Meine erste Makro-Saison mit der EOS R
Einklappen
X
-
Vielen Dank Marcel Denkhaus.
Der Schleiher ist dadurch entstanden, dass ich durch das hohe Gras fotografiert habe. Nicht immer hat das so positive Auswirkungen auf eine Aufnahme, hier passt's aber gut.
👍 2Einen Kommentar schreiben:
-
Bemerkenswert finde ich den - trotz stacking - wunderbar weich aufgelösten grünen "Schleier", der das Bild auf der rechten Seite gewissermassen ausfaded. Sehr gelungen, Erik!
👍 1Einen Kommentar schreiben:
-
Heute gibt es mal keine Libelle sondern eine Heuschrecke :-)
EOS R7 mit Canon EF 100/2.8 Makro IS USM @f3.2, 1/100, ISO 500
Freihandstack aus 30 Aufnahmen
Heuschrecke_2025-07-04.jpgZuletzt geändert von ertho; 06.07.2025, 13:46.
👍 2Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ChriMi Beitrag anzeigenSieht gut aus. Machst Du Deine Freihandstacks wirklich ohne Stativ nur durch Vor- oder Rückbewegung?
Bei den letzten beiden Aufnahmen habe ich das interne Focus-Bracketing der R7 genutzt. Stativ war keines im Einsatz.
Nachteil ist, dass dann kein Blitzeinsatz möglich ist (der elektronische Verschluss kann bei der R7 nicht mit Blitz arbeiten).
👍 1Einen Kommentar schreiben:
-
Sieht gut aus. Machst Du Deine Freihandstacks wirklich ohne Stativ nur durch Vor- oder Rückbewegung?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nochmals eine vom letzten Samstag. Das Equipment unverändert zur vorigen Aufnahme.
Allerdings waren von 30 Aufnahmen letztlich nur neun nötig, um eine durchgängige Schärfe zu erreichen.
Zusammengesetzt habe ich mit Helicon.
Müsste erneut eine Federlibelle sein.
Federlibelle_2025-06-21.jpg
👍 2Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von kk3 Beitrag anzeigenIch bin mir aufgrund der (federartig) verbreiterten Beinschienen sehr sicher, dass es eine Federlibelle ist. Gibt es Fließgewässer in der Nähe? Dann würde es auch vom Lebensraum her passen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin mir aufgrund der (federartig) verbreiterten Beinschienen sehr sicher, dass es eine Federlibelle ist. Gibt es Fließgewässer in der Nähe? Dann würde es auch vom Lebensraum her passen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Gestern habe ich mir endlich mal wieder die Zeit genommen, um ein wenig Makro zu fotografieren. Als Ergebnis präsentiere ich einen Freihandstack aus 30 Aufnahmen, zusammengesetzt in Helicon Focus. Für eine durchgängige Schärfe hätten es vermutlich noch 15 - 20 Aufnahmen sein dürfen, aber für mich ist es o. K.
Bei der Bestimmung halte ich mich zurück, ist sie mir doch in der Frontalansicht kaum möglich.
EOS R7 mit Canon EF 100 2.8 IS USM @f3.5, 1/160, ISO 640
Kleinlibelle_2025-06-21.jpg
👍 1Einen Kommentar schreiben:
-
Vielen Dank für Eure Anmerkungen.
Heute ein erster zaghafter Start in die neue Saison - ein Wasserläufer in unserem Wasserbecken.
Einzelaufnahme mit meiner Standardkombi mit Blitz, f10, 1/60, ISO 400.
Wasserläufer_2025-05-02.jpg
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Meine erste Makro-Saison mit der EOS R
Zitat von ertho Beitrag anzeigenIch danke Euch Jens und Thomas.
Die Zeit der Wespenspinnen hat begonnen ...
Freihandstack aus 22 Aufnahmen mit meiner Standardkombi ohne Blitz.
f2.8, 1/200, ISO 100
Gruß Micha
👍 1Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Meine erste Makro-Saison mit der EOS R
Muss mal noch etwas zur #807 schreiben, sozusagen meinen älteren Beitrag #808 ergänzend.
Auch wenn ich keinerlei Angst vor Spinnen habe (im Gegensatz zu meiner Frau auch welche im Haus dulde - okay, sieht sie eine, muss die Spinne raus aus dem Haus, ich verfrachte die per Glas und Deckel in unseren Fahrradschuppen), bin ich beim Fotografieren nicht wirklich ein Spinnenfreund. Um so gelungener finde ich die Schwarz-Weiß-Ausgabe Deines Achtbeiners, Erik. Das sagt mir echt zu.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Meine erste Makro-Saison mit der EOS R
Gefällt mit auch farblos ganz gut.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Meine erste Makro-Saison mit der EOS R
Das schwarz-weiße Bild sieht geradezu edel aus, Erik
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: