Einstellungen zu Hahnemühle Baryta FB 350

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spajoh
    Free-Member
    • 02.09.2005
    • 56

    #1

    Einstellungen zu Hahnemühle Baryta FB 350

    Hallo,

    habe das Problem, das schwarz immer total absäuft. Es ist keine Zeichnung vorhanden.
    Als Profil verwende ich das von der Hahnemühleseite mit den beschriebenen Einstellungen für den Canon PIXMA PRO9500.

    Muss jetzt in Photoshop noch die Renderpriorität geändert werden? Standardmäßig ist immer Relativ farbetrisch aktiviert.
    Muss die Tiefenkompensierung aktiviert werden? Hierzu macht Hahnemühle leider keine Angaben.
    Wie sind eure Einstellungen für dieses Papier?
    Oder wäre es gleich am besten ein eigenes Profil zu erstellen? Habe den Spyder Print, leider hatte ich noch keine Zeit ein Profil zu erstellen, deswegen hatte ich das von Hahnemühle verwendet.


    Besten Dank im voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Johann
  • Mr.Mic
    Free-Member
    • 11.01.2007
    • 196

    #2
    AW: Einstellungen zu Hahnemühle Baryta FB 350

    Ein eigenes Profil ist auf jeden Fall das beste, was du machen kannst. Ich würde den Drucker erstmal kalibrieren und sehen, was dabei rauskommt.

    Kommentar

    • derAngler
      Free-Member
      • 18.12.2007
      • 514

      #3
      AW: Einstellungen zu Hahnemühle Baryta FB 350

      Also ich würde an deiner Stelle generell immer perzeptiv einstellen. Zudem wird bei den ICC-Profilen von Hahnemühle ausdrücklich darauf hingewiesen, die Tiefenkompensation zu deaktivieren. Und mit dem Hahnemühle-Profil bist du für den Anfang sehr gut beraten.
      Ein super Buch zu dem Thema, das wirklich alle Fragen in dieser Richtung beantwortet, ist "Fine Art Printing für Fotografen" von Gulbins und Steinmüller. Die Investition in das Buch lohnt sich auf jeden Fall.

      Gruß
      Jan
      Zuletzt geändert von derAngler; 04.04.2011, 20:10.

      Kommentar

      • Spajoh
        Free-Member
        • 02.09.2005
        • 56

        #4
        AW: Einstellungen zu Hahnemühle Baryta FB 350

        Hahnemühle gibt an, dass es auf das Bild ankommt. Eventuell muss man dies austesten.

        Kommentar

        • derAngler
          Free-Member
          • 18.12.2007
          • 514

          #5
          AW: Einstellungen zu Hahnemühle Baryta FB 350

          Um das Testen wirst du wohl nicht herum kommen. Meistens braucht es ein paar Anläufe, bis die Einstellungen für die jeweilige Papiersorte stimmen. Ich habe da auch schon einige Testläufe hinter mir.
          Vielleicht findest du im Fineartprinter Forum noch weitere Hinweise zu dem Hahnemühle Papier. Ansonsten wie gesagt das Buch.

          Gruß
          Jan

          Kommentar

          • Spajoh
            Free-Member
            • 02.09.2005
            • 56

            #6
            AW: Einstellungen zu Hahnemühle Baryta FB 350

            Zitat von derAngler Beitrag anzeigen
            Um das Testen wirst du wohl nicht herum kommen. Meistens braucht es ein paar Anläufe, bis die Einstellungen für die jeweilige Papiersorte stimmen. Ich habe da auch schon einige Testläufe hinter mir.
            Vielleicht findest du im Fineartprinter Forum noch weitere Hinweise zu dem Hahnemühle Papier. Ansonsten wie gesagt das Buch.
            Vermutlich wird es auf dies hinauslaufen.
            Im FineArtPrinter-Forum habe ich bis jetzt noch keine Antwort erhalten. Da ist nicht mehr allzu viel los.

            Schade, die Testausdrucke gehen immer ganz schön ins Geld.

            Kommentar

            • derAngler
              Free-Member
              • 18.12.2007
              • 514

              #7
              AW: Einstellungen zu Hahnemühle Baryta FB 350

              Lass dir eine kostenlose Testpackung von Hahnemühle schicken. Dann kannst du wenigstens ein paar Ausdrucke kostenlos machen (natürlich die Tintenkosten ausgenommen).
              Ich mache immer einen Testdruck auf einer DIN A4 Seite, um das Ergebnis mit meinen Einstellungen am Monitor zu vergleichen. Man kann ja auch sehr klein drucken, wie beispielsweise 2x3cm, oder 3x4cm. Auf diese Weise passen schon so einige Vordrucke auf eine DIN A4 Seite, bzw. man kann die gleiche Seite mehrmals verwenden. Das reicht in aller Regel aus, um die Helligkeit und die Farbgenauigkeit zu überprüfen.
              Ich habe anfangs auch immer ganze Seiten zum Vordrucken genommen, aber mir wurde das auch schnell zu teuer. Mit meinem jetzigen Arbeitsablauf bin ich eigentlich sehr zufrieden und die Kosten halten sich auch in Grenzen. Wobei dies natürlich relativ gesehen ist, da das Fineart-Drucken allgemein ziemlich teuer sein kann.

              Du könntest auch versuchen einfach bei Hahnemühle anzurufen, oder in einer E-Mail nach den genauen Einstellungen zu fragen. Zumindest bei anderen Papierherstellern ist dies kein Problem und man erhält eine sehr kompetente Antwort. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
              Zuletzt geändert von derAngler; 05.04.2011, 08:20.

              Kommentar

              Lädt...
              X