AW: Lightroom CC-Abo, Adobe, Alternativen hierzu?
Im Prinzip ist es bei mir auch so, aber wahrscheinlich auf einem anderen Niveau. 
Bei meinem relativ späten Einstieg in die Digitalfotografie und der klaren Entscheidung, aus den Rohdateien die JPGs zu entwickeln, fiel die Entscheidung für Adobe Lightroom. Vorerst als Kaufversion, Abo gab es noch nicht, und viele Alternativen gab es damals nicht wirklich. Ich arbeite wahrscheinlich unregelmäßiger als viele andere hier mit den Kameras, manchmal liegen die auch 2 oder 3 Monate ungenutzt herum. Und gerade deshalb fühle ich mich mit Adobe Lightroom sehr wohl, weil sich die Bedienung über die Jahre kaum veränderte. Auch nach längeren Pausen ist man schnell wieder dabei.
Und will man dann dennoch einige der vielen neuen Features oder Besonderheiten nutzen, findet man auf Youtube oder im Dforum schnell gute Anleitungen und Tipps.
Die vielen Promotion-Aktionen, die zu unterschiedlichen Abopreisen führen, kann man kritisieren oder loben, wenn man diese zum eigenen Nutzen abruft.
Würde ich nur JPGs aus der Kamera nutzen, dann wäre auch eine der kostenlosen Alternativen zu Photoshop für mich in Ordnung.
Da ich meistens beim Entwickeln der Bilder in Lightroom ohne Photoshop auskomme, brauche ich es kaum, aber es ist ja im Foto-Abo enthalten und der Paketpreis passt für mich bis jetzt.
Der Grund, warum man ständig neue Versionen und Anpassungen bei der Software benötigt, liegt doch bei uns selbst: weil man bei der Hardware ständig Neues kauft, das Bessere ist der Feind des Guten. Dass man dann beim Zubehör und der Software auch mitziehen muss, ist die logische Konsequenz. Adobe profitiert davon, steckt aber auch jede Menge an Aufwand in die Entwicklungen. Wer also sparen will, fährt sein Auto noch ein paar Jahre länger und nutzt auch die Kamera weiter, so lange sie für einen funktioniert und Spaß macht.
Zitat von Thomas Madel
Beitrag anzeigen

Bei meinem relativ späten Einstieg in die Digitalfotografie und der klaren Entscheidung, aus den Rohdateien die JPGs zu entwickeln, fiel die Entscheidung für Adobe Lightroom. Vorerst als Kaufversion, Abo gab es noch nicht, und viele Alternativen gab es damals nicht wirklich. Ich arbeite wahrscheinlich unregelmäßiger als viele andere hier mit den Kameras, manchmal liegen die auch 2 oder 3 Monate ungenutzt herum. Und gerade deshalb fühle ich mich mit Adobe Lightroom sehr wohl, weil sich die Bedienung über die Jahre kaum veränderte. Auch nach längeren Pausen ist man schnell wieder dabei.
Und will man dann dennoch einige der vielen neuen Features oder Besonderheiten nutzen, findet man auf Youtube oder im Dforum schnell gute Anleitungen und Tipps.
Die vielen Promotion-Aktionen, die zu unterschiedlichen Abopreisen führen, kann man kritisieren oder loben, wenn man diese zum eigenen Nutzen abruft.
Würde ich nur JPGs aus der Kamera nutzen, dann wäre auch eine der kostenlosen Alternativen zu Photoshop für mich in Ordnung.
Da ich meistens beim Entwickeln der Bilder in Lightroom ohne Photoshop auskomme, brauche ich es kaum, aber es ist ja im Foto-Abo enthalten und der Paketpreis passt für mich bis jetzt.
Der Grund, warum man ständig neue Versionen und Anpassungen bei der Software benötigt, liegt doch bei uns selbst: weil man bei der Hardware ständig Neues kauft, das Bessere ist der Feind des Guten. Dass man dann beim Zubehör und der Software auch mitziehen muss, ist die logische Konsequenz. Adobe profitiert davon, steckt aber auch jede Menge an Aufwand in die Entwicklungen. Wer also sparen will, fährt sein Auto noch ein paar Jahre länger und nutzt auch die Kamera weiter, so lange sie für einen funktioniert und Spaß macht.
Kommentar