Tips zur Ausstattung für Pferdesport

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerri
    Free-Member
    • 13.01.2010
    • 83

    #1

    Tips zur Ausstattung für Pferdesport

    Hallo ich möchte mir dieses Jahr eine neue Ausrüstung zulegen. Da ich haupsächlich im Springsport tätig bin, wäre ich für Kauftips was Kamera und Objektiv angeht sehr dankbar. Ich dachte vielleicht an eine 1ds Mk2 und ein lichtstarkes Objektiv um auch bei trüben Wetter gute Ergebnisse zu erzielen.

    Vielen Dank für die Antworten
    Gruß Gerald
  • RainerS
    Free-Member
    • 03.10.2004
    • 1852

    #2
    AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

    Hallo Gerald,

    erstmal willkommen im Forum!

    Ich fotografiere 2 - 3mal im Jahr Springreiten, meist einmal davon in der Halle. Zwar lässt sich bei diesem Pferdesport ein Bild gut "timen", aber ich würde doch ein schnelleres Gehäuse wie die 1D MK III vorziehen. Deren Vorteil - bei vergleichbaren Gebrauchtpreisen - wäre zudem ein besseres Rauschen. Eine 7D (wäre allerdings 1,6er Crop) ist noch billiger, dürfte aber in dem Bereich ebenfalls gut einsetzbar sein.
    Zu den Optiken: Für Außenaufnahmen ist ein 70-200 (2,8 oder 4,0) angebracht. Die Lichtstärke ist eine Frage der weiteren Verwendung und des zumutbaren Gewichts, wie auch der Größe. In der Halle ist eine Festbrennweite zwischen 85 und 135 mm meist notwendig. Hier entscheiden die Möglichkeiten Deiner "Bewegungsfreiheit", sowie Cropsensor und natürlich örtliche Verhältnisse.
    Zuletzt geändert von RainerS; 15.01.2010, 12:59.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

      Zitat von RainerS Beitrag anzeigen
      ...aber ich würde doch ein schnelleres Gehäuse wie die 1D MK III vorziehen. Deren Vorteil - bei vergleichbaren Gebrauchtpreisen ...
      Sehe ich auch so und zu den schon genannten Gründen kommt auch noch die Speicherkapazität und Anzahl bei Serienbildern im Raw-Format hinzu.

      Gruß
      Jochen

      Kommentar

      • Bobbala
        Free-Member
        • 18.06.2003
        • 1190

        #4
        AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

        Rainer hat schon alles geschrieben.

        @Jochen: Serienbilder braucht man im Pferdesport nicht
        Die Kollegen, die das machen, werden von den Reitern nicht gerade nett behandelt.

        Ein Fotograf hat sich im Pferdesport immer "unauffällig" und leise zu verhalten.
        Das Dauerklicken ist viel zu laut

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

          Hallo!

          Kann Rainer nur voll zustimmen!

          Hier meine Ausrüstung, wenn ich meine Frau und Ihre Freundinnen auf Turnieren Knipsen muss, äh.. darf.

          1dMkIII mit 70-200 2,8 IS
          40D mit 24-70 2,8

          zum Wechseln:
          100-400
          85 1,2

          Das Gewicht der Ausrüstung ist mir ziemlich egal, da ich es ja nicht die ganze Zeit von auf dem Rücken haben muss. Ein Weitwinkel würd ich auch persönlich immer mit einplanen, da man in manchen Hallen sehr sehr nahe an den Hindernissen steht. Ferner würde ich mir persönlich immer eher die lichtstärkeren Objektive kaufen. Lieber dann etwas länger sparen. Denn abblenden kann man ja immer.

          Mfg
          Henne

          Kommentar

          • Dirk_Eagle
            Free-Member
            • 18.12.2008
            • 1134

            #6
            AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

            Da ich sehr viel Pferdesport (Springreiten) fotografiere:

            Eine schnelle Kamera ist nutzlos. Der "perfekte" Augenblick ist, wenn das Pferd die Vorderläufe angezogen hat, beide Hufe parallel sind und gerade über dem obersten Balken. Dies dauert ca. 2 bis 4 hundertstel Sekunden. Foto danach sieht nicht gut aus, Foto davor auch nicht (wird zumindest kein Reiter kaufen). Diese kurze Zeitspanne mit 8 oder 10 Bildern pro Sekunde dann genau zu treffen ist Glücksache und geht zu 80% daneben.

            Besser ist Übung. Das Pferd beobachten, anvisieren, scharf stellen und zum richtigen Zeitpunkt nach dem Absprung den Auslöser durchdrücken.
            Mit etwas Übung trifft man den richtigen Zeitpunkt bei jedem Sprung.

            Kamera:
            Da reicht eine 40D genau so wie eine 5D Mark II oder eine 1D Mark III.

            Objektiv: draußen ist das EF 100-400 perfekt, oder das 70-200 4,0.
            IS wird bei den sehr kurzen Verschlusszeiten (1/500 bis 1/1000) nicht benötigt.

            In der Halle wird es schwierig - sehr oft wenig und schlechtes Licht. Blitzen ist eh verboten. Hohe ISO (5D Mark II) und lichtstarke Optik helfen.

            Egal ob drinnen oder draussen:
            Nicht rumlaufen, wenn ein Pferd auf dem Platz ist. Es merkt sich, wenn es Dich zum ersten mal im Viereck oder direkt am Zaun sieht, wo Du stehst. Kommt es bei der zweiten Runde wieder dort vorbei und Du stehst woanders kann es sich schon mal erschrecken oder Du siehst zumindest sehr große Augen ... und wirst dann ein Problem mit dem(der Reiter/in bekommen.

            Manche kommen auch zu Dir und sagen "Ich möchte keine Fotos", da sie Angst haben, dass ein Pferd durch das geklackere Fehler macht. Dies sollte man befolgen.

            Dirk

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

              Zitat von Bobbala Beitrag anzeigen
              ...@Jochen: Serienbilder braucht man im Pferdesport nicht
              Mir ging es gar nicht um die Bilder/Sekunde und "Dauerfeuer" im Bereich Pferdesport , sondern allgemein um die max. Anzahl von RAWs in Folge ( wenn man es mal woanders braucht ) und in welcher Zeit die Kamera die RAWs abspeichert. Das ist nämlich das einzige Manko an der Ds Mk II ( III ) was mich persönlich an der Kamera stört und was ich an der MK III bevorzuge. ( 11,12 <=> 30 )

              Gruß
              Jochen

              Kommentar

              • Frank Watermann
                Free-Member
                • 14.10.2004
                • 238

                #8
                AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

                Zitat von Dirk_Eagle Beitrag anzeigen
                Da ich sehr viel Pferdesport (Springreiten) fotografiere:

                Eine schnelle Kamera ist nutzlos. Der "perfekte" Augenblick ist, wenn das Pferd die Vorderläufe angezogen hat, beide Hufe parallel sind und gerade über dem obersten Balken. Dies dauert ca. 2 bis 4 hundertstel Sekunden. Foto danach sieht nicht gut aus, Foto davor auch nicht (wird zumindest kein Reiter kaufen). Diese kurze Zeitspanne mit 8 oder 10 Bildern pro Sekunde dann genau zu treffen ist Glücksache und geht zu 80% daneben.

                Besser ist Übung. Das Pferd beobachten, anvisieren, scharf stellen und zum richtigen Zeitpunkt nach dem Absprung den Auslöser durchdrücken.
                Mit etwas Übung trifft man den richtigen Zeitpunkt bei jedem Sprung.

                Kamera:
                Da reicht eine 40D genau so wie eine 5D Mark II oder eine 1D Mark III.

                Objektiv: draußen ist das EF 100-400 perfekt, oder das 70-200 4,0.
                IS wird bei den sehr kurzen Verschlusszeiten (1/500 bis 1/1000) nicht benötigt.

                In der Halle wird es schwierig - sehr oft wenig und schlechtes Licht. Blitzen ist eh verboten. Hohe ISO (5D Mark II) und lichtstarke Optik helfen.

                Egal ob drinnen oder draussen:
                Nicht rumlaufen, wenn ein Pferd auf dem Platz ist. Es merkt sich, wenn es Dich zum ersten mal im Viereck oder direkt am Zaun sieht, wo Du stehst. Kommt es bei der zweiten Runde wieder dort vorbei und Du stehst woanders kann es sich schon mal erschrecken oder Du siehst zumindest sehr große Augen ... und wirst dann ein Problem mit dem(der Reiter/in bekommen.

                Manche kommen auch zu Dir und sagen "Ich möchte keine Fotos", da sie Angst haben, dass ein Pferd durch das geklackere Fehler macht. Dies sollte man befolgen.

                Dirk
                Endlich mal einer der Ahnung hat. Entscheidend ist das Fingergefühl wann ich auslösen muß und nicht wieviel Bilder meine Kamera in RAW schafft. Auch viel Spaß beim Bearbeiten der RAW Bilder wenn gleich nach der Springprüfung die Reiter hinter dir stehen und ihre Bilder auf dem Laptop sehen wollen. Ein Bild in JPG perfekt aufgenommen ist mehr Wert als hunderte Serienbilder in RAW die nachher doch Schrott sind. Es hilft nur üben,üben und nochmals üben. Nicht die Kamera ist entscheidend sondern der Fotograf der da hinter steht und weiß was er kann und will.

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

                  Zitat von Frank Watermann Beitrag anzeigen
                  Endlich mal einer der Ahnung hat. Entscheidend ist das Fingergefühl wann ich auslösen muß und nicht wieviel Bilder meine Kamera in RAW schafft....
                  Ich glaube nicht das ich mit einem Wort behauptet, angedeutet oder sonst in irgendeiner Richtung gesagt habe, wie man ein gutes Bild im Reitsport produziert.

                  Die Fragestellung des TO war, was er für eine Kamera kaufen soll und nicht wie er an das Aufgabengebiet herangehen soll.
                  Und da der TO auch das Wort " hauptsächlich" in seiner Beschreibung erwähnt hat, wird er vllt. auch mal etwas anderes mal im Sportbereich oder auch irgendeinem anderen Bereich fotografieren wollen. Und dann kann es ggf. auch mal wichtig sein, wie lange die Kamera speichert bevor sie wieder einsatzbereit ist.

                  Gruß
                  Jochen

                  Kommentar

                  • Gerri
                    Free-Member
                    • 13.01.2010
                    • 83

                    #10
                    AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

                    Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Also ich fotografiere seit 3 Jahren mit einer Dynax 5d von Konika Minolta mit einem Objektiv 70-200.
                    Da ich mich jetzt in die Königsklasse begeben möchte,würde ich halt gerne wissen ob ich ein teures Objektiv 2.8 70-200 kaufen sollte oder ob ein 4.0(ist doch günstiger oder?) reicht.
                    Und natürlich welche Kamera proffessionell ist um die nächsten Jahren alle Ansprüche von mir im Pferdesport abzudecken.
                    Gruß Gerald

                    Kommentar

                    • Lothar Schoka
                      Free-Member
                      • 14.01.2004
                      • 819

                      #11
                      AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

                      Dirk hat eigentlich alles gesagt. Ich habe viele Pferde mit der 40D fotografiert, das hat immer gut geklappt. Auch meine 5D II ist schnell genug. Voraussetzung ist dass man den Punkt zum auslösen kennt, wie Dirk ihn beschrieben hat. Viele Fotografen fokussieren auch auf das Hindernis schwenken dann zurück auf Reiter und Pferd und drücken dann am richtigen Punkt ab. Für Reitsport reichen heute alle gängigen Canon-Cameras. Ich würde den Schwerpunkt auf lichtstarke Objektive legen. 70-200 2,8 ist da schon gut. Mit dem Zoom kann man auch mal 2-3 Hindernisse von einem Standpunkt aus gut erreichen.

                      Kommentar

                      • Gerri
                        Free-Member
                        • 13.01.2010
                        • 83

                        #12
                        AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

                        Danke das hilft mir schon weiter den richtigen Zeitpunkt habe ich gelernt in den Jahren zu treffen über dem Sprung. Vielleicht noch mal zum Objektiv 70-200 2.8 und die weitere Bezeichnung wäre sehr hilfreich, weil ich mit is und so noch nicht all zu viel anfangen kann. Wie gesagt bin erst bei in die Königsklasse zu wechseln.

                        Gruß Gerald

                        Kommentar

                        • cveith
                          Free-Member
                          • 03.02.2008
                          • 269

                          #13
                          AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

                          Hi Gerald,

                          IS steht für Image Stabilizer und bezeichnet die Bildstabilisierung im Objektiv der Canon Linsen.

                          USM steht für Ultrasonic Motor und beschreibt die Art des Autofokusmotors. Bei USM muss man allerdings noch unterscheiden zwischen Mikro USM und Ring USM. Soweit ich weiss ist bei Ring USM jederzeit ein manuelles eingreifen möglich und sie sind im vergleich zu mikro usm leiser und schneller.

                          Kommentar

                          • Gerri
                            Free-Member
                            • 13.01.2010
                            • 83

                            #14
                            AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

                            Vielen Dank das hilft schon weiter.

                            Mfg Gerald

                            Kommentar

                            • Achim_65
                              Free-Member
                              • 08.04.2005
                              • 552

                              #15
                              AW: Tips zur Ausstattung für Pferdesport

                              Zitat von Bobbala Beitrag anzeigen
                              Rainer hat schon alles geschrieben.

                              @Jochen: Serienbilder braucht man im Pferdesport nicht
                              Die Kollegen, die das machen, werden von den Reitern nicht gerade nett behandelt.

                              Ein Fotograf hat sich im Pferdesport immer "unauffällig" und leise zu verhalten.
                              Das Dauerklicken ist viel zu laut
                              Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen...

                              Man benötigt einen brauchbaren AF und lichtstarke Linsen. Zu Canon-Zeiten hatte ich das 70-200/2.8 L USM an der MKII oder der 40D, wobei die 40D für Reitsport locker ausreichte. Serienbild aus und AF vom Auslöser entkoppelt (also nach hinten gelegt).

                              In der Halle brauchst Du die Lichtstärke, um unschöne Hintergründe auszublenden, auch wenn die Kamera noch so hohe ISO kann... ;-)

                              Auf dem Platz bloß nicht auffallen...ich hatte das Glück, einen sehr guten Lehrmeister zu haben, bin also beim ersten mal nicht alleine auf dem Platz gewesen. Der hat übrigens seine wirklich hervorragenden Fotos mit einer 350D gemacht! :O

                              Ach ja...pass auf bei Pferden mit einer Schleife im Schweif...

                              Gut Licht und viel Erfolg,
                              Achim

                              P.S.: das von Dir gezeigte Foto im Portfolio ist nicht so schlecht. Achte aber mehr auf den Hintergrund, wenn das möglich ist (ich weiß, das geht auf einem Turnier nicht immer).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X