Liebe dforum'ler,
ich finde die Funktion Belichtungssimulation an der R deswegen so super, weil man sie auch im Sucher benutzen kann. Ich finde es richtig angenehm - und das hätte ich als optischer Sucher Fan nie gedacht, dass ich mal sowas sage - wenn man die Auswirkungen einer Belichtungskorrektur oder des Lichtwertes einer gewollten oder ungewollt verkorksten M-Einstellung sieht, bevor man das Bild macht. Deswegen ist dieser Menüpunkt (roter Reiter im Menü, Punkt 3, ganz unten) bei meiner R dauerhaft auf AKTIV eingestellt.
Wenn man allerdings einen Blitz auf der Kamera hat, wird die Belichtungssimulation ab dem Fokussieren deaktiviert. Macht man allerdings kein Bild, dauert es 10 sec. bis die Kamera wieder die Belichtung simuliert (Display und Sucher gleich). Das ist genau die Zeit, die die Kamera als "Blitzbereitschaft" im Sucherfeld unten links (Blitzsymbol) vorhält. Unmittelbar nach dem Bildmachen, aber noch vor dem nächsten Fokussieren, zeigt die Kamera wieder die simulierte Belichtung an. Hier spielt es keine Rolle, ob der Blitz auf ETTL oder M steht oder ob er als Master arbeitet. Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken, es ist ein bisschen verworren.
Die Frage ist nun: Warum haben die R-Macher dies der Kamera so einprogrammiert? Aus meiner Sicht ergibt das wenig Sinn. Vollkommen klar, dass die Kamera das letztlich mit Blitzlicht entstehende Bild nicht simulieren kann. Aber den Anteil des Umgebungslichtes, den kann sie doch anbieten. Als konditionierter Blitzfotograf weiß ich doch um die Verhältnismischung von Blitz und Umgebungslicht. Und um das gut beurteilen zu können (also wieviel Umgebungslicht verbleibt im Blitzbild), wäre mir genau diese Belichtungssimulation auch beim Blitzen hilfreich.
Habe ich im Menü etwas übersehen? Oder ist meine Vorstellung nicht relevant? Mich würden eure Meinungen/Erfahrungen dazu interessieren. Besten Dank und allen ein schönes bevorstehendes Wochenende. :-)
P.S.: Ich bin noch in München zu einem 3-Tages-Auftrag, bei dem die R ordentlich rangenommen worden ist. Heute Abend nochmal zu einer (ruhigen) Veranstaltung mit wenig Licht. ;-)
ich finde die Funktion Belichtungssimulation an der R deswegen so super, weil man sie auch im Sucher benutzen kann. Ich finde es richtig angenehm - und das hätte ich als optischer Sucher Fan nie gedacht, dass ich mal sowas sage - wenn man die Auswirkungen einer Belichtungskorrektur oder des Lichtwertes einer gewollten oder ungewollt verkorksten M-Einstellung sieht, bevor man das Bild macht. Deswegen ist dieser Menüpunkt (roter Reiter im Menü, Punkt 3, ganz unten) bei meiner R dauerhaft auf AKTIV eingestellt.
Wenn man allerdings einen Blitz auf der Kamera hat, wird die Belichtungssimulation ab dem Fokussieren deaktiviert. Macht man allerdings kein Bild, dauert es 10 sec. bis die Kamera wieder die Belichtung simuliert (Display und Sucher gleich). Das ist genau die Zeit, die die Kamera als "Blitzbereitschaft" im Sucherfeld unten links (Blitzsymbol) vorhält. Unmittelbar nach dem Bildmachen, aber noch vor dem nächsten Fokussieren, zeigt die Kamera wieder die simulierte Belichtung an. Hier spielt es keine Rolle, ob der Blitz auf ETTL oder M steht oder ob er als Master arbeitet. Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken, es ist ein bisschen verworren.
Die Frage ist nun: Warum haben die R-Macher dies der Kamera so einprogrammiert? Aus meiner Sicht ergibt das wenig Sinn. Vollkommen klar, dass die Kamera das letztlich mit Blitzlicht entstehende Bild nicht simulieren kann. Aber den Anteil des Umgebungslichtes, den kann sie doch anbieten. Als konditionierter Blitzfotograf weiß ich doch um die Verhältnismischung von Blitz und Umgebungslicht. Und um das gut beurteilen zu können (also wieviel Umgebungslicht verbleibt im Blitzbild), wäre mir genau diese Belichtungssimulation auch beim Blitzen hilfreich.
Habe ich im Menü etwas übersehen? Oder ist meine Vorstellung nicht relevant? Mich würden eure Meinungen/Erfahrungen dazu interessieren. Besten Dank und allen ein schönes bevorstehendes Wochenende. :-)
P.S.: Ich bin noch in München zu einem 3-Tages-Auftrag, bei dem die R ordentlich rangenommen worden ist. Heute Abend nochmal zu einer (ruhigen) Veranstaltung mit wenig Licht. ;-)
Kommentar