Hallo allerseits,
Ich habe das sehr verregnete Wochenende unter anderem genutzt, um mir die Zeitschrift "Naturfoto" Ausgabe Juli 2011 zu Gemüte zu führen. Besonders faszinierte mich ein Beitrag über die Vorgehensweise bei der Erstellung von digitalen Panoramen.
In einem Nebensatz schreibt der Autor sinngemäß, dass die Einzelaufnahmen (gemacht mit einer 5D MK II) für jedes (Querformat)Panorama aus Hochformatbildern bestünde, und zwar deshalb, weil dadurch das volle Sensorformat (volle Pixelzahl) genutzt würde. Hochformatpanoramen, von denen er auch Beispiele zeigt, bestehen laut Autor übrigens aus Querformat-Einzelaufnahmen.
Dieser Erklärung kann ich irgendwie nicht folgen. Hat einer von Euch eine Idee dazu?
Gruß Jürgen
Ich habe das sehr verregnete Wochenende unter anderem genutzt, um mir die Zeitschrift "Naturfoto" Ausgabe Juli 2011 zu Gemüte zu führen. Besonders faszinierte mich ein Beitrag über die Vorgehensweise bei der Erstellung von digitalen Panoramen.
In einem Nebensatz schreibt der Autor sinngemäß, dass die Einzelaufnahmen (gemacht mit einer 5D MK II) für jedes (Querformat)Panorama aus Hochformatbildern bestünde, und zwar deshalb, weil dadurch das volle Sensorformat (volle Pixelzahl) genutzt würde. Hochformatpanoramen, von denen er auch Beispiele zeigt, bestehen laut Autor übrigens aus Querformat-Einzelaufnahmen.
Dieser Erklärung kann ich irgendwie nicht folgen. Hat einer von Euch eine Idee dazu?
Gruß Jürgen
Kommentar