Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • *Claus*
    Free-Member
    • 09.06.2003
    • 1037

    #31
    AW: Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

    Das Kind ist mit der Gewerbeanmeldung in den Brunnen gefallen :-) und zwar mehrfach - ESt, GewSt :-) :-) Kammer zu bekehren könnte funktionieren - wird aber schwierig. Der StB kann nach solchem unbedachten Handeln "höchstallermeist" auch so gut wie nichts mehr ändern.

    Zitat von Pastrami
    Bevor Du Dich von den Drückerkolonnen-Methoden der Handwerkskammern beeindrucken läßt, solltest Du von einem Fachmann (z.B. Steuerberater) prüfen lassen, ob Deine Tätigkeit gewerblich oder freiberuflich ist.

    Nur für erstere gibt es eine Zwangsmitgliedschaft in den Kammern.
    Zuletzt geändert von *Claus*; 28.01.2006, 16:39.

    Kommentar

    • Mr. Magoo
      Free-Member
      • 27.01.2006
      • 199

      #32
      AW: Ich nehm alles zurück....

      Zitat von Photowerk
      ....und behaupte das Gegenteil .
      Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mich heute nochmal telefonisch informiert. Nun ist die Auskunft eine andere als im März 2005. Es kann wirklich jeder Kamerabesitzer einen Handwerksbetrieb als Fotograf anmelden. Was ich davon halte steht allerdings auf einem anderen Blatt.
      Wenn sich aber jemand als Fotograf selbständig macht, muss er auch Beiträge an die zuständige Handwerkskammer und BG zahlen.
      Das ist natürlich immer ein zweischneidiges Schwert. Vor allem diejenigen, die da durch mussten, wollen natürlich keine Konkurrenz, die mal schnell die Abkürzung nehmen ;-) Man sollte aber bedenken, dass es in fast keinem anderen Land der Erde so was gibt und Meisterzwang und Handwerkszünfte hier Anfang des letzten Jahrhunderts, wie in den anderen Ländern sinnvollerweise auch, eingestellt wurden. Ein gewisser Österreicher, ein dunkler Fleck deutscher Geschichte, hat das wieder ins Leben gerufen ...

      Erzähl mal jemanden in USA, das er ein supertolles Foto nicht als Fotograf vermarkten darf, weil das geschützt ist und man .... die fassen sich nur noch an den Kopf. Warum jemand mit besten Elektronik- und Kamerakenntnissen hier bis vor der Gesetzesänderung keinen Fotoladen aufmachen durfte, ist genauso zweifelhaft, denn Dunkelkammer und C41-Prozess usw interessiert für sowas niemanden mehr. Mit einem geschützen Wort und Zwangsausbildung allein kann man heutzutage keine Qualität mehr garantieren. Wenn ich ins Forum reinschaue und deren Fotos mit denen der örtlichen "gelernten" Fotografen vergleiche, so find ich im Web hunderte von Beispielen, wo die Amateure künstlerisch wie technisch deutlich hochwertigere Aufnahmen machen.

      Ich hab auf Deiner Webpage zum Beispiel ein Foto einer Mandarin Ente gesehen (http://www.foto-job.de/hpbaltes/pic-tiere/003.html), meinem Lieblingstier. Vergleich Dein Foto mal hiermit:





      Die stammen allesamt von einem Bekannten, ein ganz furchtbarer Amateur, ohne Fotografenausbildung, ohne Fotografentitel ohne Handwerkskammer ... mehr muss man eigentlich dazu nicht mehr sagen.

      Kommentar

      • Roland Deschain
        Free-Member
        • 22.01.2004
        • 183

        #33
        AW: Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

        Hallo zusammen,

        ich hänge mich mal hier mit dran. Ich habe mich jetzt durch viele Threads zu dem Thema gewühlt und so wie es aussieht kommt man um die Gebühr für die Handwerkskammer nicht drum rum, wenn man ein Gewerbe anmeldet.

        Was ich aber nirgendwo gefunden habe war, ob es sich um eine einmalige oder eine jährliche Gebühr handelt. Gut, ich gehe mal davon aus, das die sich jährlich melden (sonst würde wohl auch nicht soviel Wind drum gemacht) aber zur Sicherheit frag ich doch mal nach

        Und gibt es eigentlich einen Unterschied, wenn man als Freiberufler ab und an für ein Fotostudio arbeitet und selbst gar keine Aufträge annimmt? Muss man dann auch ein Gewerbe anmelden oder läuft es dann anders?
        Zuletzt geändert von Roland Deschain; 16.05.2006, 19:21.

        Kommentar

        • Roland Deschain
          Free-Member
          • 22.01.2004
          • 183

          #34
          AW: Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

          OK, ich seh schon, man muss wohl doch ein neues Thema eröffnen, um Beachtung zu finden. Dann werden einem wenigstens die Threads um die Ohren gehauen, an die man sich hätte dran hängen können...

          Das ers sich um eine jährliche Gebühr handelt, habe ich inzwischen auch rausgefunden und als Freiberufler (=Fotodesign, nicht Fotograf) braucht man wohl auch kein Gewerbe anmelden.

          Kommentar

          • Bigpitti
            Benutzer
            • 23.01.2006
            • 65

            #35
            AW: Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

            Zitat von Pastrami
            Die Kammern wittern zwar Beiträge wenn sie das Wort "Fotograf" lesen, das heißt aber noch nicht, daß man automatisch Mitglied werden muß (auch wenn die Kammern das gern so sehen).

            Es gibt diverse Kriterien, nach denen man prüfen kann, ob eine Mitgliedschaftspflicht besteht. Entsprechende Infos gibt es sicher auch im Internet, habe aber leider kein aktuelles Link parat.

            Ich habe es durchexerziert. Es ging vor der Novelierung des Gesetzes sogar soweit, das ich die Fotografenmeisterprüfung ablegen musste.

            Ich wurde von 2 bestelltenGutachter ehrere Stunden auf meine kaufmännischen Fähigkeiten geprüft (theoretisch). Da ich bereits über 50 war gab es für die praktische Fähigkeiten nur einen fotografischen Lebenslauf der von Regierungsminister geprüft und freigegeben wurde. (Sonderregelung für ältere/über 50)
            Vorab liefen Strafandrohungen etc. falls ich arbeite ohne die o.g. NAchweise zu erbringen.

            Wenn Du schwarz arbeitest musst Du mit einer Anzeige der Fotografenkollegen rechnen.

            Also brav als Fotograf in die Handwerkerrolle eintragen oder als Fotodesigner auftreten.

            Mich hat das Vergnügen gesamt ca. 1500,00 DM gekostet bevor ich in mein Studio einziehen konnte.

            Gruß Peter

            Kommentar

            • Kersten Klomfass
              Free-Member
              • 30.05.2003
              • 566

              #36
              AW: Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

              Hi,

              die BG wir auch noch an Deine Tür klopfen.
              Egal ob Fotograf oder Fotodesigner.
              Das kostet auch noch mal ca. 200€ im Jahr..

              Kersten

              Kommentar

              • Kersten Klomfass
                Free-Member
                • 30.05.2003
                • 566

                #37
                AW: Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

                Zitat von Josef Seitz
                Dazu ein klares Jein. Nach dem Fall des Meisterzwangs ist Fotograf wohl keine geschützte Berufsbezeichnung mehr. Aber: Wer keine Ausbildung als Fotograf hat, bzw. mit dieser Berufsbeizeichnung wirbt, aber die entsprechenden? Fachkenntnisse nicht hat, betreibt irreführende Werbung,
                Das stimmt so nicht. Hab extra bei meiner Anmeldung gefragt.
                Durch das eintragen bei der Handwerkskammer bist Du Fotograf,
                darfst Dich so nennen, damit werben im Brangenbuch unter Fotograf stehen, usw.

                Geschütz ist die nur Bezeichnung Fotografen Meister !

                Kersten

                Kommentar

                • Bigpitti
                  Benutzer
                  • 23.01.2006
                  • 65

                  #38
                  AW: Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

                  Zitat von Kersten Klomfass
                  Das stimmt so nicht. Hab extra bei meiner Anmeldung gefragt.
                  Durch das eintragen bei der Handwerkskammer bist Du Fotograf,
                  darfst Dich so nennen, damit werben im Brangenbuch unter Fotograf stehen, usw.

                  Geschütz ist die nur Bezeichnung Fotografen Meister !

                  Kersten
                  So ist das korrekt. Du bekommst eine s.g. Handwerkerkarte in der
                  unter Handwerk Photograf eingetragen ist.

                  @Kersten, ausser die BG sind die jährlichen Beiträge an die HAndwerkskammer zu
                  entrichten und was auf keinen FAll vergessen werden darf ist eine HAftpflichtversicherung wenn man ein Gewerbe betreiben will. Eventuelle Schadensfälle sind nicht durch eine private Haftpflicht abgedeckt. Es gibt aber eine Kombi-Haftpflicht-Versicherung die Privat und Gewerbe abdeckt.

                  Gruß Peter

                  Kommentar

                  • Kersten Klomfass
                    Free-Member
                    • 30.05.2003
                    • 566

                    #39
                    AW: Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

                    Zitat von Bigpitti
                    ....keinen FAll vergessen werden darf ist eine HAftpflichtversicherung wenn man ein Gewerbe betreiben will.
                    Danke für den Tipp.
                    Kannst Du mir ne Kombi empfehlen?

                    Grüße
                    Kersten

                    PS. Die BG hat schon zugeschlagen :-)
                    Toll für 200 euro bekommt man die UVV und so ne nette tafel ;-)

                    Kommentar

                    • Bigpitti
                      Benutzer
                      • 23.01.2006
                      • 65

                      #40
                      AW: Probleme mit Gewerbe - Handwerkskammer

                      Zitat von Kersten Klomfass
                      Danke für den Tipp.
                      Kannst Du mir ne Kombi empfehlen?

                      Grüße
                      Kersten

                      PS. Die BG hat schon zugeschlagen :-)
                      Toll für 200 euro bekommt man die UVV und so ne nette tafel ;-)
                      Die nennt sich "Betriebshaftpflichtversicherung" und beinhaltet die private Haftpflichtversicherung.

                      Gerechnet auf eine jährliche Bruttoumsatzsumme (min.) von 30.000,00€
                      ergibt sich eine Versicherungsprämie von 240,00€ abzüglich 100,00€ Privathaftpflicht.

                      Mein Versicherungspartner ist die AXXA , wobei ich glaube das alle größeren Versicherungen das anbieten. Vorteil war halt das alles ohne Arbeit für mich war, da ich die priv. Haftpflicht auch bei denen hatte.

                      Gruß Peter

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X