Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aisen.ch
    Free-Member
    • 14.02.2009
    • 1793

    #46
    AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

    PS: Das einzige was die ETTL-Messung nicht mag (denke ich), sind spiegelnde Flächen wie Fenster oder Spiegel. Da reicht schon was Kleines wie eine Broche oder Schminkspiegel und das Bild wird zu dunkel.
    Am meisten Spass macht ETTL allerdings bei solchen Aufgaben morgens um 4, wenns stockdunkel ist. Sind insgesamt 3 Blitze im Einsatz:
    Zuletzt geändert von aisen.ch; 21.12.2010, 11:40.

    Kommentar

    • Oliver Weber
      Free-Member
      • 12.09.2003
      • 242

      #47
      AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

      Zitat von hjreggel Beitrag anzeigen
      P-Modus ist wirklich keine Gute Idee, hier wählt die Kamera eine feste Zeit, abhängig der ISO-Einstellung.

      Und das mit der Leitzahl 42 solltest Du Dir mal im Handbuch genauer anschauen. Die nimmt nämlich zum Weitwinkel hin deutlich ab, mit Streuscheibe nochmal. Und bei HSS ist fast nichts mehr übrig. Bei höheren ISO steigt natürlich die Leitzahl.

      Eine 10D heute zu verwenden ist keine gute Idee, kann die überhaupt schon E-TTL II? Und höher als ISO 400 solltest Du bestimmt nicht gehen.

      Und warum denkst Du, dass der Blitz immer soviel Licht abgibt wie notwendig? Kennst Du die Geschichte von der schwarzen Katze auf dem Kohlenstapel nicht? Hast Du schon mal bei einer Feier mit weißen Tischdecken und weißen Servietten auf den Tischen fotografiert? Die Spiegelreflexkameras haben keine Szenenerkennung mit Bildanalyse, Da musst Du Dir eine moderne Kleinknippse kaufen.
      Nein ... die Geschichte von der schwarzen Katze kenne ich nicht !!
      Was sagt die denn aus ?
      Die 10D arbeitet sehr gut mit meinem E-TTL Blitz zusammen.

      Na ich denke, dass der Blitz immer soviel Licht abgibt wie notwendig, weil das der Sinn eines Blitz ist.
      Die eingebauten Blitze machen das ja auch so.

      Kommentar

      • Oliver Weber
        Free-Member
        • 12.09.2003
        • 242

        #48
        AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

        Also Leute ... dann helft mir BITTE mal weiter ...

        Was sollte ich jetzt ganz konkret ändern - woran sollte ich schrauben - damit meine Fehlbelichtungen in Zukunft auf Anhieb vorbei sind ?

        Ich hab in den meisten Situationen keine Möglichkeit zum experimentieren.

        Meine Kamera und der Blitz passen zusammen und sind für meine Zwecke (Entfernung) auch ausreichend.

        Hilft es die ISO einfach von 100 auf 400 (800) zu erhöhen ?
        Oder soll ich statt dessen IMMER im AV-Modus arbeiten und Offenblende wählen ?

        Nochmal ... bitte verschont mich mit Fachchinesisch ... ich verstehe das nicht !!
        Das einzige was ich verstehe sind klare Ansagen wie z.B. dreh die ISO auf 800.

        Kommentar

        • Bjoern U.
          Free-Member
          • 12.11.2003
          • 2123

          #49
          AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

          Oliver nichts für ungut, aber ich glaube dir fehlen ein paar Hintergrundinfos wie, was und wo die Kameras messen und entsprechend den Blitz ansteuern
          gerade hier hilft das Buch von Dirk echt weiter und hilft das Verständnis was passiert wann und warum zu erhöhen !

          denn weder Kamera noch Blitz wissen was du haben willst
          die gehen nach Schema F vor und fertig
          erst mit dem "überlisten" der Kamera, indem man sich die Messeigenarten zu nutze macht, kann man dieses Schema F durchbrechen

          Du musst auch wirklich berücksichtigen dass du 8-10 Jahre alte Kameratechnik einsetzt. Die will noch mal etwas anders behandelt werden als die aktuelle
          Auch waren damalige Steuerungsprotokolle noch nicht so ausgereift. Nicht umsonst gibt es heute ETTL-II
          Das Problem beim 420EX ist auch, dass man ihn noch nicht einmal manuell einstellen kann und bei ETTL nicht nachvollziehen kann was der gemacht hat da keine entsprechende Daten gespeichert/angezeigt werden
          Die Messfelder der 10D sind recht groß. Was da drinnen liegt geht in die Berechnung ein und da eben auch die helle Reflektion oder der helle Pullover oder das helle Fenster im Hintergrund oder der schwarze Anzug oder...

          Aus meiner eigenen Erfahrung mit der 10D und verschiedenen Blitzen (Sigma, div. Canon) kann ich nur sagen das die Kombi 10D + 420EX die unbefriedigendste war. Kann also deine Probleme nachvollziehen.
          Das änderte sich erst als ich Dirks erste ausführliche Ausführungen zum Thema hier im Forum gelesen habe (Vorläufer vom Buch).

          Kommentar

          • Oliver Weber
            Free-Member
            • 12.09.2003
            • 242

            #50
            AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

            Alles klar Björn, dann werd ich mir das Buch (ich hab eine ältere Ausführung davon zu Hause) über Weichnachten mal genau durchlesen.
            Und dabei meine 10D + 420EX neben mich legen und sofort das dort gelesene anwenden.

            Ich hab mich jetzt trotzdem mal für den Kurs von Dirk im Mai angemeldet.

            Ich hab bisher wirklich geglaubt, dass der Blitz das richtige Licht macht, wenn ich Ihn einfach drauf stecke und an mache ... weil man das ja wie gesagt auch von Kompakten so kennt.

            Kommentar

            • Bjoern U.
              Free-Member
              • 12.11.2003
              • 2123

              #51
              AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
              Also Leute ... dann helft mir BITTE mal weiter ...

              Was sollte ich jetzt ganz konkret ändern - woran sollte ich schrauben - damit meine Fehlbelichtungen in Zukunft auf Anhieb vorbei sind ?
              auf Anhieb...... neue Kamera + neuen Blitz kaufen

              ansonsten:
              • genanntes Buch kaufen und lesen dann üben üben üben
              • auf deine Motive reagieren, sprich Blitzleistung entsprechend anpassen
              • dafür eventuell einen Probeschuss machen
              • Histogramm verwenden
              • RAW verwenden
              • ISO so hoch wie möglich nehmen (bei der 10D mit Vorsicht vorgehen, ist auch Ausgabeformat abhängig ob man etwas rauschen akzeptieren kann)
              • eventuell mal einen neuen Blitz ausprobieren (z.B. 430EX)
              • probieren probieren probieren ....


              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
              Ich hab in den meisten Situationen keine Möglichkeit zum experimentieren.
              das musst du vorher machen !
              wie immer gilt auch hier "es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen"

              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
              Meine Kamera und der Blitz passen zusammen und sind für meine Zwecke (Entfernung) auch ausreichend.
              dann darfst du sie aber nicht mit den aktuellen Kameras und deren Ergebnissen vergleichen
              denn im Vergleich hast du, bei den seit der 10D durchlaufenen Entwicklungsstufen, eine steinalte Kamera und einen noch älteren Blitz !

              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
              Hilft es die ISO einfach von 100 auf 400 (800) zu erhöhen ?
              Das kann schon helfen, muss aber nicht
              ist wie so oft nur ein Weg von vielen
              wenn die Kamera für das was du willst etwas falsches misst nützen dir auch die ISO 400 oder mehr nichts

              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
              Oder soll ich statt dessen IMMER im AV-Modus arbeiten und Offenblende wählen ?
              das kannst du dir ganz einfach selbst beantworten indem du dich nur frägst "passt das IMMER zu meinen Motiven?"
              Antwort: nein, nicht immer !


              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
              Das einzige was ich verstehe sind klare Ansagen wie z.B. dreh die ISO auf 800.
              ok du willst es so......kauf dir das Buch und lerne !


              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
              Alles klar Björn, dann werd ich mir das Buch (ich hab eine ältere Ausführung davon zu Hause) über Weichnachten mal genau durchlesen.
              Und dabei meine 10D + 420EX neben mich legen und sofort das dort gelesene anwenden.

              Ich hab mich jetzt trotzdem mal für den Kurs von Dirk im Mai angemeldet.
              das Buch aber nicht nur unters Kopfkissen legen

              Das mit dem WS ist sicherlich keine schlechte Sache

              Kommentar

              • Sönke
                Free-Member
                • 12.08.2005
                • 1283

                #52
                AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                und da liegt ein grundsätzlicher denkfehler: im gegensatz zu einer kompakten mit idiotenmodus setzt eine dslr zumindest ein kleines bisschen hintergrundwissen voraus. man sollte halt wissen, was eine blende, eine verschlusszeit und ein ISO-wert sind. denn in innenräumen mit ISO 100 zu arbeiten, wo die kamera ohne blitz locker 1 sek. oder länger belichten würde, hilft auch kein blitz wirklich weiter. da muss man dann schonmal die paramter an der kamera nach oben korrigieren. dafür ist die ja verstellbar

                Kommentar

                • Michael Stemmer
                  Free-Member
                  • 24.10.2006
                  • 154

                  #53
                  AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                  Hallo liebe "Blitzer"
                  mein Gott habt Ihr viel geschrieben. Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen (ist etwas viel).
                  Also ich habe letzte Woche eine Weihnachtsfeier eines Fußballvereins fotografiert und das war echt klasse.
                  Mit meiner tollen MK III- 1600 ISO; 1/60 sec., 580 EX II mit CP E4 Akkusatz, 1 Blende mehr Blitzpower (da weiße Decke indirekt geblitzt) Kamera auf Kunstlicht, LEE 204 Folie- siehe Buch von Dirk Wächter- und super ausgeleuchtet!
                  Alle waren begeistert. Objektive u.a. 15mm; 2,8; 24- 70mm; 2,8; 70- 200mm; 2,8 IS II.
                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar

                  • Bjoern U.
                    Free-Member
                    • 12.11.2003
                    • 2123

                    #54
                    AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                    Zitat von Michael Stemmer Beitrag anzeigen
                    Hallo liebe "Blitzer"
                    mein Gott habt Ihr viel geschrieben. Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen (ist etwas viel).
                    Also ich habe letzte Woche eine Weihnachtsfeier eines Fußballvereins fotografiert und das war echt klasse.
                    Mit meiner tollen MK III- 1600 ISO; 1/60 sec., 580 EX II mit CP E4 Akkusatz, 1 Blende mehr Blitzpower (da weiße Decke indirekt geblitzt) Kamera auf Kunstlicht, LEE 204 Folie- siehe Buch von Dirk Wächter- und super ausgeleuchtet!
                    Alle waren begeistert. Objektive u.a. 15mm; 2,8; 24- 70mm; 2,8; 70- 200mm; 2,8 IS II.
                    Gruß
                    Michael
                    *lol*
                    damit schießt du aber im Vergleich mit Kanonen auf Spatzen
                    Du hast schon gesehen das sich der TO mit einer 10D und einem 420EX herumär....äh zufrieden gibt !?

                    Kommentar

                    • Michael Stemmer
                      Free-Member
                      • 24.10.2006
                      • 154

                      #55
                      AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                      Wieso mit Kanonen aus Spatzen schießen? Das ist doch eine "normale" Ausrüstung wenn man damit Geld verdienen muß.
                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar

                      • Oliver Weber
                        Free-Member
                        • 12.09.2003
                        • 242

                        #56
                        AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                        Zitat von Bjoern U. Beitrag anzeigen
                        auf Anhieb...... neue Kamera + neuen Blitz kaufen

                        ansonsten:
                        • genanntes Buch kaufen und lesen dann üben üben üben
                        • auf deine Motive reagieren, sprich Blitzleistung entsprechend anpassen
                        • dafür eventuell einen Probeschuss machen
                        • Histogramm verwenden
                        • RAW verwenden
                        • ISO so hoch wie möglich nehmen (bei der 10D mit Vorsicht vorgehen, ist auch Ausgabeformat abhängig ob man etwas rauschen akzeptieren kann)
                        • eventuell mal einen neuen Blitz ausprobieren (z.B. 430EX)
                        • probieren probieren probieren ....
                        das musst du vorher machen !
                        wie immer gilt auch hier "es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen"

                        dann darfst du sie aber nicht mit den aktuellen Kameras und deren Ergebnissen vergleichen
                        denn im Vergleich hast du, bei den seit der 10D durchlaufenen Entwicklungsstufen, eine steinalte Kamera und einen noch älteren Blitz !

                        Das kann schon helfen, muss aber nicht
                        ist wie so oft nur ein Weg von vielen
                        wenn die Kamera für das was du willst etwas falsches misst nützen dir auch die ISO 400 oder mehr nichts

                        das kannst du dir ganz einfach selbst beantworten indem du dich nur frägst "passt das IMMER zu meinen Motiven?"
                        Antwort: nein, nicht immer !

                        ok du willst es so......kauf dir das Buch und lerne !


                        das Buch aber nicht nur unters Kopfkissen legen

                        Das mit dem WS ist sicherlich keine schlechte Sache
                        Vielen Dank für diese Hilfe ... GENAU SO hab ich mir das mit den Antworten gewünscht ... DANKE !!
                        (KEINE IRONIE !!)

                        So hab ich schonmal gelernt, dass man beim Blitzen grundsätzlich auf die höchst vertretbare ISO geht ... und nicht auf ISO 100 kleben bleibt.
                        Und dass man gerade beim Blitzen immer das Histogramm zur Kontrolle heranziehen sollte.

                        Kommentar

                        • Michael Stemmer
                          Free-Member
                          • 24.10.2006
                          • 154

                          #57
                          AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                          Ich hatte vergessen zu erwähnen: Kamera auf manuell, Kunstlicht und LEE 204 Folie auf dem Blitz, "Yoghurtbecher" , 1/60 sec, Blende 4, 1600 ISO- ab geht die Post :-))
                          Schönen Gruß
                          Michael

                          Kommentar

                          • Oliver Weber
                            Free-Member
                            • 12.09.2003
                            • 242

                            #58
                            AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                            Zitat von Sönke Beitrag anzeigen
                            und da liegt ein grundsätzlicher denkfehler: im gegensatz zu einer kompakten mit idiotenmodus setzt eine dslr zumindest ein kleines bisschen hintergrundwissen voraus. man sollte halt wissen, was eine blende, eine verschlusszeit und ein ISO-wert sind. denn in innenräumen mit ISO 100 zu arbeiten, wo die kamera ohne blitz locker 1 sek. oder länger belichten würde, hilft auch kein blitz wirklich weiter. da muss man dann schonmal die paramter an der kamera nach oben korrigieren. dafür ist die ja verstellbar
                            Vielen Dank !!
                            Jetzt ist mir klar geworden, dass man beim Blitzen die ISO so weit wie vertretbar nach oben stellt ... und nicht - wie bisher gemacht - auf ISO 100 laufen und den Blitz die ganze Arbeit der Ausleuchtung machen lässt.

                            Kommentar

                            • Oliver Weber
                              Free-Member
                              • 12.09.2003
                              • 242

                              #59
                              AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                              Zitat von Michael Stemmer Beitrag anzeigen
                              Hallo liebe "Blitzer"
                              mein Gott habt Ihr viel geschrieben. Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen (ist etwas viel).
                              Also ich habe letzte Woche eine Weihnachtsfeier eines Fußballvereins fotografiert und das war echt klasse.
                              Mit meiner tollen MK III- 1600 ISO; 1/60 sec., 580 EX II mit CP E4 Akkusatz, 1 Blende mehr Blitzpower (da weiße Decke indirekt geblitzt) Kamera auf Kunstlicht, LEE 204 Folie- siehe Buch von Dirk Wächter- und super ausgeleuchtet!
                              Alle waren begeistert. Objektive u.a. 15mm; 2,8; 24- 70mm; 2,8; 70- 200mm; 2,8 IS II.
                              Gruß
                              Michael

                              Hallo Michael !!

                              Aus Deiner kurzen Beschreibung kann ich also auch einen Rat für mich entnehmen ...

                              Bei indirektem Blitzen immer + 1EV die Blitz-Korrektur nach oben stellen.

                              Und auch Du hast die ISO wie selbstverständlich auf 1600 gesetzt.
                              Also ist da wirklich was dran ... DANKE !!

                              Vielen Dank !!

                              Kommentar

                              • Oliver Weber
                                Free-Member
                                • 12.09.2003
                                • 242

                                #60
                                AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                                So Leute ....

                                Zusammenfassend möchte ich mich jetzt - nachdem es anfänglich für mich sehr befremdlich und nichts bringend zugegangen ist - bei Euch für die auf den letzten beiden Seiten gebrachten praktischen Tips bedanken.

                                Ich habe daraus schon - ohne das Buch von Dirk gelesen zu haben - gelernt, dass man ...
                                • beim Blitzen in Innenräumen die ISO soweit wie für den Sensor verträglich hoch setzt ... und nicht auf ISO 100 bleibt
                                • beim indirketen Blitzen die Korrektur +1 EV setzt.
                                • auf die Verteilung von dunklen u. hellen Bildbereichen achtet u. ggf. nach einem Probeschuss mit +- EV korrigiert.
                                • gerade beim Blitzen IMMER auf das Histogramm achtet
                                Und das schon mal NUR im P-Modus !!

                                Kein Wunder, dass ich bisher im AV- o. TV-Modus den Tränen nahe war, weil nichts geklappt hat.
                                Hab ich dabei doch schon für den P-Modus jede Menge Fehler gemacht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X