Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin nun tatsächlich bereits 8 Jahre mit Canon unterwegs. Hier also mein traditioneller Jahresrückblick!
Wer sich für die früheren Beiträge interessiert, kann sie gerne nachlesen:
2011 http://www.dforum.net/showpost.php?p=1771375
2010 http://www.dforum.net/showthread.php?t=587279
2009 http://www.dforum.net/showthread.php?t=561501
2008 http://www.dforum.net/showthread.php?t=539652
2007 http://www.dforum.net/showthread.php?t=512388
2006 http://www.dforum.net/showthread.php?t=484854
2005 http://www.dforum.net/showthread.php?t=464306
Canon-spezifisch
Bezüglich meiner Kamera- und Objektivmarke gibt es diesmal etwas mehr zu erzählen. Bereits im letzten Jahr berichtete ich ja, dass die 1 DsII durch einen Sturz beschädigt wurde. Tja, das ist sie immer noch, sie liegt unrepariert bei mir im Zahnarztschrank. Der Kostenvoranschlag von Seiten Canon belief sich auf 900 Euro, und das war mir zu viel bzw. überstieg praktisch den Marktwert. Daher habe ich nach einiger Überlegung Ausschau nach einer 1 Ds III gehalten und schließlich auch eine (über Ebay) ersteigert. Die stammte von einem Hamburger Berufskollegen und war dort sicher ordentlich im Einsatz. Trotz unbekannter Anzahl der Auslösungen habe ich die Kamera übernommen und dies bis heute nicht bereut: sie funktioniert sehr gut und zuverlässig. Unser Freund und Filmpartner Gert Wagner hat sie persönlich in Hamburg abgeholt und dann zu einer unserer gemeinsamen Produktionen mitgebracht. So konnte ich die Kamera gleich am nächsten Tag einsetzen…
Ansonsten gab es einiges an Ermüdungserscheinungen: Mein 24-70 musste repariert werden, und auch mein 17-40mm zeigte auf einmal Schwächen. Auch hier lautete das Verdikt vom CPS: Reparaturkosten über dem Zeitwert. Also habe ich das nicht machen lassen, sondern in das 16-35 II investiert. Alles in allem bereue ich die Investition nicht, das Objektiv hat gefühlt eine bessere Gesamtperformance.
Letzter Kandidat: aktuell liegt das 70-200mm beim CPS mit "wackelndem" Tubus. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 600 Euro. Auch kein Spaß… Aber hier werde ich wohl in den sauren Apfel beißen.
Und der letzte Kandidat ist einer meiner Handblitze: der ehrwürdige 550 feuert nur noch volle Leistung. Hmm, das bedeutet unerfreuliche Einschränkungen im Einsatz. Oder genauer: es bedeutet, dass ich ihn gar nicht mehr einsetze. Der 580er und der 430er reichen mir im Moment. Ob ich noch ein Gerät dazu hole, ist erstmal offen.
Die große Pechsträhne also in diesem Jahr? Ich bin eigentlich gar nicht so sehr schockiert. Man darf nicht vergessen, dass die Geräte über etliche Jahre in zum Teil wirklich rauhem Einsatz standen und sich sehr lange bewährt haben. Natürlicher Verschleiß? Tribut an die hohe Belastung? Ich sehe es so und zahle (zähneknirschend) die geforderten Summen für Reparatur bzw. Erneuerung des Materials.
Die Ds III hingegen ist gegenüber ihrer Vorgängerin ein großer Gewinn: besseres Rauschverhalten, höhere Auflösung und einige moderne Features wie Live-View erweitern die Möglichkeiten. Darüber hinaus ist es eine große Erleichterung, dass die Kamera das gleiche moderne Bedienkonzept wie meine 1D III aufweist, um Größenordnung logischer und anwenderfreundlicher, einfach flüssiger im Arbeitsalltag.
Workflow und Organisation
Ich glaube, fast jeder Fotograf arbeitet kontinuierlich an seinem Workflow und an der Organisation seiner Technik. Mir macht das jedenfalls richtig Spaß, und ich genehmige mir immer mal wieder einen entspannten Nachmittag irgendwo auf einem Parkplatz in einem Industriegebiet, um die Packordnung meiner Geräte (im Auto und in den Taschen) zu optimieren und mir neue geniale Lösungen einfallen zu lassen.
Noch viel einschneidender und aufregender für mich ist der Wechsel des Gefährts, das mich zu meinen Jobs bringt. Seit zwei wunderbaren Wochen habe ich meinen Kleinwagen-Kombi ursprünglicher tschechischer Provenienz durch einen Großraum-Kombi ursprünglich schwedischer Herkunft getauscht, und was soll ich sagen … Das Beste ist der Kofferraum. Das Zweitbeste die gute Audioanlage. Und nicht zuletzt: der phantastische Fahrkomfort auf langen Strecken. ****Schwärm****. Ein Traum.
- - - Fortsetzung im 2. Posting - - -
ich bin nun tatsächlich bereits 8 Jahre mit Canon unterwegs. Hier also mein traditioneller Jahresrückblick!
Wer sich für die früheren Beiträge interessiert, kann sie gerne nachlesen:
2011 http://www.dforum.net/showpost.php?p=1771375
2010 http://www.dforum.net/showthread.php?t=587279
2009 http://www.dforum.net/showthread.php?t=561501
2008 http://www.dforum.net/showthread.php?t=539652
2007 http://www.dforum.net/showthread.php?t=512388
2006 http://www.dforum.net/showthread.php?t=484854
2005 http://www.dforum.net/showthread.php?t=464306
Canon-spezifisch
Bezüglich meiner Kamera- und Objektivmarke gibt es diesmal etwas mehr zu erzählen. Bereits im letzten Jahr berichtete ich ja, dass die 1 DsII durch einen Sturz beschädigt wurde. Tja, das ist sie immer noch, sie liegt unrepariert bei mir im Zahnarztschrank. Der Kostenvoranschlag von Seiten Canon belief sich auf 900 Euro, und das war mir zu viel bzw. überstieg praktisch den Marktwert. Daher habe ich nach einiger Überlegung Ausschau nach einer 1 Ds III gehalten und schließlich auch eine (über Ebay) ersteigert. Die stammte von einem Hamburger Berufskollegen und war dort sicher ordentlich im Einsatz. Trotz unbekannter Anzahl der Auslösungen habe ich die Kamera übernommen und dies bis heute nicht bereut: sie funktioniert sehr gut und zuverlässig. Unser Freund und Filmpartner Gert Wagner hat sie persönlich in Hamburg abgeholt und dann zu einer unserer gemeinsamen Produktionen mitgebracht. So konnte ich die Kamera gleich am nächsten Tag einsetzen…
Ansonsten gab es einiges an Ermüdungserscheinungen: Mein 24-70 musste repariert werden, und auch mein 17-40mm zeigte auf einmal Schwächen. Auch hier lautete das Verdikt vom CPS: Reparaturkosten über dem Zeitwert. Also habe ich das nicht machen lassen, sondern in das 16-35 II investiert. Alles in allem bereue ich die Investition nicht, das Objektiv hat gefühlt eine bessere Gesamtperformance.
Letzter Kandidat: aktuell liegt das 70-200mm beim CPS mit "wackelndem" Tubus. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 600 Euro. Auch kein Spaß… Aber hier werde ich wohl in den sauren Apfel beißen.
Und der letzte Kandidat ist einer meiner Handblitze: der ehrwürdige 550 feuert nur noch volle Leistung. Hmm, das bedeutet unerfreuliche Einschränkungen im Einsatz. Oder genauer: es bedeutet, dass ich ihn gar nicht mehr einsetze. Der 580er und der 430er reichen mir im Moment. Ob ich noch ein Gerät dazu hole, ist erstmal offen.
Die große Pechsträhne also in diesem Jahr? Ich bin eigentlich gar nicht so sehr schockiert. Man darf nicht vergessen, dass die Geräte über etliche Jahre in zum Teil wirklich rauhem Einsatz standen und sich sehr lange bewährt haben. Natürlicher Verschleiß? Tribut an die hohe Belastung? Ich sehe es so und zahle (zähneknirschend) die geforderten Summen für Reparatur bzw. Erneuerung des Materials.
Die Ds III hingegen ist gegenüber ihrer Vorgängerin ein großer Gewinn: besseres Rauschverhalten, höhere Auflösung und einige moderne Features wie Live-View erweitern die Möglichkeiten. Darüber hinaus ist es eine große Erleichterung, dass die Kamera das gleiche moderne Bedienkonzept wie meine 1D III aufweist, um Größenordnung logischer und anwenderfreundlicher, einfach flüssiger im Arbeitsalltag.
Workflow und Organisation
Ich glaube, fast jeder Fotograf arbeitet kontinuierlich an seinem Workflow und an der Organisation seiner Technik. Mir macht das jedenfalls richtig Spaß, und ich genehmige mir immer mal wieder einen entspannten Nachmittag irgendwo auf einem Parkplatz in einem Industriegebiet, um die Packordnung meiner Geräte (im Auto und in den Taschen) zu optimieren und mir neue geniale Lösungen einfallen zu lassen.
Noch viel einschneidender und aufregender für mich ist der Wechsel des Gefährts, das mich zu meinen Jobs bringt. Seit zwei wunderbaren Wochen habe ich meinen Kleinwagen-Kombi ursprünglicher tschechischer Provenienz durch einen Großraum-Kombi ursprünglich schwedischer Herkunft getauscht, und was soll ich sagen … Das Beste ist der Kofferraum. Das Zweitbeste die gute Audioanlage. Und nicht zuletzt: der phantastische Fahrkomfort auf langen Strecken. ****Schwärm****. Ein Traum.
- - - Fortsetzung im 2. Posting - - -
Kommentar