-
Free-Member
AW: Funkauslöser für mein System
Hallo Stefan,
Ich möchte kurz erklären wie ich schrittweise die Teilnehmer an das Thema Blitzen & entfesselt blitzen ranführe.
Für den Einstieg mit dem Blitz auf der Kamera:
Das Modell steht vor dem geöffneten Fenster und hat die Sonne im Rücken und dadurch natürlich Schatten im Gesicht den die Teilnehmer aufblitzen sollen.
Damit alle das gleiche Objektiv und Blitz benutzen sollen stelle ich ein
1,8/50 EF II Objektiv ( bewust das „billige mit dem Kusntstoffbajonet ), sowie einen Blitz EX420 EX ( sehr alter und einfacher Blitz ) zur Verfügung.
Der Einstieg zum Blitzen:
Jetzt stellen wir die Kameras der Teilnehmer auf, AWB, Mehrfeldmessung, ISO Automatik und fotografieren im Modus „P“, also nur Auschnitt suchen und auslösen.
Der Blitz steht „ Slave“ ist nicht verschwenkt und befindet sich auf der Kamera, jetzt einfach auslösen und fertig.
Damit sollen die Teilnehmer ersteinmal sehen wie einfach die Sache sein kann und es nicht immer das neuste und teuerste Zubehör sein muss.
Der nächste Schritt.
Ich baue in einem Raum ein Hintergrundsystem auf und nehme dazu eine weiße Gardine mit einem feinen Lochmuster.
Das Modell steht später ca 1,5 davor, dabei achte ich nur darauf das kein direktes Deckenlicht im Gesicht ist.
Jetzt stellen wir in ca 2 m etwas seitlich vom Modell das Blitzgerät EX420EX auf ein Stativ, also diesmal entfesselt von der Kamera.
Wieder nehmen alle das 50mm Objektiv und als Vorgabe ein Portait zu machen auf dem der Kopf bis ca Hüfte zu sehen ist
Die Kameras stellen wir jetzt aber anders ein:
ISO 200, AWB, Mehrfeldmessung und den Modus „AV“ mit vorgewählter Blende von 2,8.
Als Transmitter nehmen wir jetzt den alten STE-2 mit Infrarot und verbinden Blitz und Transmitter und dann einfach auslösen.
Ich nehme bewusst den alten Transmitter weil sehr viele Teilnehmer Blitze mit Infrarot haben und der alte Transmitter oft günstig gebraucht angeboten wird.
Selbstverstädlich geht das auch mit Funk und mit den neuen Blitzen dazu.
Die Teilnehmer sollen eigentlich nur sehen wie einfach die Sache ist.
Bei dem nächsten Aufbau stellen wir jetzt hinter der Gardine einen LED Baustrahler und leuchten jetzt die Gardine damit von hinten durch, das Modell kriegt dabei eine „ Lichtsaum „ in die Haare, der nicht totgeblitzt werden soll.
Die Kameras und der Blitz wird wie oben beschrieben eingestellt, diesmal wird jedoch eine kleine faltbare Softbox ( Preis ca 10,-€ ) über den Blitzkopf gestülpt und los.
Ergebniss, das Gesicht wird vom Blitz ausgeleuchtet und der Lichtsaum auf den Haare ist zu sehen.
Es soll gezeigt werden das mit einfachen Mitteln tolle Ergebnisse zu erzielen sind.
Im weiteren Verlauf wird dann der Baustrahler durch einen zweiten Blitz ersetzt auf dem dann eine farbige Folie befestigt wird und schon habe ich jetzt einen Farbeffekt im Hintergrund ( geht auch mit dem Baustrahler ).
Das ist im Prinzip mein Einsteigerkurs zum Thema blitzen, es soll gezeigt werden das auch einfache Mittel ausreichen, mit einem Blitz der sogar auf der Kamera sitzt, Hintergrund aus einem Gardinengeschäft und wer keinen Hintergrundständer hat der nimmt einfach zwei Trittleiter, eine Dachlatte darüber, Gardine dran und los.
Noch eine Anmmerkung:
Die Teilnehmer haben ganz unterschiedliche Kameras, von einer alten 600D bis zur neusten R6 und einige Teilnehmer die mit einer Canon EOS 600D dabei waren wußten gar nicht das diese Kamera mit dem eingebauten Blitz der Kamera über Infrarot andere EX Blitze wie den 420EX, 430EXII, 550EX oder den 580EX auslösen können und das es diese alten Blitze für wenig Geld gebracht gibt.
Infrarot hat zwar seine Grenzen und Einschränkungen, aber das Intersse ist geweckt.
Viele mögen darüber lächeln, aber die Teilnehmer sind damit zu begeistern und kommen meist wieder zu einem fortgeschritten Kurs, aber der ist eine ganz andere Nummer.
Gar nicht so einfach so etwas zu beschreiben, machen und tun ist halt einfacher.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln