Hallo liebe Fotofreunde,
ich hatte im letzten Oktober so peu à peu erneut meine Dias mit einem Balgengerät digitalisiert. Meinen damaligen Diascanner hatte ich nach dem bereits erfolgreichen Archivieren aller Negativ- und Diapositivfilme verhökert - es folgte ein HDD-Crash (es waren 2003/2004 alle Bilder weg). In der Zeit vor dem Abrauchen der Platte war es einfach, mit dem Scanner (Coolscan LS40) Negative zu scannen. Egal, ist ja nun nicht mehr aktuell...
Na ja, kurzum, ich habe mir nun vorgenommen, meine alten Negative erneut mit dem Makrobalgengerät zu digitalsieren. Dabei stieß ich im letzten Herbst auf eine spezielle Seite, die es sehr leicht machte, eine Orangemaske zu simulieren bzw. zu erstellen. Es gab viele Seiten zu diesem Thema, aber alle recht bescheiden, die Ergebnisse fielen meinem Geschmack nach sehr dürftig aus.
Auf dieser speziellen (gesuchten) Seite wurde erklärt, wie man mit der Gradationskurve (wenn es dies war) und dem Setzen des Weiß- und des Schwarzpunktes ein Negativ perfekt umwandelt. Grundsätzlich unterschied sich diese Vorgehensweise nicht von den Tipps der anderen Hinweise...aber irgendeine Feinheit war da noch dabei, die mein Erinnerungsvermögen zu sehr strapaziert haben
Diese Feinheit jedenfalls sorgte aber dafür, dass diese konvertierten Negative eine sehr gute Qualität erreichten.
Vielleicht hat sich ein User schon mal an dieser Sache probiert und kann mir dadurch einige Hinweise und Tipps verabreichen, für deren Bereitstellung ich mich jetzt schon in aller Form bedanken möchte
ich hatte im letzten Oktober so peu à peu erneut meine Dias mit einem Balgengerät digitalisiert. Meinen damaligen Diascanner hatte ich nach dem bereits erfolgreichen Archivieren aller Negativ- und Diapositivfilme verhökert - es folgte ein HDD-Crash (es waren 2003/2004 alle Bilder weg). In der Zeit vor dem Abrauchen der Platte war es einfach, mit dem Scanner (Coolscan LS40) Negative zu scannen. Egal, ist ja nun nicht mehr aktuell...
Na ja, kurzum, ich habe mir nun vorgenommen, meine alten Negative erneut mit dem Makrobalgengerät zu digitalsieren. Dabei stieß ich im letzten Herbst auf eine spezielle Seite, die es sehr leicht machte, eine Orangemaske zu simulieren bzw. zu erstellen. Es gab viele Seiten zu diesem Thema, aber alle recht bescheiden, die Ergebnisse fielen meinem Geschmack nach sehr dürftig aus.
Auf dieser speziellen (gesuchten) Seite wurde erklärt, wie man mit der Gradationskurve (wenn es dies war) und dem Setzen des Weiß- und des Schwarzpunktes ein Negativ perfekt umwandelt. Grundsätzlich unterschied sich diese Vorgehensweise nicht von den Tipps der anderen Hinweise...aber irgendeine Feinheit war da noch dabei, die mein Erinnerungsvermögen zu sehr strapaziert haben

Vielleicht hat sich ein User schon mal an dieser Sache probiert und kann mir dadurch einige Hinweise und Tipps verabreichen, für deren Bereitstellung ich mich jetzt schon in aller Form bedanken möchte

Kommentar