Neue DSLR oder besser DSLE?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • axl*
    Free-Member
    • 11.06.2003
    • 2914

    #1

    Neue DSLR oder besser DSLE?

    DSLR = Digital Single Lens Reflex
    DSLE = Digital Single Lens Electronic-Viewfinder

    Die PMA kommt näher und ich überlege, wie meine *Traumkamera* eigentlich sein sollte. Da die nächste Generation von Bodies sicher für nahezu Jeden das richtige bieten wird und auch die gröbsten Kinderkrankheiten passe sein werden, bleibt das generelle Weitwinkelproblem. Hervorgerufen durch die, durch den Spiegel bedingten konstruktiven Kompromisse ( Retrofokuskonstruktionen ). Den richtigen Ansatz für Weitwinkelfotografie bieten ja Messsucherkameras. Eine solche Digitale mit Wechselobjektiven ist ja auch bald am Markt. Leider mit Mini-Chip.

    Meine Neue hätte wohl idealer Weise keinen Spielgel ( also eine DSLE ), wäre aber sonst identisch mit einer ordentlichen DSLR. Mit einer solchen Konstruktion wären viele Objektivkompromisse unnötig. Bevor nun von den Spiegel-Fans ein großes Geschrei kommt sei bemerkt, dass es heutzutage keinerlei Problem wäre, einen Sucher mit einem ordentlichen Display zu bestücken. ( Nicht diese 20 Dollar-Teile die in den derzeitigen Cams sind ;-) ). Die Industrie verfügt über hervorragende Chips mit über einer Million Pixel, welche im Sucher ein wahres Kinoerlebnis produzieren würden. Meiner Ansicht nach würde die dann vorhandene automatische Vergrößerung beim manuellen Focussieren diesen EVF einem Spiegel weit überlegen machen. Von den Vorteilen eines fehlenden Spiegelschlages ganz zu schweigen.

    Nun interessiert mich wie ihr eine solche Cam sehen würdet und ob vielleicht jemand Informationen hat, ob so etwas schon in Planung ist.

    Und bitte: Keinen Glaubenskrieg pro und Contra EVF. Hochleistungsdisplays sind verfügbar und der Aufpreis dürfte sich mit 500€ realisieren lassen.
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    Re: Neue DSLR oder besser DSLE?

    Leica ist ja mit der Digilux 2 in dieser Richtung unterwegs. In den Leica-Foren spekuliert man darüber, dass als nächstes so was wie die Digilux 2 mit Wechselobjektiven erscheint. Ich finde, dass hat was. Werde mir auf jeden Fall die Digilux 2 anfang März bei meinem Händler mal ansehen.

    Kommentar

    • axl*
      Free-Member
      • 11.06.2003
      • 2914

      #3
      2/3 Zoll CCD ist nicht das, was ich mir für meine Endlösung

      vorstelle. Was für *immer dabei* hab ich schon. Nee, ich mein ne richtige DSLR ohne *R*

      Kommentar

      • HKO
        Free-Member
        • 20.06.2002
        • 9626

        #4
        Re: Einschränkung und Zustimmung

        WIr haben dies neulich schon mal ausdiskutiert: eine Leica M mit Chip wird nichts bringen, weil damit zwar der Spiegel umgangen werden kann, das Randstrahlenproblem aber eher verschärft wird bei WW. Man müßte wohl auch dafür riesige WW konstruieren, um eine hinreichend große Austrittspupille zu erreichen, wenn man großformatige Chips einsetzen will.
        Elekronische Sucher anstelle von Spiegelsystemen kann ich mir gut vorstellen, zumal ich in den ersten Jahren mit solchen Systemen bereits fotografiert habe. Unbedingt wünschenswert wäre aber eine Offenblendensimulation beim Streaming, um die exakte Schärfenebenen-Lage beurteilen zu können.
        Weil wirklich vielleicht ein kleinerer Chip die idealere Lösung wäre, müßte natürlich eine Minderung des Rauschverhaltens erreicht werden.

        Kommentar

        • GS2
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 4079

          #5
          Re: Neue DSLR oder besser DSLE?

          Eine DSLE wäre ich auch lieber. Allerdings müßten dazu erstmals APS-Sensoren her, die Videostreamtauglich sind.

          Vorteile:

          - mechanischer Spiegel, Prisma und Mattscheibe mit allen optmechanischen Nachteilen entfallen
          - Echtzeitvorschau inkl. Histogramm aufs fertige Ergbnis (auch bei SW)
          - Digitalzoom für genauste Fokusierung
          - ein- und ausblendbare Infos inkl. Gitterlinien oder Fadenkreuz
          - kein (Hilfs-)Verschluß erforderlich
          - Restlichverstärker bei dunklen Szenen


          Nachteile:

          - geringere Detailanzeige bei 100%
          - Smeareffekt bei extremen Lichtquellen
          - höherer Energiebedarf


          Eins ist für mich dennoch sicher: der DSLE-Technik wird die Zukunft gehören


          lg Gerhard

          Kommentar

          • GS2
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 4079

            #6
            Re: Ergänzung

            Vorteil:

            Durch Wegfall eines mechanischen Shutters würde zugleich die Blitzsynchronzeit als limitierender Faktor entfallen.

            lg Gerhard

            Kommentar

            • axl*
              Free-Member
              • 11.06.2003
              • 2914

              #7
              Re: Einschränkung und Zustimmung

              Diese Diskussion ist mir entgangen. Sorry.

              Wer kann mir nun erklären...
              warum beim Verzicht auf Retrofocuskonstruktion im WW-Bereich, die hintere Austrittsöffnung derartig groß werden muss.
              Im selben Verhältnis wie wie bei der Digilux 2? Da befindet sich ja, zumindest den Durchmesser betreffend, eine Riesenoptik vor einem Minichip. Dann wäre dieser Weg für APS-Chips evtl. nicht gangbar? Wäre eine solche Optik an einer z.B. 10D ohne Spiegel überhaupt realisierbar?

              Kommentar

              • HKO
                Free-Member
                • 20.06.2002
                • 9626

                #8
                Re: Einschränkung und Zustimmung

                Für einen ca. APS-Sensor müßte jedenfalls eine sehr große Austrittspupille her, um die bekannten Probleme zu umgehen. Allerdings bin ich, seitdem ich mein Zeiss 2.8/21 habe, nicht mehr so pessimistisch wie früher auch hionsichtlich großer Sensoren - es funktioniert prinzipiell. Und für einen APS-Sensor gibt es ja ganz sinnige Konstruktionen, wie z.B. das 17-40L beweist; auch die beiden Sigmas (12-24; 15-30) sind ja wirklich ok, sofern sie das Lotto bei deren Montage überstehen.
                Die Contax, Leica-M oder Voigtländer-WW sind es sicher nicht.

                Kommentar

                Lädt...
                X