Lightroom: Optimierung mit SSD

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kunchr
    Free-Member
    • 29.01.2006
    • 144

    #1

    Lightroom: Optimierung mit SSD

    Hallo zusammen

    Mein erster / alter MacMini tat sich schwer mit Aperture und tut sich schwer mit Lightroom. So wird er demnächst zum Stuben-Mac umfunktioniert.

    Für Ersatz ist gesorgt: Als Mac-Mensch hat man für stationäre Computer die Wahl zwischen MacPro, iMac und MacMini. Ich habe mich für letzteren mit dem i7 entschieden, weil der MacPro mir viel zu teuer ist und der iMac "nur" mit Hochglanz-Display erhältlich ist (mag ich überhaupt nicht).

    Dass ich den Mini auf 16GB RAM aufrüsten werde ist sicher.

    Auf Versuche mit der internen HD will ich mich allerdings nicht einlassen. Dies aufgrund der verschiedenen Erfahrungen in der Vergangenheit und der Tatsache, dass die Programme zunehmend ressourcenhungriger sind/werden. Deshalb im Übrigen auch der i7 (obwohl der ggü. dem i5 verschiedenen Testberichten zufolge momentan bei LR kaum Vorteile hat) und die 16GB RAM.

    Zurück zur HD: SSD bringt's auf jeden Fall als System- und Programmdisk, dafür gibt es zuhauf Beweise. Was ich mich noch frage ist, ob ich eine zweite SSD einbauen und da den LR-Katalog ablegen soll. Der einzige Grund das zu tun wäre die Performance zu maximieren.

    Die Kostenfrage ist sekundär, da die Differenz der ohnehin noch teuren SSD zwischen 1x 256 oder 2x 128 nicht die Welt ist. Es geht rein darum, die Leistung zu optimieren.

    Im Internet konnte ich keine Informationen darüber finden, ob der Betrieb von System und LR-Katalog auf getrennten SSD im Vorteil ist ggü dem Einsatz von "nur" einer SSD. Bei herkömmlichen Platten wäre dies mit grosser Sicherheit der Fall, weil u.a. die Leseköpfe bewegt werden müssen und die Zugriffsraten alleine deshalb kleiner sind als bei SSD. Aber wie sieht es bei SSD aus?

    Zum Rest der Infrastruktur: aktuell habe ich alle Raw-Daten auf einem myBook mit Raid 1, angebunden über Firewire. Allenfalls werde ich auf eine Thunderbolt-Version aufrüsten.

    So denn meine drei Fragen
    1. hat jemand eigene Erfahrungen oder einen Link zu einem Test, ob zwei SSD sinnvoll sind?
    2. wo würdet ihr die 1:1-Vorschauen speichern? System-SSD, LR-SSD oder myBook?
    3. wie viel Platz benötigen Katalog und Vorschauen bei sagen wir mal 50'000 Bildern?

    Freue mich auf eure Antworten und Meinungen - zu einer oder allen Fragen.


    Gruss aus dem verregneten Berner Oberland
    Christian
  • Peter ST.
    Free-Member
    • 27.04.2003
    • 4793

    #2
    AW: Lightroom: Optimierung mit SSD

    Zitat von kunchr Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen

    Mein erster / alter MacMini tat sich schwer mit Aperture und tut sich schwer mit Lightroom. So wird er demnächst zum Stuben-Mac umfunktioniert.

    Für Ersatz ist gesorgt: Als Mac-Mensch hat man für stationäre Computer die Wahl zwischen MacPro, iMac und MacMini. Ich habe mich für letzteren mit dem i7 entschieden, weil der MacPro mir viel zu teuer ist und der iMac "nur" mit Hochglanz-Display erhältlich ist (mag ich überhaupt nicht).

    Dass ich den Mini auf 16GB RAM aufrüsten werde ist sicher.

    Auf Versuche mit der internen HD will ich mich allerdings nicht einlassen. Dies aufgrund der verschiedenen Erfahrungen in der Vergangenheit und der Tatsache, dass die Programme zunehmend ressourcenhungriger sind/werden. Deshalb im Übrigen auch der i7 (obwohl der ggü. dem i5 verschiedenen Testberichten zufolge momentan bei LR kaum Vorteile hat) und die 16GB RAM.

    Zurück zur HD: SSD bringt's auf jeden Fall als System- und Programmdisk, dafür gibt es zuhauf Beweise. Was ich mich noch frage ist, ob ich eine zweite SSD einbauen und da den LR-Katalog ablegen soll. Der einzige Grund das zu tun wäre die Performance zu maximieren.

    Die Kostenfrage ist sekundär, da die Differenz der ohnehin noch teuren SSD zwischen 1x 256 oder 2x 128 nicht die Welt ist. Es geht rein darum, die Leistung zu optimieren.

    Im Internet konnte ich keine Informationen darüber finden, ob der Betrieb von System und LR-Katalog auf getrennten SSD im Vorteil ist ggü dem Einsatz von "nur" einer SSD. Bei herkömmlichen Platten wäre dies mit grosser Sicherheit der Fall, weil u.a. die Leseköpfe bewegt werden müssen und die Zugriffsraten alleine deshalb kleiner sind als bei SSD. Aber wie sieht es bei SSD aus?

    Zum Rest der Infrastruktur: aktuell habe ich alle Raw-Daten auf einem myBook mit Raid 1, angebunden über Firewire. Allenfalls werde ich auf eine Thunderbolt-Version aufrüsten.

    So denn meine drei Fragen
    1. hat jemand eigene Erfahrungen oder einen Link zu einem Test, ob zwei SSD sinnvoll sind?
    2. wo würdet ihr die 1:1-Vorschauen speichern? System-SSD, LR-SSD oder myBook?
    3. wie viel Platz benötigen Katalog und Vorschauen bei sagen wir mal 50'000 Bildern?

    Freue mich auf eure Antworten und Meinungen - zu einer oder allen Fragen.


    Gruss aus dem verregneten Berner Oberland
    Christian
    hallo, vielleicht hilft dir dieser Link etwas weiter.


    so sieht es bei mir aus:
    windows 7 prof. 64bit
    i7-3770k
    32 gb ram
    1. ssd ( sams. 830 ) design premium cs4, cs6, lr 4.1, c1, office u.s.w.
    2. ssd ( sams. 830 ) katalog, cache, bridge cache
    bilder auf normalen festplatten.
    lr läuft absolut flott. es macht regelrecht spass mit lr zu arbeiten.

    Kommentar

    • peachsummer
      Free-Member
      • 08.12.2006
      • 307

      #3
      AW: Lightroom: Optimierung mit SSD

      ..das ist alles ziemlich egal. 2 ssd, wie lr files auf ssd verteilen! Deinen Mini gibt es nur mit Prozessoren die sich mit LR 4.1 immer noch schwer tun werden. Es wird besser aber nicht viel. LR braucht Prozesserpower.

      zu 1 Eigene Erfahrungen auf Win-Rechnern mit 2 ssd.
      zu 2 Immer auf einer ssd die systemfrei ist, d.h. keine Programmdatein.
      zu 3 kommt auf die Bilder an und die Vorschauqualität. 500 MB für den Katalog 10 GB für die Vorschauen, die guten - Richtwerte.

      Kommentar

      • kunchr
        Free-Member
        • 29.01.2006
        • 144

        #4
        AW: Lightroom: Optimierung mit SSD

        Vielen Dank für eure Feedbacks, insb. die drei konkreten Antworten!

        Eine Frage habe ich noch:
        Zitat von peachsummer Beitrag anzeigen
        2 ssd, wie lr files auf ssd verteilen!
        Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden...


        Zitat von peachsummer Beitrag anzeigen
        Deinen Mini gibt es nur mit Prozessoren die sich mit LR 4.1 immer noch schwer tun werden. Es wird besser aber nicht viel. LR braucht Prozesserpower.
        Tatsächlich habe ich überlesen, dass beim non-Server der i7 ein Dual-Core ist... zu Blöde... insbesondere von mir, aber auch etwas von Apple :-) Wenn ich die Prozessorauslastung aber jetzt so schaue, spielt das insb. beim Rendern der Vorschauen eine Rolle - beim Schieben von Reglern weniger... das werde ich wohl verkraften (müssen)...
        Der Mini-Server schien mir eben auch nicht das Gelbe vom Ei wegen der nicht-dedizierten Grafikkarte... einen Tod wird man wohl sterben müssen.

        Kommentar

        • Stan Rox
          Free-Member
          • 10.03.2008
          • 823

          #5
          AW: Lightroom: Optimierung mit SSD

          Ich arbeite ausschliesslich mit folgender Konfiguration:

          MacBook 15"
          2 x Crucial m4 512 GB SSD

          wobei eine SSD die üblichen Dateien, OS, Programme etc enthält, und die zweite den LR-Katalog sowie die Bilder.

          Ich verarbeite mit dieser Konfiguration meine H4D-40 Files und bin absolut zufrieden. Lightroom, Photoshop etc. laufen alle hervorragend.

          Vorteil ggü. einer stationären Installation: jederzeit alles dabei, mit der Anschlussmöglichkeit an einen Monitor auch stationäres Arbeiten sehr gut möglich.

          Und Du hast vier Kerne ...

          Kommentar

          • Stefan Keller
            Free-Member
            • 17.01.2007
            • 895

            #6
            AW: Lightroom: Optimierung mit SSD

            Mit Shortcuts über Paddy kann ich LR schneller bedienen als es reagiert,
            LR4 ist noch schlimmer als LR3, unter LR 3 hat ein nagelneuer, klitzekleiner Katalog auf einer Ramdisk! auch nix gebracht.
            mein "Warteraum" schleicht unter: W7-64bit, i7, SSD für System und LR, 16GB

            Kommentar

            • Thorsten020
              Free-Member
              • 12.10.2009
              • 195

              #7
              AW: Lightroom: Optimierung mit SSD

              Ich habe nur eine 128er SSD auf der ich alle Programme habe (so auch Lr und Ps) wie auch die Programme, die nicht installiert werden müssen (auf einer separaten SSD-Pèartition). Aktuell bin ich am überlegen ob ich den Katalog mit auf die SSD packe. Ich denke aber schon.

              Kommentar

              Lädt...
              X