Studiolicht für Portraits

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kretikos
    Free-Member
    • 25.03.2006
    • 55

    #1

    Studiolicht für Portraits

    Hallo Leute!
    Spiele mich gedanklich mit der "Einrichtung" eines kleinen eigenen Studios für gelegentliche Portraits, später vielleicht auch mal Akt. Grundsätzlich wäre Dauerlicht einfacher zu handeln (als Studioblitz), jetzt stellt sich die Frage: Halogenlicht oder Tageslicht (Kaltlicht, zB die BIG Lampen von Brenner). Wird Halogen wirklich so schnell heiß, dass es das Model bald nicht mehr aushält? Könnte ich umgekehrt auch einen Baumarktstrahler mit Halogenleuten kombinieren (zB für Hintergrund), oder kann es trotzdem ein Farbtemperaturproblem geben? Welche Vor-/Nachteile gibt es insgesamt, die ich noch bedenken sollte? Könnt ihr mir Produkte empfehlen (zB Hedler Digi C Kit E), bei denen es mich preislich nicht gleich am A.... setzt (ca. 600 EUR wäre okay).? Und was haltet ihr von der Alternative, da ich über 2 Speedlites verfüge (580 und 430 EX), diese statt Studiodauerlicht einzusetzen, etwa mit Schirm oder dem hier im Forum auch so gelobten flash2softbox. Da würde ja die Steuerung über den Speedlite Transmitter gehen mit ETTL (im Gegensatz zu einer ohnehin zu teuren Studioblitzanlage)... Fragen über Fragen... Hoffe auf zahlreiche Anregungen! Vielen Dank im Voraus!
  • Uwe Johannsen
    Free-Member
    • 22.12.2004
    • 2088

    #2
    AW: Studiolicht für Portraits

    ich mache es kurz, weil ich grad wenig zeit hab:

    vergiss dauerlicht wenn du people machen willst! du brauchst deutliche mehr als 10.000 watt wenn du bei iso 100 auf akzeptable belichtungszeiten kommen willst, von der hitze, dem grellen licht und der strohmrechnung ganz zu schweigen....

    Kommentar

    • kretikos
      Free-Member
      • 25.03.2006
      • 55

      #3
      AW: Studiolicht für Portraits

      Danke, Uwe, für die klare Antwort. Bin auf diese Dauerlichtidee ja auch nur gekommen, weil darüber in einem älteren fM (ich glaub 1/2005) ein Artikel war. Ist der Gedanke mit den Speedlites zumindest für den Anfang ein gangbarer Weg? Über die Speedlites verfüge ich, bräuchte dann vorerst mal nur noch Ständer und Schirme etc.
      Übrigens: hab mir deine Homepage angesehen. Wow! Okay, du machst das beruflich, trotzdem *michfrisstderneidblick*

      Kommentar

      • Uwe Johannsen
        Free-Member
        • 22.12.2004
        • 2088

        #4
        AW: Studiolicht für Portraits

        Zitat von kretikos
        .... Ist der Gedanke mit den Speedlites zumindest für den Anfang ein gangbarer Weg? Über die Speedlites verfüge ich, bräuchte dann vorerst mal nur noch Ständer und Schirme etc.
        ich sag mal so, wenn ich die wahl zwischen dauerlicht und dieser lösung hätte, würde ich speedlite-variante bevorzugen, sumal du damit auch on location arbeiten kannst. denk aber drann, dass die automatik dann wahrscheinlich nur noch schrott liefert. handarbeit ist angesagt.

        Übrigens: hab mir deine Homepage angesehen. Wow! Okay, du machst das beruflich, trotzdem *michfrisstderneidblick*
        *rotwerd*...naja, der burner ist das auch nicht...habe schon seit ewigkeiten die galerien nicht mehr aktualisiert...ist nur altes zeug drauf...

        Kommentar

        • Marc
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 499

          #5
          AW: Studiolicht für Portraits

          Für 600 € würd ich ein Richter Blitz und eine Oktobox mit D 1,5 Meter kaufen.
          Da haste ein ordentliches gerät kannst schattenfrei Blitzen und ist jederzeit erweiterbar

          Gruß Marc

          Kommentar

          • ONDRO
            Free-Member
            • 27.07.2005
            • 719

            #6
            AW: Studiolicht für Portraits

            guck bei HENSEL. good quality for good price!

            Kommentar

            • Simon K.
              Free-Member
              • 18.08.2006
              • 252

              #7
              AW: Studiolicht für Portraits

              Hallo!

              Ich möchte mir auch so ein ähnliches studio basteln.
              -)habe eine speedlite 430 EX,
              -)eine altes 380 EX, die ich mit einem hama "zünder" (-oder wie das auch immer heißen mag) als hintergrundaufhellung verwenden mag
              -) den ST-E2 Fernauslöser und
              werd mir noch eine zweite 430 EX zulegen (für die 580 EX fehlt im augenblick die kohle)

              müßte doch so eigentlich funktionieren?

              brauche ich da noch weiße schirme für difuseres licht, oder reichen da bouncer auch aus?

              thanx und lg Simon

              Kommentar

              • Erik O.
                Free-Member
                • 15.09.2003
                • 2404

                #8
                AW: Studiolicht für Portraits

                ich habe derzeit einen 550ex sowie den 580ex.

                Damit kann man echt gute Fotos machen. Es gibt nur einen Haken:
                Du hast kein Einstelllicht und du brauchst eine Menge können.
                Da ich dies nicht wirklich hinbekomme benutze ich nur noch einen Blitz

                Ich rate dir zu einem Workshop mit BLitztechnik. Dort siehst du was man alles mit Studioblitzen machen kann und wo die Vorteile liegen.

                Hier hast du einen groben Anhaltspunkt von meinem STudiosetup


                übrigens, ein Blitz genügt, den Rest kann man Wunderbar mit Reflektoren hinbekommen !

                (da sind beispielfotos enthalten und wie Fotos mit / ohne Zubehör aussehen)

                Kommentar

                • GerdO
                  Free-Member
                  • 21.09.2005
                  • 447

                  #9
                  AW: Studiolicht für Portraits

                  Simon, lies mal ein bisschen bei http://strobist.blogspot.com/ rum.
                  Da bekommst du eine Vorstellung davon, was du mit so einer Ausrüstung machen kannst.

                  Anfangen kannst du hier: http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101.html



                  Gruß


                  Gerd

                  Kommentar

                  • j007kunz
                    Free-Member
                    • 07.09.2006
                    • 223

                    #10
                    AW: Studiolicht für Portraits

                    Also ich bin zwar auch der Meinung dass eine Blitzanlage sich besser eignet. Aber zum anfangen bzw. einmal erste Schritte machen finde ich Dauerlicht schon OK. Wir haben da einige Experimente gemacht die eigentlich gut rauskamen. Das Hauptproblem ist wirklich die Wärme. Wir hatten aber einen sehr hohen Raum da gings dann auch wieder. Dazu grosse Styroporplatten (weiss) an einem Holzgestell, die konnten wir rumschieben um hier und da was aufzuhellen. Das ganze haben wir mit zwei Strahlern gemacht ganz ohne Blitz. Da sollte man dann einfach drauf achten dass die Strahler identisch sind. Sonst haben die evtl. unterschiedliche Farbtemperaturen, das ist dann schwierig in den Griff zu bekommen. Der Fairnesshalber sei gesagt, dass wir "nur" SW Bilder gemacht haben. Als Hintergrund hatten wir mattschwarzen Karton, der Rest war mit dunklen Tüchern abgehängt damit nichts reflektiert.

                    Kommentar

                    • quansel
                      Free-Member
                      • 09.09.2003
                      • 49

                      #11
                      AW: Studiolicht für Portraits

                      Ich werde mal aus Sicht eines Anfängers antworten:


                      Meine ersten Versuche bin ich mit Baustrahlern angegangen ... wollte danach wegen der Hitze auf Kaltlicht (B.I.G. von Foto Brenner) umsteigen. Ich denke aber, daß es auch sehr wichtig ist, wie groß der Raum ist, in dem die Strahler bzw. die Blitze stehen. Wie vorher schon gesagt wurde, ist das Argument Hitze schwächer, wenn der Raum recht groß ist ...

                      Bin dann aber vom Kaltlicht weg und habe mir - jetzt gehe ich besser in Deckung - 2 Blitze von Walimex geholt ... nee, gegönnt. Einmal den 150er und einmal den 100er und jeweils als Set, d.h. mit Stativ und mit Schirm.

                      Nachdem ich hier und da gelesen hatte, daß man erst ab ca. 250Ws Blitzstärke so richtig blitzen könnte, dachte ich, ich hätte mich dabei "verkauft". Aber im Gegenteil dazu war ich mehr als überrascht, als ich die Blitze zum erstenmal abfeuerte. Ich habe zunächst nur den 150er in kleinster Stärke - denn beide sind stufenlos regelbar - gezündet.
                      Folgende Eckdaten waren vorhanden: Kamera 10D, Objektiv 1.8/85mm, Entfernung Kamera-Motiv ca. 2 Meter, Entfernung Blitz-Motiv ca. 2m durch einen weißen Durchlichtschirm ... Kameraeinstellungen: Blende 8 und Belichtungszeit 1/250!!! Alles andere war überbelichtet.

                      Um zum Ergebnis zu kommen: diese Blitze, obwohl sie oft gescholten werden, finde ich als Einsteiger bzw. ambitionierter Fotograf super. Habe noch überhaupt keine Probleme mit diesen gehabt und habe komplett ca. 250€ gezahlt.

                      Für weitere Fragen stehe ich gern per email zur Verfügung.
                      Ach ja ... auf meiner Homepage hat sich ewig nix getan, deshalb sind da auch keine Bilder mit Studioblitz.

                      Gruß
                      Ingo

                      Kommentar

                      • Simon K.
                        Free-Member
                        • 18.08.2006
                        • 252

                        #12
                        AW: Studiolicht für Portraits

                        Hallo zusammen!

                        Ich habe mich für die speedlite-variante, zum "studio-reinschnuppern"
                        entschieden!

                        Dh ich habe mir 2 Lampenstative, 2 Neiger, 2 Flash Halterunge, und 2 passende Softboxen zugelegt! Verwende meine beiden 430 EX und einen alten 380 EX mit Hama-Blitzauslöser, da der ja nicht slave fähig ist!

                        hab gleich heut mal ein bischen getestet und das ist dabei herausgekommen:
                        Softbox links und rechts, hama blitz als hintergrundaufheller:

                        -) JPEG 185 wenn der 380 EX gezündet hat - schein mit aber zu hell zu sein! (wobei der das hintergrundtuch besser als im JPEG 184 aussieht)
                        hängt das vielleicht damit zusammen, daß der 380 zwar ETT blitzen kann, aber mit hama zünder nicht?

                        -) bei JPEG 184 hat der 380 nicht gezündet - das scheint aber wieder zu dunkel!
                        schlucken da die softboxen zuviel licht? soll ich den innendifuser lieber weglassen? oder hab ich die blitze einfach schlecht eingestellt!

                        hat jemand tipps für mich?

                        thanx und lg Simon
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X