wir bisher sehr gute Erfahrung gemacht.
        Wir haben die FX400 und sind sehr zufrieden damit, optimal genau in den
        Bereichen die du genannt hast (ausser Hochzeit, dafür wären die Ranger
        wohl besser geeignet.)
        Bewährt hat sich auch dann der Varistar 105, gerade auch zum schnellen Auf- und Abbau.
        Als neues Set kommen gerade die BX400 in Einsatz, ebenfalls sehr gut.

        Nicht ganz so optimal sind die D-Lites, da sie bei sehr schnell ihren Grenzen
        erreichen... Sie sind eher als geeignet wenn man nur mal ein paar wenige Aufnahmen
        machen möchte, unser D-Lite 4 dient mittlerweile nur noch als Reserve

        Um wirklich optimale Ergebnisse zu erreichen sind aber zusätzlich zu dem FX- oder BX-Set
        noch Dauerlicht nötig für eine optimale Ausleuchtung, da haben wir allerdings
        keine Elinchrome-Produkte im Einsatz....

        Insgesamt sind wir mit Elinchrome sehr zufrieden ebenso mit dem Händler Profotshop,
        Preis-Leistungs-Verhältnis ist top.

        Viele Grüsse und ebenfalls schöne Feiertage,
        Ron

        Kommentar

        • Wolly
          Full-Member
          • 18.07.2004
          • 686

          #5
          AW: Elinchrom Studio einrichtung

          ...Ron hat schon alles gesagt,wobei die D-Lites keinen Lüfter haben und wenn es nicht "gar so eillig" ist m.E.für dein Suchprofil schon funktionieren. Mit dem Tronix gehen die D-L s auch, allerdings verlängert sich die Ladezeit geringfügig. Die FX400 haben Lüfter und gehen nicht mit Tronix. Je nach Größe deines Studios würde ich auf jeden Fall auch ein D-Lite 2 in Betracht ziehen, wenn Du große Blende verwenden möchtest....ich habe 2 D4, 1 D2 und 3 FX400, alles zu seiner Zeit
          ...das hier an anderer Stelle erwähnte Set aus Systemblitzen und Flash2softbox mit ST-E2 ist mobil auch nicht zu verachten...
          Happy X-Mas
          CU

          Wolly

          Kommentar

          • ham
            Free-Member
            • 16.01.2006
            • 301

            #6
            AW: Elinchrom Studio einrichtung

            Zitat von Wolly Beitrag anzeigen
            ... Die FX400 haben Lüfter und gehen nicht mit Tronix...
            Happy X-Mas
            Gemäss meinem Händler, haben die aktuellen D-Lite 4, neu ebenfalls Lüfter. Muss ich jetzt davon ausgehen, dass diese ebenfalls nicht an einem Tronix Explorer verwenden kann?

            Vom Tronix Explorer wird es ein neues Modell geben, bei dem die kontinuierliche Power mehr als verdoppelt wurde. Ich bin kein Elektriker, aber könnt dies eine Lösung für das "Lüfter-Problem" sein?
            **
            A truly plug-and-play portable power solution, the Explorer XT is a technically superior portable power supply in terms of circuit design, efficiency and reliability. It is rated at 325 watts continuous power while the Explorer 1200 is rated at 150 watts. The new model's peak power is 1200 watts while the old model is 600watts. The Explorer 1200 is recommended for up to 1200ws while the Explorer XT is up to 2400ws. In simple terms, it is more powerful, recycles much faster than Explorer 1200.
            **

            Gruss Marcel

            Kommentar

            • Benutzer

              #7
              AW: Elinchrom Studio einrichtung

              Hoi

              Ich denke, der Lüfter hat nichts damit zu tun, das er am Tronix nicht geht.
              Die D-Lites vertragen 90-240V, mein Ranger RX nur 240V.
              Vermutlich bricht die Spannung beim Strombezug der FX zu fest ein und es gehen im schlechtesten Fall ein paar Bauteile wegen Überlast flöten.
              Ich würde heute mind. die BX anstelle der D-Lites nehmen, da das Softbox-Bajonett sowie der Stativ-Verschluss bei den D-Lites zu billig ist und Nerven kostet.
              Ansonsten bin ich zufrieden und brauche sie vor allem On-Location in Hallenbäder, Baustellen, Baugerüste, Fabrikhallen etc.

              lg
              Andreas

              Kommentar

              • Michael Stumpf
                Free-Member
                • 06.04.2003
                • 1931

                #8
                AW: Elinchrom Studio einrichtung

                Zitat von Leonore Peppin Quenton Beitrag anzeigen
                Ich würde Bowens nehmen. Das Zeug ist echt klasse.

                Gruß
                Leo

                Würde ich auch empfehlen! Die Sachen sind für den Preis wirklich sehr gut und sehr ordentlich verarbeitet...

                Kommentar

                • ham
                  Free-Member
                  • 16.01.2006
                  • 301

                  #9
                  AW: Elinchrom Studio einrichtung

                  Hallo David

                  Ich habe zwei D-Light 2 und bin davon begeistert. Wenn Fotografie ein Hobby und nicht Dein Beruf ist, bist Du damit sicherlich bestens bedient. Solltest Du beabsichtigen, die Blitze unter ständig ändernden Bedingungen, beruflich einzusetzen, kann ich mir vorstellen, dass die von Isenegger erwähnte Punkte "Softbox-Bajonett sowie der Stativ-Verschluss" berücksichtigt werden müssten.

                  Als Lichtformer, empfehle ich Dir Aurora Produkte z.B. die 150er Octo und das 180x40er Striplight. Um die Blitze per Funk auszulösen, habe ich mir eine Skyport Universal Trigger Set, sowie einen zusätzlichen Receiver zugelegt. Bezüglich einer unabhängigen Stromversorgung, möchte ich mir einen Tronix Explorer XT zulegen, welcher per Ende Januar lieferbar ist.


                  Wenn Du in einem kleinen Studio arbeitest, hast Du meistens eher zuviel, als zu wenig Licht. Daher habe ich mich für die D-Light 2 entschieden. Bei Outdooraufnahmen, sieht dies sicherlich wieder anders aus. Dein Budget von 1500€ wird schnell verbraucht sein, bezüglich Hintergrund fallen ja auch noch ein paar Euro anJ.

                  Wenn Du die Produkte in der Schweiz kaufen möchtest, empfehle ich Dir Rene Felderer zu kontaktieren rene@lightworker.ch. Er hat viele Artikel (auch Aurora) an Lager und kann Dir diese auch in seinem Studio vorführen. Bisher habe ich über ihn auch immer den günstigsten Preis für die erwähnten Produkte erhalten.

                  Gruss Marcel

                  Kommentar

                  • swissman24
                    Free-Member
                    • 11.01.2006
                    • 153

                    #10
                    AW: Elinchrom Studio einrichtung

                    Hallo Zusammen,
                    Vielen dank für die ausführlichen und informativen antworten.
                    Werde dann mal schauen wie mein budget aussieht und mich mal mit rene in verbindung setzen!

                    Gruss
                    David

                    Kommentar

                    • hummer sven
                      Free-Member
                      • 22.08.2005
                      • 588

                      #11
                      AW: Elinchrom Studio einrichtung

                      Hallo

                      Mich würde auch mal interessieren wie denn die Ladezeiten der Tronix Explorer so sind. Für meine Elinchrom Style 600 S sind 8s-15s angegeben. Ist das wirklich so lange? Das wäre ja für Personenfotografie völlig nutzlos, sich so einen Akku zu kaufen.

                      Danke

                      Kommentar

                      • ham
                        Free-Member
                        • 16.01.2006
                        • 301

                        #12
                        AW: Elinchrom Studio einrichtung

                        Zitat von hummer sven Beitrag anzeigen
                        Hallo

                        Mich würde auch mal interessieren wie denn die Ladezeiten der Tronix Explorer so sind. Für meine Elinchrom Style 600 S sind 8s-15s angegeben. Ist das wirklich so lange? Das wäre ja für Personenfotografie völlig nutzlos, sich so einen Akku zu kaufen.

                        Danke
                        Von wo hast Du diese Werte, kannst Du mir die Werte für die D-Lite 2 & 4 angeben?

                        Das neue Modell der XT, soll um einiges schneller sein:
                        With the new Explorer XT, it reduces recycling time for flash units over half, providing more power and better performance compared to the previous model.

                        Gruss Marcel

                        Kommentar

                        • hummer sven
                          Free-Member
                          • 22.08.2005
                          • 588

                          #13
                          AW: Elinchrom Studio einrichtung

                          Von www.innovatronix.de

                          Kommentar

                          • ham
                            Free-Member
                            • 16.01.2006
                            • 301

                            #14
                            AW: Elinchrom Studio einrichtung

                            Zitat von hummer sven Beitrag anzeigen
                            Hallo

                            Mich würde auch mal interessieren wie denn die Ladezeiten der Tronix Explorer so sind. Für meine Elinchrom Style 600 S sind 8s-15s angegeben. Ist das wirklich so lange? Das wäre ja für Personenfotografie völlig nutzlos, sich so einen Akku zu kaufen.

                            Danke
                            Der Explorer XT, benötigt für einen Style 1200 RX bei 1200Ws 5,5s.

                            Gruss Marcel

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #15
                              AW: Elinchrom Studio einrichtung

                              Ich würde mir mal wie einer meiner Vorredner Bowens ansehen. Da gibt es komplette Systeme wie das Set mit den zwei 500WS Köpfen. Viel robuster wie Elinchrome und die schalten auch bei Dauerbetrieb nicht immer wieder ab wie die Elins. Aus diesem Grund hat ein Bekannter von mir den Kram wieder verkauft. Außerdem ist bei denen alles aus billigen Plastik. Was meiner Meinung nach immer gerne vergessen wird ist das Einstellicht welches bei den Elins lediglich 150 Watt hat, was m. M. nach nicht ausreichend ist. 300 Watt und mehr sind da schon das was man im normalen Studiobetrieb braucht. 150 Watt sind schon recht wenig wenn ich eine 150 Octo mit Inndiffusor und vielleicht noch einem Grid davor betreibe. Das sollte man bedenken. Worauf man ebenfalls achten sollte, ist die Möglichkeit des Wechsels der Blitzröhre ohne die Dinger einschicken zu müssen. Fürs Bowensbajonet gibt es das meiste Zubehör!!!

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X