Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Frage Ersatzakku für die 1DsIII

  1. #1
    Free-Member Avatar von f9
    Registriert seit
    26.11.2012
    Beiträge
    1.384

    Standard Frage Ersatzakku für die 1DsIII
    Thread-Eröffner

    Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,

    ich habe eine Frage bezüglich eines Ersatzakkus für die 1DsIII:
    Neben meinen 2 Original-Akkus habe ich einen Patona-Akku mit dem ich sehr zufrieden bin (hält etwas länger als die Originalen, die Akku-Anzeige funktioniert damit). Die beiden Originalen werden sehr heiß beim Laden - und glaube ich auch nicht mehr ganz zu Ende geladen - deswegen werden sie ausgemustert und ich möchte noch mind. einen Patona dazu kaufen.

    Aber:
    Schaue ich in der Bucht, gibt einen Händler, der sogar etwas günstiger anbietet (Neuware) als die UVP bei Patona selbst. Allerdings hat er ein Bild eines Akkus online auf dem 10,8V vermerkt sind; ebenso schreibt er 10,8V im Text.
    Die Originalen haben aber 11,1V.
    Schaue ich auf der Seite von Patona direkt, haben sie ebenfallse ein Bild mit 10,8V eingestellt, schreiben im Text aber 11,1V.
    Der Blick auf meinen Patona-Akku offenbar ein Etikett mit 11,1V.

    Haben die das was geändert oder sind 10,8V und 11,1V im Umlauf? Hat jemand von euch in letzter Zeit einen Patona gekauft und was steht da drauf?
    0,3V sind jetzt nicht die Welt, aber untervolten wollte ich die Kamera jetzt auch nicht, wenn man nicht muss. Die Spannung fällt ja ohnehin schon bei der Entladung, sodass die Kamera wahrscheinlich viel früher "leer" anzeigen würde, wenn man schon bei 0,3V weniger als "normal" anfängt.
    Alternativen sind natürlich auch willkommen, muss kein Patona sein - bei denen weiß ich nur sicher, dass die Akku-Anzeige funktionert; was mir schon wichtig wäre.

    Danke und viele Grüße

  2. #2

    Standard AW: Frage Ersatzakku für die 1DsIII

    Ich hab die von Intensilo, die haben 11,1V und bin sehr damit zufrieden. Scheinbar gibts die aber nicht mehr.
    Die haben ebenfalls 11,1V
    https://www.amazon.de/DSTE-LP-E4-Ers...ps%2C93&sr=8-2

  3. #3
    Free-Member Avatar von Duke_Do
    Registriert seit
    02.09.2003
    Beiträge
    395

    Standard AW: Frage Ersatzakku für die 1DsIII

    In den Akkus sollten 3 mal 18650 LiIo Akkus in Reihe drin sein. Die einzelne Lithium Ionen Akkuzelle 18650 hat in der Regel eine Nennspannung zwischen 3.6 Volt und 3.7 Volt. Die Ladeschlussspannung liegt bei ca. 4.2 Volt (einzelne vollgeladene Zelle) beim entladen ist bei den meisten Zellen zwischen 2,75 Volt und 2.5 Volt Schluß.

    Je nach Auslegung der Akkuschutzschaltung kann also an dem Akku bei leeren Zellen (3 mal 2,75v) 8,25V anliegen oder bei vollständig geladenem Akku (3 mal 4,2V) 12,6V.

    Hier sind die Angeban je nachdem, ob man von 3,6 oder 3,7 Volt als Nennspannung ausgeht angegeben, also 11,1v oder 10,8V . Oft wir aber nur bis 4 Volt geladen je Zelle, aber wie auch immer die Angeben sind, die Zellen ändern je nach Ladezustand ihre Spannung und die Angabe der Hersteller ist nur ein ca. Wert der Nennspannung. Voll kann er dann 12v haben, wenn er z.B. unter 9v sinkt geht die Kamera aus (oder auch frühert oder später, je nachdem was der Hersteller für eine Grenze vorgib).

    Da die meisten LiPo Akkus aber nicht bei 4400mA liegen (so wie DSTE Akku von Amazon oben) ist es viel wichtiger, welche reale Kapazität die Zellen da drin haben. Hier mal eine Auswahl an Akkuzellen und den Kapazitäten und den Preisen dazu, da kann man sich schnell überschlagen, dass es für 20€ wohl keine 3 mal 4400mA Akkus geben wird, zumal die ja noch in eine Gehäuse kommen.

    https://www.akkuman.de/shop/akkus/In...lithium/18650/

    Da wäre mir die Angabe von Patona schon wesentlich relistischer.

  4. #4
    Free-Member Avatar von f9
    Registriert seit
    26.11.2012
    Beiträge
    1.384

    Standard AW: Frage Ersatzakku für die 1DsIII
    Thread-Eröffner

    @aldavid
    Funktioniert mit denen auch die Akku-Anzeige der Kamera?
    Beim großem Fluss kann ich eh nicht bestellen, aber ich würde dann schauen, dass ich die anderswo her bekomme.

    @Duke_Do
    Danke für die ausführliche Antwort.
    Hm, der DSTE ist sogar günstiger als der Patona, hat aber 11,1V.
    4,4Ah an Leistung ist ja auch schon extrem sportlich. Die Originalen haben 2,3Ah.
    Rein rechnerisch scheint es egal, wie man auf die Wattstunden kommt, mit mehr Kapazität oder mit etwas mehr Nennspannung, aber ist das in der Realtität auch so? Oder ist eines von beiden zu bevorzugen?

    LP-E4 : 2,3Ah bei 11,1V = 25,5Wh (Herstellerangabe: 26Wh)
    LP-E4N : 2,45Ah bei 11,1V = 27,2Wh (Herstellerangabe: 28Wh)
    DSTE LP-E4 : 4,4Ah bei 11,1V = 48,48Wh (Herstellerangabe: 48,8Wh) EUR 22,99
    Patona : 2,6Ah bei 10,8V = 28,08Wh (Herstellerangabe: 28,1Wh) EUR 24,79 Händler / EUR 37,99 UVP*
    m. Patona : 2,6Ah bei 11,1V = 28,86Wh (Herstellerangabe: 28,9Wh)

    *Wie geschrieben passt hier allerdings das Bild oben nicht zum Text unten, auf der Herstellerseite.

    D.h. es gibt einen Unterschied bei der Angabe der Wattstunden, der rechnerisch der verringerten Nennspannung entspricht. Patona scheint da zudem sehr ehrlich zu sein.
    Heißt das, die verbauen in der zwischenzeit etwas schwächere Akkus, hier druch die geringere Nennspannung.
    Er wäre also eher leer, als der, den ich habe.
    Die Frage, die sich mir stellt ist nur, hält er genauso lange wie ein LP-E4N oder wegen der ggf. früher erreichten "Kamera sagt leer" Spannung kürzer?

    Grundsätzlich sieht der "DSTE LP-E4" für den Preis überragend aus, aber ebenso verdächtig günstig!
    (~20Wh mehr [fast 69%] Leistung für knappe zwei Euro weniger?!)

  5. #5
    Free-Member Avatar von Duke_Do
    Registriert seit
    02.09.2003
    Beiträge
    395

    Standard AW: Frage Ersatzakku für die 1DsIII

    Vergess einfach mal die 11.1 V
    Die Akkus haben bei voller Ladung 4,2V und nehmen bei der Nutzung kontinuierlich ab bis minimal 2,5V (um die Haltbarkeit zu verlängern werden meistens nur bis 4V geladen und bei 2,8 V spätestens abgeschaltet)
    Der Akku könnte dann z.B bei der Entladung von 4,2V auf 2,5V maximal 3500mA Strom abgeben.
    Bei einer Entladung von 4 auf 2,8V gibt er eventuell nur 3000mA ab.
    Da es keine 4400mA Akkus gibt, ist die Angabe wohl Fake.
    Wie gesagt, vergess die Nennspannung und die theoretischen Ws, die sind auch nur theoretisch zu erreichen, bei maximaler Ladung und maximaler Entladung. Die Canon Werte werden wohl der Realität entsprechen, die Nachbauten rechnen gerne mit dem Maximalwerten, die die Kamera aber zum Akkuschutz nicht abrufen wird. Alles über 3500mA wird eh nicht stimmen, erst recht nicht, wenn Canon die Maximalwerte eh nicht ausreizt.

  6. #6

    Standard AW: Frage Ersatzakku für die 1DsIII

    Ganz im Ernst wenn Du mit dem Pantona Akku zufrieden bist, dann würde ich mir einen oder weitere kaufen. @Duke_Do hast Du eine Idee warum bei Canon Akkus die Selbstentladung so hoch ist? Oder ist die bei allen gleich und die Fremdhersteller schummeln einfach bei der Elektronik?

  7. #7

    Standard AW: Frage Ersatzakku für die 1DsIII

    Zitat Bezug auf die Nachricht von f9 Beitrag anzeigen
    @aldavid
    Funktioniert mit denen auch die Akku-Anzeige der Kamera?
    Ich kann keinen Unterschied feststellen. Auch die Dichtung und Verarbeitung sieht ziemlich identisch aus.

  8. #8
    Free-Member Avatar von Duke_Do
    Registriert seit
    02.09.2003
    Beiträge
    395

    Standard AW: Frage Ersatzakku für die 1DsIII

    Zitat Bezug auf die Nachricht von pixeluser.de Beitrag anzeigen
    @Duke_Do hast Du eine Idee warum bei Canon Akkus die Selbstentladung so hoch ist? Oder ist die bei allen gleich und die Fremdhersteller schummeln einfach bei der Elektronik?
    Meinst du Canon allgemein oder insbesondere den Akku der 1Ds MK3?
    Bei meinem LP6 Akkus ist es mir auch aufgefallen, dass die nach ein paar Wochen schon wieder leer sind, die Bluemax Nachbauten sind in der gleichen Zeit noch fast voll. Die halten dann in der Kamera auch noch ordentlich durch, während Canon dann auch schnell leer sind.

    Die Elektronik der Akkus wird es nicht sein, die Kamera schaltet in der Regel ab einer bestimmten Spannung ab und die sollte bei allen Akkus gleich sein

    Ich vermute die chemische Zusammensetzung der Akkus wird die Ursache sein, eventuell hat man auf andere Eigenschaften einen stärkeren Fokus gelegt, da man davon ausgeht, daß ein Fotograf die Akkus vor dem Einsatz lädt und keine lange Lagerung betreibt. Aber alles nur Vermutung.

  9. #9

    Standard AW: Frage Ersatzakku für die 1DsIII

    Ich meine die Canon Akkus im allgemeinen, ich sehe das bei meinen LP-E19 Akkus besonders. Zumal hier auch nach drei Jahren die eine Rekalibierung erforderlich ist. Bei den alten LP-E4 Akkus war das nicht so.
    Die LP-E19 verlieren auch ausserhalb der Kamera an Leistung. Meistens sind die schon nach einer Woche nicht mehr bei 100%

    Ich hatte mal Pantone und Weiss die waren länger bei 100% allerdings waren die teilweise nach längerer Liegezeit doch auch in der Kamera schneller leer obwohl vorher 100% angezeigt wurde.

  10. #10
    Free-Member Avatar von f9
    Registriert seit
    26.11.2012
    Beiträge
    1.384

    Standard AW: Frage Ersatzakku für die 1DsIII
    Thread-Eröffner

    Danke für die Erklärung!
    D.h. die Nennspannung ist eher ein theoretischer Wert und um wirklich sagen zu können, welcher Akku - aus Sicht der Kamera - länger hält, müsste man wissen, welche Grenzwerte in der Kamera gelten und welche Entladekurve die Akkus so hinlegen.

    Ich habe meinen Patona mal gemessen:
    Der liegt derzeit bei 12,02V (Leerlaufspannung) und die Kamera bewertet ihn mit 3 der 4 Balken in der Akkuanzeige und 67% im Menü; falls die Werte wen interessieren.

    Dann greife ich mal (wieder) zum Patona.
    Da hatte mich, wie geschrieben, nur gewundert, dass die aktuellen Akkus mit weniger Nennspannung und Wattstunden auf dem Etikett verkauft werden, als auf dem stehen, den ich schon besitze.
    Wahrscheinlich verbauen sie derzeit leicht andere Zelle als früher und sind einfach nur ehrlich.

    Dem "DSTE", auch wenn er offenbar funktioniert, traue ich nicht so recht wegen der nicht-existenten 4,4Ah Zellen.

    Das mit der Selbstentladung kann ich ebenfalls bestätigen.
    Der LP-E4N war der Schlimmste: Drei Wochen (voll geladen) eingelagert, knappe 70% Verlust.
    Er war aber auch der Älteste und wahrscheinlich eh nicht mehr gut.
    Patona ist da stabiler. Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, dass er nur um die 20-25% pro Monat verliert.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •