Einstieg Studioblitz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #16
    AW: Einstieg Studioblitz

    Zitat von Empire4191 Beitrag anzeigen
    Es kommt regelmässig ein Servicetechniker zu dem Shopinhaber.
    Der repariert dann die Teile.
    Ja dann, und trotzdem rennen nachwievor noch viele zu anderern Händlern ohne Service, muss man nicht verstehen...

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #17
      AW: Einstieg Studioblitz

      Also 150€ finde ich für ein Blitzstativ schon etwas viel. für 50-80 Euro bekommt man schon etwas sehr gutes. Klar es gibt noch Galgenstative aber da muss man endscheiden ob man es wirklich braucht.

      Die erste entscheidung die dur treffen solltest ist will ich Mobil sein oder ist es mir egal ob ich an der Steckdose hänge?
      Mobil kommt nur ein Generator in frage.
      Vor Ort gibts die ganz normalen Studioblitze die man an die Steckdose hängt.

      Jeder Hersteller hat seine vor und nachteile. Wenn du Mobil sein willst und die Softboxen ständig auseinander und zusammenbaust ist sicherlich ein Hersteller mit einem Schnellmechanismus praktisch. Wenn man jedes mal Stäbe zusammenstecken muss das nervt ungemein. Vorallem bei Octas.

      Wie gesagt die bekanntesten Hersteller sind Profoto, Hensel, Elinchrom, Richter und Bron.
      Da kann man sich relativ gute Qualität erwarten, auch wenn die Einsteigermodelle meist nicht das ultimative Profizeugs ist. Aber in 99% der fälle ist das zeugs mehr als brauchbar.

      Multiblitz und Walimex sind Billighersteller. Wobei Multiblitz meist durchaus brauchbar ist. Auch mit Walimex lässt sich arbeiten es ist halt nicht so "geil" wie die oben genannten.

      So ein blitzsystem wird normalerweise nicht von einen auf den anderen Tag kaputt. Darum ist es besser etwas mehr Geld zu invistieren und gleich was gescheites zu kaufen.

      Beschäftige dich erstmal mit der Blitzfotografie. Denn die Blitze unterscheiden sich meist stark in Sachen Wattsekunden, Einstellicht, Einstellbarkeit, Farbtemperatur, Ladegeschwindigkeit und Abbrennzeit.

      Da musst du eben für dich entscheiden was dir wichtig ist. Der eine braucht eine schnelle Abbrennzeit für den anderen ist es unwichtig. Der andere braucht ein starkes einstellicht, für einen anderen ist es wieder unnötig.
      Auch die Ersatzteilversorgung ist wichtig. Bei Chinaprodukten findet man oft keine Birnen oder ähnliches zubehör. Wenn mal was Kaputt geht kann man ewig suchen bis man was findet.

      250Ws find ich ehrlich gesagt etwas mager. 400ws sollten es schon sein. Mehr als 800W braucht man im Studio selten bis gar nicht. Auser man hat ein riesenstudio mit mega über Softboxen. Was hier wohl nicht der Fall ist.

      Mir persönlich ist es noch wichtig das man eine Blitzanlage über Funk auslösen kann. Kabel sind einfach Nervig. Irgendwann stolpert man drüber und dann geht entweder die Kamera oder der Blitz kaputt.
      Bei Elinchrom Sets ist zb häufig ein Skyport mit dabei. Das ist schon ein sehr grosser Vorteil.

      Kommentar

      • findefix
        Free-Member
        • 27.05.2010
        • 2

        #18
        AW: Einstieg Studioblitz

        Zitat von FrankieNRW Beitrag anzeigen
        Du hattest keinen Servicefall aber bist mit dem Service sehr zufrieden
        Service tritt für mich nicht nur dann ein, wenn etwas defekt ist. Ich hatte eine Bestellung aufgegeben und leider einen Artikel vergessen. Da ich per PayPal bezaht hatte, waren auch die Versandkosten (2mal) bezahlt worden. Eine kurze Mail dorthin hatte ausgereicht, sodas ich die "überflüssigen" Versandkosten gutgeschrieben bekommen habe.

        Gruß
        Tom

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #19
          AW: Einstieg Studioblitz

          Zitat von findefix Beitrag anzeigen
          Service tritt für mich nicht nur dann ein, wenn etwas defekt ist. Ich hatte eine Bestellung aufgegeben und leider einen Artikel vergessen. Da ich per PayPal bezaht hatte, waren auch die Versandkosten (2mal) bezahlt worden. Eine kurze Mail dorthin hatte ausgereicht, sodas ich die "überflüssigen" Versandkosten gutgeschrieben bekommen habe.

          Gruß
          Tom
          Ja gut das ist was kaufmännisches, nichts technisches, bei Service muss man aufpassen, ich hatte von Kollegen hier schon soviele günstige Blitze liegen die man nur noch entsorgen konnte da der Händler nur verkaufte und es keinerlei Werkstatt gab und die Blitze auch so gebaut waren, daß ein Service gar nicht vorgesehen war von vornherein.

          Ich kann da jedem nur raten, wenn günstig, Markengeräte mit Servicenetz oder gebrauchte Markengeräte, die kann eigentlich jeder Radio- und Fernsehtechniker oder Elektroniker reparieren, die meisten derzeit aktuellen Chinaimporte sind defintiv nicht reparierbar, der letzte hatte 18 (!) IC auf den Platinen verteilt, das macht eine Fehlersuche unmöglich und sowieso unwirtschaftlich zumal die Anzahl der ICs eh unnötig ist, ist halt nur einfach Baukasten und zusammenklicken ohne KnowHow.

          Kommentar

          • Sam.1
            Free-Member
            • 07.10.2006
            • 75

            #20
            AW: Einstieg Studioblitz

            Vielleicht hilft das hier ja jemandem (vielleicht auch nicht ):

            Das ist ein Gastartikel von Michael Gelfert, der als Fashion- und Beauty-Fotograf arbeitet.  Er hat das Buch „Fashion-Fotografie“, erschienen in der Edition Profi-Foto, geschrieben und […]


            Hoffe, der Link ist erlaubt.

            Kommentar

            • Fresco
              Free-Member
              • 09.04.2010
              • 79

              #21
              AW: Einstieg Studioblitz

              Kann man eigentlich jeden Blitz an einen Generator anschließen, oder geht das nur mit bestimmten Modellen?

              Kommentar

              • Sam.1
                Free-Member
                • 07.10.2006
                • 75

                #22
                AW: Einstieg Studioblitz

                Zitat von Fresco Beitrag anzeigen
                Kann man eigentlich jeden Blitz an einen Generator anschließen, oder geht das nur mit bestimmten Modellen?
                Man kann nur BlitzKÖPFE an Generatoren anschließen, keine Kompaktblitze.
                Die Blitzköpfe müssen vom Anschluss her natürlich an den jeweiligen Generator passen, oder man hat einen passenden Adapter (manche Hersteller bieten so etwas zu meist hohen Preisen an).

                Kommentar

                • Fresco
                  Free-Member
                  • 09.04.2010
                  • 79

                  #23
                  AW: Einstieg Studioblitz

                  Und was genau ist der Unterschied zwischen Blitzköpfen und Kompaktblitzen?

                  Kommentar

                  • Sam.1
                    Free-Member
                    • 07.10.2006
                    • 75

                    #24
                    AW: Einstieg Studioblitz

                    Zitat von Fresco Beitrag anzeigen
                    Und was genau ist der Unterschied zwischen Blitzköpfen und Kompaktblitzen?
                    Köpfe enthalten nicht sehr viel mehr als die Blitzröhre, die Elektronik sitzt im Generator. I.d.R. können diese Köpfe deutlich mehr (Licht)Leistung abgeben.
                    Bei Kompaktblitzen ist sämtliche Elektronik + Blitzröhre im Gehäuse integriert, da kommt nur noch ein Stromkabel dran und das in die Steckdose.

                    Einen Vergleich Kompaktblitz vs. Generator gibt es demnächst auf Fotografr.de

                    Kommentar

                    • Fresco
                      Free-Member
                      • 09.04.2010
                      • 79

                      #25
                      AW: Einstieg Studioblitz

                      Ah Ok. Viele Dank

                      Kommentar

                      • Fresco
                        Free-Member
                        • 09.04.2010
                        • 79

                        #26
                        AW: Einstieg Studioblitz

                        Mir fällt gerade auf ich verwechsle da etwas. Ich wollte eigentlich fragen ob man jeden Blitz an eine Akku Batterie anschließen kann. Das müsste ja gehen, Trotzdem danke

                        Kommentar

                        • Flashlight
                          Free-Member
                          • 13.06.2007
                          • 65

                          #27
                          AW: Einstieg Studioblitz

                          An dieser Stelle erst einmal Danke für Eure Tipps.

                          Jetzt wollte ich Euch aber kurz mal noch mitteilen, wie die Sache ausgegangen ist.

                          Nach dem Hinweis, dass Markengeräte ja schließlich gar nicht so teuer seien, hab ich mir noch mal ein paar Geräte angeschaut und mich schließlich für das Elinchrom D-Lite-it-Set mit zwei 400W-Köpfen und zwei Softboxen entschieden. Sicherlich habe ich auch schon stabilere Stative gesehen, aber für den Anfang reicht es. Und den Funkauslöser gibt’s noch obendrauf.

                          Natürlich hätte ich bei den „günstigen“ Herstellern für das gleiche Geld noch einen ganzen Sack voll Lichtformer dazubekommen, die nach und nach gekauft bei einem Markenprodukt ganz schön zu Buche schlagen.
                          Aber was soll ein Einsteiger erst mal damit...? Ich hab jetzt zwei Softboxen, einen Standardreflektor und kann mich zusammen mit einem aufhellenden Reflektor nun erst mal austoben und mich an die Sache rantasten. Wenn ich dann weiß, was ich will und brauche kann ich gezielt vorgehen.

                          Somit kann ich Euch hier auch meine allererste Blitzaufnahme präsentieren. Mit Hauptlicht, Hintergrundlicht durch eine Jalousie und einen Reflektor, musste hier meine Tochter sowie eine alte Decke herhalten, da mein Hintergrundstoff noch nicht geliefert wurde.
                          Kritik oder Anmerkungen wären toll... (wobei die Betonung auf „allererste Blitzaufnahme“ liegt )
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • M_L
                            Free-Member
                            • 05.10.2006
                            • 3831

                            #28
                            AW: Einstieg Studioblitz

                            Was ich bei dieser Pose anders machen würde:
                            1) Kontrastreicher bearbeiten.
                            2) Abstand zum Hintergrund etwas vergrößern um
                            3) Das Hauptlicht von der Kamera abgewandten Gesichtshälfte kommen lassen, um zu vermeiden dass die vordere Wange übergroß wirkt. Den 2. Blitz etwas schwächer von vorne kommen lassen, eine Blende Differenz auf den Gesichtshälften ist hier eine guter Wert .
                            4) Falls du ein Speedlite hast dafür noch einen Funkempfänger kaufen und es als Streiflicht von hinten auf die Wange setzen, oder als Haarlicht...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X