Hallo Fotofreunde,
kurz zur Sache: ich habe vor 6 Wochen ein gebrauchtes 400/5.6L bei Ebay erworben. Dieses Objektiv ist gerade mal 8 Monate alt und ist über Adorama an den Erstbesitzer verkauft worden. Kein Problem, der Ebay-Verkäufer verwies darauf, das noch gut 2,5 Jahre diese Mackcam-Versicherung für auftretende Schäden eintritt. Prima, dachte ich, die Versicherung existiert ja seit über 70 Jahren und die Garantie (Versicherung) ist problemlos übertragbar (kostet 15 Dollar). Ich hatte mich im WWW belesen, keine negativen Erfahrungen von Usern, alle sprachen von unkomplizierten "Abwicklungen"...wenn auch die Zusendung des Verrechnungsschecks 1 Monat dauern kann. Also rundum eine gute Sache, die Mackcam-Versicherung, die sehr an eine private Krankenvericherung erinnert.
Also erwarb ich dieses Tele und bekam es auch, leider war irgendwas in der AF-Einheit defekt, das Objektiv hatte Probleme mit dem Bereichsbegrenzer und der anschließenden Scharfstellung. Egal, ich habe ja die Mackcam-Warranty, also noch schnell einen dicken Brief in die Staaten versendet: 15 Dolar in Bargeld, Ebay-Beendigungsemail, Screenshot von der Auktionsseite usw. Zeitgleich bat ich darum, die Änderung des Versicherungsnehmers zu bestätigen.
Der Verkäufer sendete parallel dazu eine Mail (mit Hinweis zur Ebay-Auktion, End of auction mail und der Bestätigung, dass er der Besitzer dieses Objektivs ist, welches noch auf seinen Namen bei Mackcam registriert ist) mit der Bitte zur Änderung der Ownership und verwies darauf, dass er es an mich verkauft hat (Adressangabe usw.) ---> wasserdichter geht es eigentlich nicht mehr!
OK, Unterlagen alle unterwegs, das Objektiv nun aber schnell zum Canon-Service gesendet und nach ca. 1 Woche kam der Kostenvoranschlag, den Mackcam benötigt, um "grünes Licht" zu erteilen (zur Ausführung der Reparatur). Die Registrierung der Versicherung für das Objektiv auf meinen Namen schlug fehl, da es ja bereits der Vorbesitzer registriert hatte. Ok, meine Unterlagen waren ja postalisch als Air-mail zu Mackcam gesendet worden...Mackcam wird dies ja sicherlich unkompliziert geändert haben.
Nun geht es los, ich glaube, ich inzwischen so an die 12-13 Email gesendet, es herrschte quasi ein heftiger Nachrichtenverkehr
Ich habe ca. 3 Wochen auf die Erteilung zur Ausführung der Reparatur gewartet (Kostenvoranschlag lag Mackcam vor). Nun kam immer noch keine Zusage, dass ich das Objektiv reparieren darf und ich wurde langsam nervös (Canon wartete ja auf die Zusage von mir, das Objektiv reparieren zu können). Also reparierte ich es in eigener "Regie", soll heißen, ich wartete nicht ab, dass die Zusage von Mackcam kam und hatte 1 Woche (Top-Service) das Objektiv wieder wohlbehalten vom Canon-Service zurück.
Na klar lief ich Gefahr, dass ich das Geld (294,xx €uro) nicht wieder bekomme, da ich ja die Zusage von Mackcam nicht abwartete. Aber lt. freundlicher Auskunft von Ralf v. Hekeren klappte dies bei einem Garantiefall (Versicherungsfall) bei ihm auch. Quasi schrieb ich Mackcam, dass ich die Zusage nicht abwarten möchte, sondern aus Zeitgründen die Rerapatur in eigener Verantwortung ausführen lassen werde.
Wer jetzt denkt, inzwischen sei die Änderung des Versicherungsnehmers auf meinen Namen akzeptiert worden, der irrt leider. Der Vorbesitzer und Versicherungsnehmer ist immer noch aktuell, Mackcam will mich offensichtlich nicht als neuen Nutzer eintragen, obwohl groß und breit auf der Webseite steht:

Mackcam schrieb immer wieder, ich solle die Warranty für das Objektiv auf der Webseite registrieren: geht ja nicht, der Vorbesitzer hat es ja bereits registriert. Ich teilte dies Mackcam alles wiederholt mit und verwies, dass ich sämtliche Unterlagen nebst dem Bargeld per Luftpost in die Staaten sendete. Nun hatte man mich offensichtlich verstanden. Schreib ich verstanden? Quatsch mit Soße, jetzt ging der Salat von vorne los (copy bill of sale, copy Warranty-Card usw.)
OK, sende ich eben nochmal alles per Mail und per Fax. Antwort:
Ja, was denn nun, ich setzte mich nach 5 Wochen mit dem Verkäufer in Verbindung, er solle mir doch (Gewerbetreibender) eine Rechnung ausstellen. Er tat dies und ich sendete dann diese verlangte Rechnung in Kopie (copy bill of sale).
Vorgestern kam wieder eine Mail von Mackcam:
Ja, was ist denn jetzt schon wieder? OK, Verkäufer noch mal auf die Senkel gegangen, bitte um Zusendung des Originals, ich sende dieses dann per Post (5-6 Tage Laufzeit in die Staaten). So, diese Originalrechnung ist jetzt irgendwo mit DHL unterwegs und ich denke schon wieder mit Horror an die nächste Schikane, die sich Mackcam einfallen lässt, um die Änderung des Versicherungsnehmers abzuweisen (mit welchem Zweck eigentlich, klar, um sich etwa vor der Zahlung zu "drücken"?)
Na gut, das Geld habe ich mittlerweile schon abgeschrieben, jetzt ging es nur noch um Schadensbegrenzung, dass ich wenigstens die verbleibenden 27 Monate vor etwaigen Schäden abgesichert bin, aber dies setzt ja voraus, dass ich dort registriert bin (mein Objektiv).
Was mich persönlich so verärgert, Mackcam wird bei vielen Foto-Produkten angepriesen, es wird auf die unkomplizierte Abwicklung dieser über 70jährigen Foto-Versicherung verwiesen. Bin ich der erste User, dem Mackcam solche Steine in den Weg legt?
Weshalb braucht sich ein Neubesitzer eines Fotoartikels nur online bei Mackcam registrieren und eine Kopie des Kaufvertrages per E-Mail zu senden, andererseits aber wird es geradzu zur Odysee, will man als Zweitbesitzer sich registrieren oder gar einen Schadensfall ersetzt bekommen.
Ganz ehrlich, Leute, passt auf, wenn ihr gebrauchtes Equipment kauft, welche mit Mackcam-Warranty gekoppelt sind und ihr der Hoffnung seid, im Schadensfall problemlos Hilfe zu erwarten.
Ich bin kein Denunziant, nein, eher geduldig und sachlich in meiner Argumentation...ich bin einfach nur sehr verärgert. Man ist im Glauben, eine Ware mit einer dazugehörigen Garantie zu erwerben...und dann das
Habt ihr eine Idee, was ich noch unternehmen kann, um Mackcam davon zu überzeugen, dass ich ein Objektiv mit einer dazugehörigen Mackcam-Versicherung kaufte, welches doch einfach nur auf meinen Namen (Besitzer) registriert werden soll?
Ich weiß nämlich wirklich nicht mehr weiter - ich halte dies alles für eine gezielte Hinhaltetaktik: Mackcam wird davon ausgehen, dass ich auf Grund der langen Zeit (inzwischen 6 Wochen) das Objektiv in eigener Regie reparieren lasse und sich Mackcam der Zahlung entziehen kann. Bedingung für eine Kostenübernahme der Reparatur ist ja die Zusage von Mackcam - die Zusage ist ja bis heute noch nicht da, bin ja noch nicht mal registriert.
Es ist einfach nur zum Kot..., wie sich Mackcam windet!
kurz zur Sache: ich habe vor 6 Wochen ein gebrauchtes 400/5.6L bei Ebay erworben. Dieses Objektiv ist gerade mal 8 Monate alt und ist über Adorama an den Erstbesitzer verkauft worden. Kein Problem, der Ebay-Verkäufer verwies darauf, das noch gut 2,5 Jahre diese Mackcam-Versicherung für auftretende Schäden eintritt. Prima, dachte ich, die Versicherung existiert ja seit über 70 Jahren und die Garantie (Versicherung) ist problemlos übertragbar (kostet 15 Dollar). Ich hatte mich im WWW belesen, keine negativen Erfahrungen von Usern, alle sprachen von unkomplizierten "Abwicklungen"...wenn auch die Zusendung des Verrechnungsschecks 1 Monat dauern kann. Also rundum eine gute Sache, die Mackcam-Versicherung, die sehr an eine private Krankenvericherung erinnert.
Also erwarb ich dieses Tele und bekam es auch, leider war irgendwas in der AF-Einheit defekt, das Objektiv hatte Probleme mit dem Bereichsbegrenzer und der anschließenden Scharfstellung. Egal, ich habe ja die Mackcam-Warranty, also noch schnell einen dicken Brief in die Staaten versendet: 15 Dolar in Bargeld, Ebay-Beendigungsemail, Screenshot von der Auktionsseite usw. Zeitgleich bat ich darum, die Änderung des Versicherungsnehmers zu bestätigen.
Der Verkäufer sendete parallel dazu eine Mail (mit Hinweis zur Ebay-Auktion, End of auction mail und der Bestätigung, dass er der Besitzer dieses Objektivs ist, welches noch auf seinen Namen bei Mackcam registriert ist) mit der Bitte zur Änderung der Ownership und verwies darauf, dass er es an mich verkauft hat (Adressangabe usw.) ---> wasserdichter geht es eigentlich nicht mehr!
OK, Unterlagen alle unterwegs, das Objektiv nun aber schnell zum Canon-Service gesendet und nach ca. 1 Woche kam der Kostenvoranschlag, den Mackcam benötigt, um "grünes Licht" zu erteilen (zur Ausführung der Reparatur). Die Registrierung der Versicherung für das Objektiv auf meinen Namen schlug fehl, da es ja bereits der Vorbesitzer registriert hatte. Ok, meine Unterlagen waren ja postalisch als Air-mail zu Mackcam gesendet worden...Mackcam wird dies ja sicherlich unkompliziert geändert haben.
Nun geht es los, ich glaube, ich inzwischen so an die 12-13 Email gesendet, es herrschte quasi ein heftiger Nachrichtenverkehr

Ich habe ca. 3 Wochen auf die Erteilung zur Ausführung der Reparatur gewartet (Kostenvoranschlag lag Mackcam vor). Nun kam immer noch keine Zusage, dass ich das Objektiv reparieren darf und ich wurde langsam nervös (Canon wartete ja auf die Zusage von mir, das Objektiv reparieren zu können). Also reparierte ich es in eigener "Regie", soll heißen, ich wartete nicht ab, dass die Zusage von Mackcam kam und hatte 1 Woche (Top-Service) das Objektiv wieder wohlbehalten vom Canon-Service zurück.
Na klar lief ich Gefahr, dass ich das Geld (294,xx €uro) nicht wieder bekomme, da ich ja die Zusage von Mackcam nicht abwartete. Aber lt. freundlicher Auskunft von Ralf v. Hekeren klappte dies bei einem Garantiefall (Versicherungsfall) bei ihm auch. Quasi schrieb ich Mackcam, dass ich die Zusage nicht abwarten möchte, sondern aus Zeitgründen die Rerapatur in eigener Verantwortung ausführen lassen werde.
Wer jetzt denkt, inzwischen sei die Änderung des Versicherungsnehmers auf meinen Namen akzeptiert worden, der irrt leider. Der Vorbesitzer und Versicherungsnehmer ist immer noch aktuell, Mackcam will mich offensichtlich nicht als neuen Nutzer eintragen, obwohl groß und breit auf der Webseite steht:

Mackcam schrieb immer wieder, ich solle die Warranty für das Objektiv auf der Webseite registrieren: geht ja nicht, der Vorbesitzer hat es ja bereits registriert. Ich teilte dies Mackcam alles wiederholt mit und verwies, dass ich sämtliche Unterlagen nebst dem Bargeld per Luftpost in die Staaten sendete. Nun hatte man mich offensichtlich verstanden. Schreib ich verstanden? Quatsch mit Soße, jetzt ging der Salat von vorne los (copy bill of sale, copy Warranty-Card usw.)
OK, sende ich eben nochmal alles per Mail und per Fax. Antwort:
Dear Customer
Please provide us with copy of bill of sale so we can proceed with your
request.
Thank you,
Luana
Warranty Department
Mack Camera &V ideo service
Please provide us with copy of bill of sale so we can proceed with your
request.
Thank you,
Luana
Warranty Department
Mack Camera &V ideo service
Ja, was denn nun, ich setzte mich nach 5 Wochen mit dem Verkäufer in Verbindung, er solle mir doch (Gewerbetreibender) eine Rechnung ausstellen. Er tat dies und ich sendete dann diese verlangte Rechnung in Kopie (copy bill of sale).
Vorgestern kam wieder eine Mail von Mackcam:
Dear Customer
Please provide us with the original bill of sale.
Thank you,
Luana
Warranty Department
Mack Camera & Video service
Please provide us with the original bill of sale.
Thank you,
Luana
Warranty Department
Mack Camera & Video service
Na gut, das Geld habe ich mittlerweile schon abgeschrieben, jetzt ging es nur noch um Schadensbegrenzung, dass ich wenigstens die verbleibenden 27 Monate vor etwaigen Schäden abgesichert bin, aber dies setzt ja voraus, dass ich dort registriert bin (mein Objektiv).
Was mich persönlich so verärgert, Mackcam wird bei vielen Foto-Produkten angepriesen, es wird auf die unkomplizierte Abwicklung dieser über 70jährigen Foto-Versicherung verwiesen. Bin ich der erste User, dem Mackcam solche Steine in den Weg legt?
Weshalb braucht sich ein Neubesitzer eines Fotoartikels nur online bei Mackcam registrieren und eine Kopie des Kaufvertrages per E-Mail zu senden, andererseits aber wird es geradzu zur Odysee, will man als Zweitbesitzer sich registrieren oder gar einen Schadensfall ersetzt bekommen.
Ganz ehrlich, Leute, passt auf, wenn ihr gebrauchtes Equipment kauft, welche mit Mackcam-Warranty gekoppelt sind und ihr der Hoffnung seid, im Schadensfall problemlos Hilfe zu erwarten.
Ich bin kein Denunziant, nein, eher geduldig und sachlich in meiner Argumentation...ich bin einfach nur sehr verärgert. Man ist im Glauben, eine Ware mit einer dazugehörigen Garantie zu erwerben...und dann das

Habt ihr eine Idee, was ich noch unternehmen kann, um Mackcam davon zu überzeugen, dass ich ein Objektiv mit einer dazugehörigen Mackcam-Versicherung kaufte, welches doch einfach nur auf meinen Namen (Besitzer) registriert werden soll?
Ich weiß nämlich wirklich nicht mehr weiter - ich halte dies alles für eine gezielte Hinhaltetaktik: Mackcam wird davon ausgehen, dass ich auf Grund der langen Zeit (inzwischen 6 Wochen) das Objektiv in eigener Regie reparieren lasse und sich Mackcam der Zahlung entziehen kann. Bedingung für eine Kostenübernahme der Reparatur ist ja die Zusage von Mackcam - die Zusage ist ja bis heute noch nicht da, bin ja noch nicht mal registriert.
Es ist einfach nur zum Kot..., wie sich Mackcam windet!

Kommentar