Makrotest: 100 USM-Makro gegen Rodagon Vergr.-Objektiv

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HKO
    Free-Member
    • 20.06.2002
    • 9626

    #1

    Makrotest: 100 USM-Makro gegen Rodagon Vergr.-Objektiv

    Für untereinander vergleichbare Makrotests sollte man ein allgemein verfügbares Testobjekt wählen - ich habe eine 20 €-Schein genommen, der feine Druckstrukturen in Form von gotischen Bögen auf der einen Seite hat. Das angefügte Testbild zeigt Ausschnitte von Aufnahmen dieser Strukturen. Ich habe etwa 4:1 Vergrößerungen mit dem 2.8/100 USM-Makro von Canon (+ein Satz Zwischenringe) bei Blende 22 und Blende 16 gemacht, des weiteren am Balgengerät ein 4.0/60 Rodagon Vergrößerer-Objektiv (beleuchtete Blende abgeklebt).
    Man sieht einmal die deutliche Beugungsunschärfe bei Blende 22 gegenüber Blende 16 bei den Aufnahmen mit dem Canon-Objektiv, man sieht weiterhin, daß das Rodagon eindeutig eine Klasse besser ist bei der starken Makrovergrößerung.

    http://www.orchideen-kartierung.de/Tests.jpg
  • Anju
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 8912

    #2
    Makrotest: 100 USM-Makro gegen Rodagon Vergr.-Objektiv

    HKO schrieb:

    >Für untereinander vergleichbare Makrotests sollte man ein allgemein verfügbares Testobjekt wählen - ich habe eine 20 €-Schein genommen, der feine Druckstrukturen in Form von gotischen Bögen auf der einen Seite hat. Das angefügte Testbild zeigt Ausschnitte von Aufnahmen dieser Strukturen. Ich habe etwa 4:1 Vergrößerungen mit dem 2.8/100 USM-Makro von Canon (+ein Satz Zwischenringe) bei Blende 22 und Blende 16 gemacht, des weiteren am Balgengerät ein 4.0/60 Rodagon Vergrößerer-Objektiv (beleuchtete Blende abgeklebt).
    >Man sieht einmal die deutliche Beugungsunschärfe bei Blende 22 gegenüber Blende 16 bei den Aufnahmen mit dem Canon-Objektiv, man sieht weiterhin, daß das Rodagon eindeutig eine Klasse besser ist bei der starken Makrovergrößerung.
    >
    >http://www.orchideen-kartierung.de/Tests.jpg

    Welches ist welches? ;-)
    Da hast du die Beschriftung nicht geaendert. Schoen zu sehen ist ja auch, dass weiteres Abblenden nichts bringt.
    Ich bin auch noch auf der Suche nach der Loesung fuer <4:1 - habs auch mit Vergroesserungsobjketiven versucht, aber die waren mies. Wird wohl doch irgendwann ein Lupenobjektiv ;-)

    Andreas

    Kommentar

    • HKO
      Free-Member
      • 20.06.2002
      • 9626

      #3
      Makrotest: 100 USM-Makro gegen Rodagon Vergr.-Objektiv

      Deinen Hinweis verstehe ich nicht, auf jedem Ausschnitt steht doch unten links, was er zeigt.
      Fakt ist, daß das USM-Macro schon bei 1:1 gewaltig in die Knie geht, die Lösung mit dem Vergrößerungsobjektiv ist drastisch besser. Deutlich besser als das Canon ist übrigens auch das 50 mm Sigma bei 1:1, hat nur den Haken, daß man so nah am Objekt ist, daß man nicht mehr belichten kann - insofern ist es dann auch untauglich.

      Kommentar

      • Anju
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 8912

        #4
        Makrotest: 100 USM-Makro gegen Rodagon Vergr.-Objektiv

        HKO schrieb:

        >Deinen Hinweis verstehe ich nicht, auf jedem Ausschnitt steht doch unten links, was er zeigt.

        Oops - sorry - das Bild geht ja noch weiter. Bei mir werden 4 Bilder exakt angeziegt - dass man zur Seite scorllen kann, habe ich eben erst auf deinen Einwand entdeckt.
        Etwas ungluecklich.

        Andreas

        Kommentar

        Lädt...
        X