Hallo zusammen,
da ich ja nun glücklicher Besitzer einer R6 bin und durchaus 1-2 Anwendungsfälle zum Filmen habe, möchte ich mich mit dem Thema etwas vertraut machen.
Vor 8-10 Jahren hatte ich das Thema mit der 5D II und der 7D auch schonmal auf dem Schirm. Dabei hatte ich mit den integrierten Mikrofonen vorwiegend das Problem, dass es draußen natürlich vom Wind gerauscht hat. Auch ging´s damals mit den integrierten wohl nur Mono, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Man hat mir damals das Rode Stereo Video Mic empfohlen, wenn ich das noch richtig weiß. Gekauft habe ich nix, weil das Thema bei mir aus Zeitgründen danach völlig in der Versenkung verschwunden ist.
Seither ist viel Wasser die großen Flüssen heruntergeflossen und die Technik hat sich sicherlich weiterentwickelt.
Wie macht man das also heute richtig? Langt das interne?
Wenn nicht: Was kauft man?
Anwendungsszenarien habe ich im wesentlichen zwei. Beispiel eins wären solche Eisenbahnszenen:
Das findet natürlich draußen statt, der Wind kann wedeln. Ein Windschutz (tote Katze oder "kleiner haariger Freund", wie ein Kumpel von mir zu sagen pflegte) ist also wichtig.
Fall zwei sind Kinder, die in einem üblichen Wohnraum vor der Kamera stehen und z.B. ein Lied für die Oma singen o.ä.
Das sollte sich nach Möglichkeit mit einem Gerät abdecken lassen. Ich will damit keine Preise abräumen oder Kinoqualität liefern, sondern Videos als Erinnerungen konservieren, die man sich in der Familie und im Freundeskreis gern anschaut.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Sven
da ich ja nun glücklicher Besitzer einer R6 bin und durchaus 1-2 Anwendungsfälle zum Filmen habe, möchte ich mich mit dem Thema etwas vertraut machen.
Vor 8-10 Jahren hatte ich das Thema mit der 5D II und der 7D auch schonmal auf dem Schirm. Dabei hatte ich mit den integrierten Mikrofonen vorwiegend das Problem, dass es draußen natürlich vom Wind gerauscht hat. Auch ging´s damals mit den integrierten wohl nur Mono, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Man hat mir damals das Rode Stereo Video Mic empfohlen, wenn ich das noch richtig weiß. Gekauft habe ich nix, weil das Thema bei mir aus Zeitgründen danach völlig in der Versenkung verschwunden ist.
Seither ist viel Wasser die großen Flüssen heruntergeflossen und die Technik hat sich sicherlich weiterentwickelt.
Wie macht man das also heute richtig? Langt das interne?

Wenn nicht: Was kauft man?
Anwendungsszenarien habe ich im wesentlichen zwei. Beispiel eins wären solche Eisenbahnszenen:
Das findet natürlich draußen statt, der Wind kann wedeln. Ein Windschutz (tote Katze oder "kleiner haariger Freund", wie ein Kumpel von mir zu sagen pflegte) ist also wichtig.
Fall zwei sind Kinder, die in einem üblichen Wohnraum vor der Kamera stehen und z.B. ein Lied für die Oma singen o.ä.
Das sollte sich nach Möglichkeit mit einem Gerät abdecken lassen. Ich will damit keine Preise abräumen oder Kinoqualität liefern, sondern Videos als Erinnerungen konservieren, die man sich in der Familie und im Freundeskreis gern anschaut.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Sven
Kommentar