Die ISO-Frage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Werner Ruf
    Free-Member
    • 22.08.2004
    • 2849

    #16
    AW: Die ISO-Frage

    Zitat von HKO
    Ich denke auch, daß eine variable ISO-Einstellung Vorteile hätte, bitte aber mit Einschluß von 50 ASA, die man in hellem Licht in Südeuropa schon öfter benötigt, weil alternativ nur extrem kurze Verschlußzeiten blieben, was aber den Blitzeinsatz erschwert, weil der bei sehr kurzen Zeiten nun mal keine Leistung mehr hat.
    Da hab ich überhaupt kein Problem damit, ich hatte 25 bis 12800 ISO gefordert, weniger im Hinblick auf Blitzleistung als in Richtung Offenblende bei Portraits im prallen Sonnenschein, da liegen deine 50, glaub ich, knapp drin.

    Ein elektronischer "Graufilter" mit 2x, 4x, 6x, 8x wär doch auch noch was hübsches.

    Kommentar

    • Benutzer

      #17
      AW: Die ISO-Frage

      Studio: ISO-50/100 je nach Bedarf
      Outdoor: AL-Fotografie ISO-1000 (Standard)
      Indoor: AL-Fotografie ISO-1600


      Ferner auch mal ISO-3200 (geschätzt 4 von 100 Indoor AL-Fotos)

      Kommentar

      • Benutzer

        #18
        AW: Die ISO-Frage

        Zitat von Werner Ruf
        Ein elektronischer "Graufilter" mit 2x, 4x, 6x, 8x wär doch auch noch was hübsches.


        wenn ich mich recht erinnere, hatte meine G3 einen graufilter einschwenkbar ! oder war es die G2....

        Kommentar

        • Werner Ruf
          Free-Member
          • 22.08.2004
          • 2849

          #19
          AW: Die ISO-Frage

          Zitat von bernard
          wenn ich mich recht erinnere, hatte meine G3 einen graufilter einschwenkbar ! oder war es die G2....
          Weis ich jetzt nicht weil ich so ein Teil nicht hatte, aber da wäre es sicher leichter lösbar wie bei einer DSLR, der Sensor ist ja viel kleiner, so dass der Filter im Gehäuse nicht soviel Platz wegnimmt. Außerdem ist die Gefahr, dass sich auf dem Filter Staub ablagert bei einem geschlossenen System deutlich geringer. Bei einem FF-Sensor bräuchte man schon mal eine Menge Platz um den Filter samt Schwenkbereich unterzubringen. Irgendwie wäre mir da eine elektronische Lösung die die Empfindlichkeit des Sensors herabsetzt lieber, da gibt's keine zusätzlichen Flächen an denen sich das Licht bricht und einstauben kann auch nichts.

          Kommentar

          Lädt...
          X