CP-E4 vs. Nachbauten aus China

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LarsCS
    Free-Member
    • 20.01.2006
    • 50

    #16
    AW: CP-E4 vs. Nachbauten aus China

    Das erstaunt mich echt....das nur eine Meinung bisher zu den Nachbauten geäußert wurde ...also wenn dann wohl das Orginal !?

    Kommentar

    • hank
      Free-Member
      • 16.10.2010
      • 1091

      #17
      AW: CP-E4 vs. Nachbauten aus China

      Zitat von M_L Beitrag anzeigen
      Zumindest der Nikon SD9 hat definitiv den Kondensator im Akkupack und bei den Canon CP-E wird es wohl nicht anders sein.
      "wird es wohl nicht anders sein"

      Ok, dann weiß ich, was ich von technischen Infos von M_L zu halten habe. Vermutungen erstmal als Wissen von sich zu geben finde ich sehr übel.

      Kommentar

      • M_L
        Free-Member
        • 05.10.2006
        • 3831

        #18
        AW: CP-E4 vs. Nachbauten aus China

        Da hat aber jemand spätes Bedürfnis sich mitzuteilen.
        Sowohl beim Canon als auch beim Nikon fließt durch das Kabel Starkstrom, sofern Canon also nicht irgendeine Lösung gefunden hat so viel Saft aus den Zellen zu ziehen hat das Ding also einen Stromspeicher. Da ich aber einen CP-E noch nie offen gesehen habe vermeide ich das Wort definitiv in meiner Aussage diesbezüglich.
        Also viel spass beim übel finden, am besten ignoriere alle meine Beiträge dann lernst du viel

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #19
          AW: CP-E4 vs. Nachbauten aus China

          Zitat von hank Beitrag anzeigen
          "wird es wohl nicht anders sein"

          Ok, dann weiß ich, was ich von technischen Infos von M_L zu halten habe. Vermutungen erstmal als Wissen von sich zu geben finde ich sehr übel.

          Für mich ist das keine Behauptung, sondern eine klare Vermutung - also kein Grund, hier dem Kollegen M.L. ans Bein zu pinkeln.
          Hättest du denn etwas zum eigentlichen Thema mitzuteilen? Wäre sicher sinnvoller, als solche Posts.

          Grüße
          Joni

          Kommentar

          • hjreggel
            Free-Member
            • 03.06.2004
            • 2583

            #20
            AW: CP-E4 vs. Nachbauten aus China

            Also mal kurz zur Klärung: Die CP-sowieso...
            - haben intern einen DC/DC Konverter und arbeiten tatsächlich ausgangsseitig mit ca. 330V
            - Laden den nur Kondensator im Blitzgerät, und haben intern höchstens kleine Stützkondensatoren
            - denn die 200A während dem Abbrennen würde man weder aus der Quelle noch über das Kabel bekommen
            - Beim Strom darf man primär und sekundär nicht verwechseln, ausgangsseitig schätze ich den Strom bei CP-E3/4 auf max. ca. 200mA
            Ich habe das ein oder andere Modell schon aufgeschraubt, und im Rahmen eines anderen Threads mit Ungläubigen auch schon selbst die Spannung nachgemessen.

            Die neueren Blitze haben dabei zwei Betriebsarten: Laden aus intern+extern zusammen oder intern nur für Elektronik, extern nur zum Nachladen.

            Zusätzliche Info:

            Ein Aufsteckblitz der Klasse "5xx" hat ca. 100Ws, der Kondensator mit ca. 1800µF ist auf 330V aufgeladen. Einen Canon-Blitz habe ich noch nicht komplett zerlegt, aber mal einen Minolta gleicher Leistungsklasse. Ich weiß das also. Wer das alles nicht glaubt, der lade mal das Datenblatt eines CT40TMH-8.

            Nun kann sich jeder geneigte Leser leicht ausrechnen, was die Akkus an Strom liefern, wenn der 580 (I) die 98Ws aus primär 4.8V in 3.3s nachlädt.
            Umgekehrt kann man aus der Ladezeit mit Pack abschätzen, welcher Strom für die Ladedauer notwendig ist, wieviel davon dann aus dem Pack kommt, und wie hoch dann primär- und sekunsärseitiger Strom sind.
            Wem das zuviel ist: Ganz grob werden die Akkus mit 6A belastet, das wohlgemerkt als "Impulsbelastung" während der Ladezeit. Das erklärt auch, warum die Blitzgeräte keine Akkuanzeige haben, denn die wäre weitgehend sinnlos.

            Kommentar

            • hank
              Free-Member
              • 16.10.2010
              • 1091

              #21
              AW: CP-E4 vs. Nachbauten aus China

              hjreggel, danke für die ausführliche Info!

              Kommentar

              • Stuwo
                Free-Member
                • 30.06.2007
                • 1314

                #22
                AW: CP-E4 vs. Nachbauten aus China

                Zitat von hank Beitrag anzeigen
                hjreggel, danke für die ausführliche Info!
                Hallo @hjreggel u.a.

                können die Blitzgeräte am CP-E4 auch ohne "internen" Batterie-Satz betrieben werden ?

                Wolfgang

                Kommentar

                • fotoknipser-lausitz
                  Free-Member
                  • 05.10.2004
                  • 1379

                  #23
                  AW: CP-E4 vs. Nachbauten aus China

                  weiss jemand wie sich dieses Kabel nennt das bräuchte ich

                  Danke

                  PS: genau so wie abgebildtet Yongnuo und 580EX
                  Zuletzt geändert von fotoknipser-lausitz; 11.02.2015, 16:06.

                  Kommentar

                  • hjreggel
                    Free-Member
                    • 03.06.2004
                    • 2583

                    #24
                    AW: CP-E4 vs. Nachbauten aus China

                    Zitat von Stuwo Beitrag anzeigen
                    Hallo @hjreggel u.a.

                    können die Blitzgeräte am CP-E4 auch ohne "internen" Batterie-Satz betrieben werden ?

                    Wolfgang
                    Nein, denn der CP-E 4 liefert ausschließlich die Ladespannung für den Blitzkondensator.

                    Zur anderen Frage: Der Steckkontakt am Blitzgerät nennt sich "PC Sync".

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X