OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Zitat von Andreas Maurerhttp://www.stern.de/computer-technik...on/544327.html
Viel Spass beim Schmunzeln und Grübeln!
Andreas
das war doch abzusehen und es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit genau so gewollt. Auch wenn Apple, resp. Steve Jobs etwas anderes behauptet.
Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass OS X auf einem 08/15 Intel PC genau so instabil läuft, wie Windows es tut, aber es wird den eingefleischten Windows-User die Möglichkeit geben das Betriebssystem OS X mal auszuprobieren ohne gleich neue Hardware kaufen zu müssen. Und wenn Sie dann einmal Blut geleckt haben, dann sollen Sie den illegalen Pfad verlassen und sich einen passenden Apple Rechner dazu kaufen. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass dieses Konzept aufgeht, denn die MS Produkte haben doch über die Jahre betrachtet deshalb eine solche Verbreitung gefunden, weil es lange Zeit toleriert wurde, dass es mehr Raubkopien als verkaufte Lizenzen gab. Auf den Universitäten wurden den Studenten die Windows-Versionen geschenkt, damit diese als Dipl. Ing. in den Führungspositionen die Entscheidung zugunsten des Systems treffen, welches sie selbst schon seit Jahren einsetzen. Nämlich Windows mit Word, Excel und co.
Nicht die edle und überteuerte Hardware ist das, was an Apple MacIntosh fasziniert, sondern das Gesamtkonzept. Es gibt, im Gegensatz zur PC Welt, nur eine Handvoll Hardwarekonbinationen, die das OS X unterstützen muss. Kein Wildwuchs an Hardwareherstellern, die Ihre Treiber für teures Geld bei MS signieren lassen müssen, damit Sie ordentlich laufen.
Für mich kommt diese Entwicklung sowieso zu spät; Ich bin seit einigen Jahren nun endlich meinem Gesamtsystem so zufrieden, wie ich es seit DOS Zeiten nicht mehr war.
Gruß Ralf
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Hallo,
> Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass OS X auf einem 08/15 Intel PC
> genau so instabil läuft, wie Windows es tut
liegt das an der Hardware oder an der Software? Ich kenne mindestens ein Betriebssystem, das auf Intel PCs mit uptimes von einem knappen Jahr läuft. Schuld sind dann aber Wartungsarbeiten an der Stromversorgung, nicht Versagen der Software.
> Auf den Universitäten wurden den Studenten die Windows-Versionen
> geschenkt, damit diese als Dipl. Ing. in den Führungspositionen die
> Entscheidung zugunsten des Systems treffen, welches sie selbst
> schon seit Jahren einsetzen. Nämlich Windows mit Word, Excel und
> co.
"Wurden" ist korrekt. Ich bin selbst im universitären Bereich (speziell bei den Datenbänkern) tätig. Von den dort großen Anbietern IBM und Oracle gibt es Programme zur Unterstützung der Lehre, sicherlich mit dem (von beiden Seiten [Universität und Hersteller] gewünschten) Effekt, die Kenntnisse der zukünftigen Dipl.-Inf's. auf der entsprechenden Software zu vertiefen. Keines dieser beiden Programme (OAI bei Oracle, Scholars Program bei IBM) ist auf Windows-Versionen der Software beschränkt. Gerade IBM unterstützt seit langer Zeit Linux als Plattform; Oracle zog etwas später nach; so daß in diesem speziellen Fall im Ergebnis DB2, Informix und Oracle für eine Reihe von Plattformen (sowohl server- als auch clientseitig) für die Lehre zur Verfügung stehen. Es gibt daher durchaus Wahlmöglichkeiten, welche Plattform in der Lehre verwendet wird. Hier jedenfalls ist das nicht Windows.
Gruß, Denny
Kommentar
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Zitat von Ralf van HekerenNicht die edle und überteuerte Hardware ist das, was an Apple MacIntosh fasziniert, sondern das Gesamtkonzept. Es gibt, im Gegensatz zur PC Welt, nur eine Handvoll Hardwarekonbinationen, die das OS X unterstützen muss. Kein Wildwuchs an Hardwareherstellern, die Ihre Treiber für teures Geld bei MS signieren lassen müssen, damit Sie ordentlich laufen.
Ciao,
DetlevAmateurs worry about equipment.
Professionals worry about money.
Masters worry about light.
Kommentar
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
HP (gekauft Novadigm) Radia unterstützt auch MACs. Nicht so schön wie Windows oder Unix aber immerhin.
Bis auf den Klettverlag nutzt das aber in Deutschland keiner (Mir ist zumindestens keiner sonst bekannt)
OS oder Patchverteilung geht dahin nicht. Gibt es denn eine Möglichkeit MAC OS automatisiert zu installieren?
Andreas
Kommentar
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Ist es nicht so dass Apple-PCs in Zukunft mit Intell Prozessoren ausgestattet sind??
Ist da dann der Schritt zum Dual-Boot Mac OS / Windoof noch so groß?
Wo bleibt dann der Hardware-Vorteil seitens Apple?
In der Macwelt war immer zu lesen dass der Mac gar keine so hohen Taktraten benötigt weil das Gesamtkonzept so super ist und ausserdem gibt es ja noch den Dual-Prozessor.....
Seit neuerdings heißt es: Weil die IBM Prozessoren nicht die erwarteten Taktraten erreichen wird kurzerhand der Prozessorlieferant gewechselt...
wer hätte das (vor einigen Jahren)gedacht
Kommentar
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Zitat von Andreas MaurerHP (gekauft Novadigm) Radia unterstützt auch MACs. Nicht so schön wie Windows oder Unix aber immerhin.
Bis auf den Klettverlag nutzt das aber in Deutschland keiner (Mir ist zumindestens keiner sonst bekannt)
OS oder Patchverteilung geht dahin nicht. Gibt es denn eine Möglichkeit MAC OS automatisiert zu installieren?
Patchverteilung für Wintel geht damit übrigens, allerdings so unflexibel, daß eine der Firmen parallel noch einen WSUS-Server für die Maschinen einsetzt, bei denen Radia nicht einsetzbar ist.
Ciao,
DetlevAmateurs worry about equipment.
Professionals worry about money.
Masters worry about light.
Kommentar
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Naja, die Patchlösung ist nicht besonders toll. Ich würde sagen "benutzbar". Komfortabel ist was anderes. OS Verteilung von Radia ist Müll und nicht benutzbar! Die Software Verteilung allerdings ist für große Firmen das Beste überhaupt. Für kleine einfach Überdimensioniert und zu komplex.
Welche Radia Kunden kennst du denn?
Andreas
Kommentar
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Zitat von Detlev RackowGibt es denn inzwischen für MacOS X eine vollständige Lösung zur automatischen Verteilung von Updates in Firmennetzen? Von einer Lösung analog SMS oder WSUS habe ich da noch nichts gelesen.
Neben mir steht (im Testbetrieb) ein OS X 10.4.2 Tiger Server. Mit integriert ist - ähnliche wie beim SUS - der Download aller aktuellen Patches (inklusive aller Apple Software Patches wie z.B. für DVD Studio Pro, etc. etc.) die zur Verteilung explizit aktiviert/deaktiviert werden können. Den Clients gibt man via Managementeintrag den Pfad zum korrekten Server mit und die Sache ist erledigt
Grüsse
Dietmar
Kommentar
-
Gut, daß das endlich in Gang kommt :-)
Zitat von DietmarJa Detlev, die gibt es :-)
Neben mir steht (im Testbetrieb) ein OS X 10.4.2 Tiger Server. Mit integriert ist - ähnliche wie beim SUS - der Download aller aktuellen Patches (inklusive aller Apple Software Patches wie z.B. für DVD Studio Pro, etc. etc.) die zur Verteilung explizit aktiviert/deaktiviert werden können. Den Clients gibt man via Managementeintrag den Pfad zum korrekten Server mit und die Sache ist erledigt
Für mich war das bei MacOS bisher eine Ecke, wo mir die Professionalität für große Umgebungen fehlte. Da ich ab 01.09. bei meinem Arbeitgeber den Job als Sicherheitsadmin übernehme, bin ich sozusagen am Blick über den Zaun interessiert, obwohl wir keine Macs einsetzen und das auch nicht vorhaben :-)
Ciao,
DetlevAmateurs worry about equipment.
Professionals worry about money.
Masters worry about light.
Kommentar
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Zitat von Andreas MaurerNaja, die Patchlösung ist nicht besonders toll. Ich würde sagen "benutzbar". Komfortabel ist was anderes. OS Verteilung von Radia ist Müll und nicht benutzbar! Die Software Verteilung allerdings ist für große Firmen das Beste überhaupt. Für kleine einfach Überdimensioniert und zu komplex.
Welche Radia Kunden kennst du denn?
Die eine ist allerdings IT-Dienstleister für mehrere mittelgroße Kunden die ihre IT outgesourcet haben, und in dem Umfeld ist es nicht sehr beliebt - Stabilitätsprobleme des Servers, und immer wieder Probleme wegen der Unflexibilität, wenn anwendungsseitig Heterogenität gefordert ist. Side-by-Side-Installation von DLLs und die Wartung vieler parallel installierter Fachapplikationen wirft dort erhebliche praktische Probleme auf. Ob man das mit besserer Schulung der Admins besser in den Griff bekommen könnte, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Ich bemerke aber, daß es mit mittelgut geschulten Fachkräften, die neben Radia noch andere Aufgaben für den jeweiligen Kunden wahrnehmen nicht gut läuft.
Ciao,
DetlevAmateurs worry about equipment.
Professionals worry about money.
Masters worry about light.
Kommentar
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
Zitat von Joe_digitalIst es nicht so dass Apple-PCs in Zukunft mit Intell Prozessoren ausgestattet sind??
Ist da dann der Schritt zum Dual-Boot Mac OS / Windoof noch so groß?
Wo bleibt dann der Hardware-Vorteil seitens Apple?
In der Macwelt war immer zu lesen dass der Mac gar keine so hohen Taktraten benötigt weil das Gesamtkonzept so super ist und ausserdem gibt es ja noch den Dual-Prozessor.....
Seit neuerdings heißt es: Weil die IBM Prozessoren nicht die erwarteten Taktraten erreichen wird kurzerhand der Prozessorlieferant gewechselt...
wer hätte das (vor einigen Jahren)gedacht
Wirst Du wohl endlich verstehen, daß Unixanwendungen mit einem von Apple modifizierten Unixkern viel performanter laufen als mit einem "profanen" Unixkern? :-)
Ich hoffe ja, daß Apple sich mal endlich traut, die Adaption von Open Office mit ernsthafter Manpower zu unterstützen. Open Office darbt wegen Programmierermangel, und die MacOS-Version sollte schon mehrfach neu und besser programmiert werden, was sich aber wegen fehlenden Programmierern immer wieder hinauszögert. Eigentlich schade - obwohl ich beruflich MS-Office einsetze und auch supporte, nutze ich privat gerne Open Office unter Windows. Läuft gut, macht was es soll und semmelt praktisch nie ab (macht MS-Office bei mir allerdings auch nur höchst selten).
Ciao,
DetlevAmateurs worry about equipment.
Professionals worry about money.
Masters worry about light.
Kommentar
-
AW: OS X auf dem PC ist kein Zukunftstraum
ohoh. vielleicht ab jetzt besser als PN!
Nur so viel: wir consulten jetzt seit 3 Jahren Radia und lernen immer noch. Radia nebenbei zu verstehen ist leider nicht möglich. Dafür kann ich aber jeden noch so unsinnigen Kundenwunsch mit Radia realisieren. Das kann KEIN anderes Tool. Ich weiss worüber ich schreibe, nach 12 Jahren Softwareverteilungserfahrung sollte das möglich sein.
Ach ja. Der Klettverlag hat uns schriftlich bestätigt, dass wir ihn im Zusammenhang mit Radia oder unserem eigenen Tool nennen dürfen. Ich verstehe deine Erfahrungen.
Andreas
PS.: Genug der Werbung. Wenn du willst kannst du mich gerne kontaktieren.
Kommentar
Kommentar