Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zumbs
    Free-Member
    • 23.12.2012
    • 21

    #1

    Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

    Hallo Zusammen,

    ich habe seit einigen Wochen Photoshop CS6 installiert, leider ist die Bearbeitung der Fotos damit ziemlich "zeitaufwendig", teilweise dauern die einzelnen Bearbeitungsschritte ziemlich lange, dadurch steigt mein Frustfaktor von Tag zu Tag

    Hatte zuvor Photoshop CS5 verwendet, das lief eigentlich immer recht flüssig, vielleicht können die Experten ja mal ihre Meinung abgeben, ob meine Kombination nix taugt oder der Fehler anderswo zu suchen ist?!

    Zur Zeit arbeite ich mit folgendem System:

    - Windows 7 Home Premium 64 Bit

    - Intel Core 2 Quad 2.33 Ghz

    - NVIDIA GeForce GT120

    - eine leere 500GB Festplatte, auf die Photoshop als Arbeitsvolume zugreifen kann

    - 4 GB Ram (wohl eine der größten Schwachstellen, ich hab mir gestern neue Riegel bestellt, damit komme ich dann insgesamt auf 8GB Arbeitsspeicher, vielleicht macht das ja auch schon einiges auch (hoffe ich zumindest ))

    Unter den Voreinstellungen hab ich PS 3GB Speichernutzung zugewiesen, den Verlauf/Cache auf Stufe "Kein, viele Ebenen" und ein Häkchen bei "Grafikprozessor verwenden" gesetzt.


    Viele Grüße

    Oliver
  • billy3
    Free-Member
    • 28.03.2003
    • 412

    #2
    AW: Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

    hi,

    möglicherweise liegt das prob bei der graphikkarte. versuch mal diverse einstellungen mit und ohne "open gl".

    gruß
    billy3

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

      Es liegt ganz sicher nicht an der Graka!
      Die ist ausreichend, und die Beschleunigung durch die Graka erfolgt auch nicht mit Open/GL, sondern mit CUDA.
      CUDA erlaubt es, eigene Software auf der GPU laufen zu lassen.

      Was wirklich Performance bringt, ist:

      * soviel RAM wie möglich (4GB bremsen schon ordentlich aus!)
      * eine SSD für alle Daten, die sich oft ändern, und auf die viel zugegriffen werden. (Cache, Auslagerungsdateien, temporäre Files, Betriebssystem und installierte Programme)
      * mehr CPU-Kerne

      Die Reihenfolge entspricht in etwa dem Grad der Verbesserung, der so erziehlbar ist.
      Mehr RAM dürfte in deinem Fall die deutlichste Verbesserung ergeben.

      Harry

      Kommentar

      • mixpixel
        Free-Member
        • 28.01.2009
        • 72

        #4
        AW: Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

        Neue Grafikkarte bring nicht viel.
        Ich habe mir vor kurzem einen neuen Rechner gegönnt (MAC PRO) und folgende Test durchgeführt.
        photoshop CS 6 script mit verschiedenen Bearbeitungsschritten.
        3 GB RAM (so wurde der Rechner ausgeliefert) ca. 300 Sekunden
        8 GB (1 Riegel) nur noch 90 Sekunden
        16 GB (2 Riegel) 45 Sekunden
        24 GB (3Riegel) 35 Sekunden (hier tut sich nicht mehr viel)

        10 RAW Dateien in ACR umgewandelt in TIF Farbtiefe 16 bit
        3 GB RAM in ca. 100 Sekunden
        8 GB (1 Riegel) in ca. 50 Sekunden
        16 GB (2 Riegel) 35 Sekunden
        24 GB (3Riegel) 33 Sekunden.

        Du solltest auch photoshop rund 70% Speicher zuweisen (bei 8 GB also rund 5-6 GB)
        photoshop braucht viel Arbeitsspeicher, weil dauernd die Zwischenschritte (Protokoll) gespeichert werden. Hier greift dann photoshop bei ungenügend RAM dauernd auf die Festplatte zu.

        Ich lasse meine Programme auf einer SSD separat laufen. (photoshop starte in 2-3 Sekunden)
        Alle anderen Dateien auf einer separaten normalen Festplatte.

        Tipps zu photoshop von ADOBE:


        Gruss aus Köln
        Hans

        Kommentar

        • tuxoche
          Free-Member
          • 04.01.2010
          • 633

          #5
          AW: Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

          Hallo,

          nur Photoshop alleine benötigt keine teuere Graka.

          Was es bringt, neben der CPU, ist RAM und da sollten es auf jeden Fall 16 GB sein. Außerdem ist es sinnvoll, die Caches und bei LR den Katalog auf eine SSD zu legen.

          Die eigentlichen Bilder liegen auf der regulären HDD bzw. auf NAS.

          ciao tuxoche

          Kommentar

          • KnoXel
            Free-Member
            • 01.06.2010
            • 144

            #6
            AW: Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

            Das ist in erster Linie abhängig von deinen Bilddaten. Mein Sprung von 12 auf 22MP am gleichen Rechner hat sich massiv bemerkbar gemacht. Es war vorher echt richtig schnell, mittlerweile ok ... Der Aufpreis für was schnelleres in Sachen PC lohnt nicht.

            Das Problem ist, dass viele PS Filter nur eine CPU nutzen. Auch das Speichern eines Bildes läuft CPU limitiert, da bringt die SSD drunter leider auch nichts. Diese lohnt sich in erster Linie für die Systemfestplatte (wo üblicherweise auch PS installiert ist), wodurch die Programme aufgrund der schnelleren Zugriffszeiten um ein vielfaches schneller starten. Außerdem lohnt sich die SSD für die temporären Datein von PS oder den Cache von Bridge (vermutl. auch von LR).

            Folglich ergibt sich: das Wichtigste ist abhängig von deiner Bildgröße die Größe des RAM, unter 16GB würde ich nicht mehr gehen. Dazu eine SSD, je nach System reichen 60GB (aufgrund des Preises würde ich aber ne 120er nehmen) wo dein Windows / OSX und die temporären Dateien drauf sind. Bei der SSD kommt es übrigens nicht auf die MB/s an, sondern auf die IOPS.
            Grafikkarte ist "vollkommen egal", irgendwas im Preissegmet zw. 100 und 180 Eur und gut ist.
            In Sachen CPU würde ich aufgrund der Tatsache, das PS Filter und Speichervorgänge CPU limitiert laufen, eine CPU mit einem möglichst hohen Takt verwenen -> lieber 2 Kerne mit bis zu 3,7GHz als 4 Kerne mit bis zu 3,2GHz

            Dein Datenlaufwerk wirst du aufgrund von Datensicherung und Redundanz sowieso unabhängig von der Systemfestplatte laufen lassen.

            Für ein neues System würde ich heute mal grob ansetzen:
            CPU: 200Eur
            Mainboard: 100Eur
            Speicher 16GB 70Eur / 32GB 140Eur
            Grafikkarte: 150Eur
            SSD 120GB: 90Eur
            Datenplatten: 200Eur
            Tower, Netzteil, Kleinzeug: 150Eur

            ------

            Bist 1000 Eur +/- dabei. Es geht natürlich hier und da auch günstiger, aber so habe ich für mich in etwa kalkuliert. Thema Datensicherung mal nicht berücksichtigt ...

            Kommentar

            • h3
              Free-Member
              • 21.09.2011
              • 1557

              #7
              AW: Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

              Zitat von zumbs Beitrag anzeigen
              leider ist die Bearbeitung der Fotos damit ziemlich "zeitaufwendig", teilweise dauern die einzelnen Bearbeitungsschritte ziemlich lange, dadurch steigt mein Frustfaktor von Tag zu Tag
              Ich nutze seit CS3 das selbe Notebook mit C2D 1,6 GHz und 3 GB RAM und merke bei CS6 keinen Geschwindigkeitseinbruch. Photoshop ist hammer flink. Nur die Dateien werden immer größer, vielleicht nimmt bei Dir auch die Zahl der Ebenen zu?

              Klar sind 16 GB RAM und ein 64bit-System schneller, flüssiger, toller. Aber die Minimalvoraussetzungen sind nach wie vor erfreulich gering.

              Eine schnelle SSD würde ich allerdings dringend empfehlen! Die bringt echt viel.

              Kommentar

              • VolkerN
                Free-Member
                • 29.12.2006
                • 56

                #8
                AW: Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

                Hallo Oliver,

                die Aufrüstung mit RAM bringt i.d.R. den größten Performance-Gewinn.

                Ich würde ebenfalls eine SSD als Systempartition für das Betriebssystem und die Programme empfehlen. Die Nutzerdaten kann man dann z.B. auf einer SATA3-Platte speichern.

                Zitat von KnoXel Beitrag anzeigen
                Dein Datenlaufwerk wirst du aufgrund von Datensicherung und Redundanz sowieso unabhängig von der Systemfestplatte laufen lassen.
                ... und wenn Du dann alle Benutzerordner auf eine separate Festplatte umziehst (siehe http://www.itler.net/2009/12/windows...r-verschieben/) statt sie auf der Systempartition zu lassen, dann kannst Du die Systempartition im Falle eines Ausfalls fast ohne Datenverlust wiederherstellen. Leider gibt es immer noch wenige Programme, die Nutzerdaten in Programmverzeichnissen speichern. Aber wenn man das weiß, kann man entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese Daten ebenfalls regelmäßig zu sichern und bei Bedarf quasi auf Knopfdruck wieder herzustellen.
                Außerdem ist mit der Aufteilung zwischen Systempartition und separatem Datenlaufwerk die Datensicherung der Nutzerdaten ein Stück weit einfacher.

                Meinen Rechner habe ich jedenfalls so aufgesetzt und ich habe schon wenige Male die Systempartition aus einer Sicherung heraus wiederherstellen müssen. Die wenigen Daten, die in einem Programmverzeichnis gespeichert waren, konnte ich ebenfalls aus einer anderen Sicherung wiederherstellen.

                Viele Grüße
                Volker

                Kommentar

                • frank-ho
                  Free-Member
                  • 01.02.2005
                  • 263

                  #9
                  AW: Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

                  Hallo

                  zusätzlich zum genannten Ram (kann man nie genug haben) könntest du bei genug Ram noch eine Ram-Disk anlegen. Das sieht dann aus wie eine Partition, die aber im Ram stattfindet. Bei mir heisst die dann Z: . Darauf werden dann alle Auslagerorte verwiesen, also Scratch Disk PS, Auslagerung Betriebssystem, Temp Dateinen Raw Konverter, Cache Browser, etc. Die Geschwindigkeit vor allem vom Zugriff ist nochmal viel schneller wie auf SSD, es muss sich auch nicht alles durchs SataKabel hin-und-her-drängeln.

                  Grüsse
                  Frank

                  Kommentar

                  • kunchr
                    Free-Member
                    • 29.01.2006
                    • 144

                    #10
                    AW: Welche Hardwarekonfiguration empfehlenswert für Photoshop CS6?

                    Bei der Berechnung der Systemharddisk berücksichtigen, wie viel Arbeitsspeicher vorgesehen sind.

                    Ich habe 32GB verbaut, weshalb Mac OS X mir auf der System-SSD +/- ein 32GB grosses Swap-File anlegt. Bei 16GB des MacMini, in dem die SSD vorher gesteckt hat, war damit die 60GB-SSD noch gross genug. Mit 12 GB Programmen und anderem Kram (keine Nutz-Dateien) zzgl den 32GB Swap-File bleibt nicht mehr viel Raum nach oben...

                    Ich würde mittlerweile mindestens eine 128GB SSD verbauen.

                    Gruss
                    Christian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X