Blitz soften

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dr.Thomas Neudecker
    Free-Member
    • 14.10.2005
    • 75

    #1

    Blitz soften

    Hallo zusammen,

    möchte hier keinen neuen thread eröffnen, wäre über einen Link dankbar, da das Thema bestimmt wiederholt abgehandlelt worden ist. Fotografiere mit 5DMKII, 550EX, EF24-105 4,0 IS vor allem Karnevalssitzungen und dabei Personenportraits und Gruppen vor und nach den Sitzungen in teilweise sehr hohen Räumen.Habe früher mit eingebauter Streuscheibe (Probleme Hochformat), jetzt Omnibounce fotografiert. Komme in vielen Fällen um Blitzwertspeicherung (Sterntaste) nicht herum. Ergebnisse trotzdem nicht immer befriedigend. Suche den "ultimativen" Softvorsatz für mein Blitzgerät. Meine Häufig gebrauchten Einstellungen sind: Kamera auf "M", Blitz auf "ETTL", ISO 400-800, T=1/60sec, f=5.0. Auch die "Spielarten" mit höheren ISO´s im AV-Betrieb (wie u.a. in Dirks Buch beschrieben) habe ich schon ausprobiert. Hat jemand einen Link, wo die Vielzahl der "Weichmacher" wie Softboxen, Reflektoren, Joghurtbecher, Lightspears etc. abgehandelt worden sind? Danke für Tips.
  • Wolfi B.
    Free-Member
    • 05.03.2005
    • 711

    #2
    AW: Blitz soften





    Gruß

    Wolfi

    Kommentar

    • Dr.Thomas Neudecker
      Free-Member
      • 14.10.2005
      • 75

      #3
      AW: Blitz soften

      Danke! Habe mir vor einiger Zeit bei Isarfoto Bothe einen Lambency Shade Blitz Diffusor Typ 4D zugelegt. Nehme an, er ist in der Wirkung nicht anders als der Original Gary Fong Lightspear. Einziger Unterschied: Meine Kalotte hat die Wölbung nach innen, das Original nach aussen. Ob das einen Unterschied ausmacht?

      Gruß und Danke
      thomas

      Kommentar

      • paulhenschel
        moderierte Schreiber
        • 25.08.2010
        • 660

        #4
        AW: Blitz soften

        das zeug kannst du getrost in den müll geben. weiches licht bekommst du von einer großen lichtquelle. mit streuung hat das erstmal nichts zu tun. nimm dir die sonne, die streut um 360 grad und macht messerscharfe schatten. dieses komische plastikding streut ein klitzeklein wenig um den blitz herum in der hoffnung, dass nach dem herben leistungsverlust noch etwas übrig bleibt um dann mittels der hoffentlich vorhandenen wände wieder zurück zum motiv zu strahlen. draußen würde das ding rein garnichts bringen. drinnen macht es vielleicht minimal einen unterschied - aber du verlierst jegliche kontrolle über das licht.

        kommt noch dazu, du blitzt frontal. du kannst dich krümmen und kringeln und verbiegen und sonstwas an den blitz schrauben, die bilder werden in den meisten fällen abartig aussehen. meistens benutzt du den oncam blitz ja als fülllicht, d.h. du nutzt das bereits vorhandene umgebungslicht und hellst etwas auf - falls das umgebungslicht dann eine gute qualität hat kann das gut aussehen, aber daran hat der blitz nur wenig anteil. die ganzen tollen werbebilder für diese dinger sind so gemacht, das ist reine verarschung. benutzt du den blitz als hauptlicht kommen bilder zu tage die man nur schwer noch "bild" nennen mag. abartig, flach, speckig, unschön - das sind ein paar atribute die mir in den sinn kommen.

        was du suchst ist
        a. nicht frontales licht. das A und O. auch ein landschaftsfotograf richtet sich nach der sonne und geht nur bei bestimmten zeiten vor die tür. er weiss, wenn die sonne schlecht steht raubt sie die schatten, die dinge werden einfach flach und langweilig. hey, in jedem bereich achten die fotografen auf das rechte licht - nur viele blitzbenutzer tun das aus irgendeinem verrückten grund nicht. sie scheinen zu glauben lichtsetzen bedeutet "hell machen," und das ist schlicht quatsch. such dir einen weg wie du das ding da oben runterbekommst: TTL, kabel, funkauslöser, wasauchimmer.

        b. weiches licht. das bekommst du über möglichst große leuchtflächen. zb. indem du einfach gegen eine wand feuerst oder einen lichtformer dazunimmst, ein simpler schirm zb. für 5 euro wird deine bilder verwandeln, dass dir die kinnlade runterfällt. sei dir darüber im klaren, dass die leuchtfläche groß in relation zum motiv sein muss. wieder beispiel sonne, die ist riesig, aber mit der entfernung zu uns relativ winzig und somit macht sie knallhartes licht.

        Kommentar

        • paulhenschel
          moderierte Schreiber
          • 25.08.2010
          • 660

          #5
          AW: Blitz soften

          ps. du wolltest einen link haben. such dir im internet das "strobist 101." das gibt es auch auf deutsch. da steht wirklich alles drin, von den fotografischen grundlagen, über die technik und bis zu den ersten lichtsetups, der auswirkung der licjhtrichtung, der entfernung zum motiv, der unterschied zwischen hartem und weichem licht, etc.

          Kommentar

          • GrenzGaenger
            Free-Member
            • 22.03.2009
            • 3330

            #6
            AW: Blitz soften

            Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
            ps. du wolltest einen link haben. such dir im internet das "strobist 101." das gibt es auch auf deutsch. da steht wirklich alles drin, von den fotografischen grundlagen, über die technik und bis zu den ersten lichtsetups, der auswirkung der licjhtrichtung, der entfernung zum motiv, der unterschied zwischen hartem und weichem licht, etc.
            Du meinst dies hier? Englisch oder zum selbersuchen in Deutsch

            Kommentar

            • Event
              Free-Member
              • 13.04.2004
              • 2883

              #7
              AW: Blitz soften

              Hallo Thomas, hallo Paul,

              Paul - du kannst ja mal versuchen, mit dem Strobist auf einer Veranstaltung zu fotografieren - ich gehe davon aus, das du noch nir mit dem LightSphere o.ä. gearbeitet hast?

              Du hast recht mit deiner Aussage - "große Lichtquelle" aber ss gibt m.E. zum LS keine äquivalentes Alternative um ähnliches Licht mit einem kompakten Lichtformer zu erhalten.

              Der LS hat den Effekt, das er den harten Schatten deutlich reduziert - und das wirkt sich sehr angenehm auf Gesichter u.s.w. aus.
              Es entfallen zudem die harten Reflektionen auf den Gesichtern

              @ Thomas - ich sehe keinen Unterschied zum Lightsphere...
              wenn du mit Kalotte diesen Deckel meinst - dieser ist in der Regel nach innen gewölbt - nur beim Collapsible Dome kann ich den Deckel drehen (Wölbung nach aussen)

              Lambency:
              LS:
              LS Collapsible:

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: Blitz soften

                Zitat von Dr.Thomas Neudecker Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                möchte hier keinen neuen thread eröffnen, wäre über einen Link dankbar, da das Thema bestimmt wiederholt abgehandlelt worden ist. Fotografiere mit 5DMKII, 550EX, EF24-105 4,0 IS vor allem Karnevalssitzungen und dabei Personenportraits und Gruppen vor und nach den Sitzungen in teilweise sehr hohen Räumen.
                [...]
                Hat jemand einen Link, wo die Vielzahl der "Weichmacher" wie Softboxen, Reflektoren, Joghurtbecher, Lightspears etc. abgehandelt worden sind? Danke für Tips.
                Gerade für den oben erwähnten Zweck (Innenraum/Nahbereich) halte ich den LightSphere für durchaus geeignet, wobei ich die erste Version von Gary Fong, Inc. am 580EX im Einsatz habe!

                Klar ist, so viel wie irgend möglich vorhandenes Licht (auch für die Stimmung) mit zu verwenden und den so gesofteten Blitz nur als Aufheller betätigen. Man kann einerseits direkt mit aufgesetztem "Diffuser" Blitzen oder den Blitz nach oben richten und die so entstehende seitliche Blitzwirkung mit nutzen. Das sollte vorher an Ort und Stelle in der Wirkung testweise probiert werden.

                Kommentar

                • paulhenschel
                  moderierte Schreiber
                  • 25.08.2010
                  • 660

                  #9
                  AW: Blitz soften

                  Zitat von Event Beitrag anzeigen
                  Hallo Thomas, hallo Paul,

                  Paul - du kannst ja mal versuchen, mit dem Strobist auf einer Veranstaltung zu fotografieren - ich gehe davon aus, das du noch nir mit dem LightSphere o.ä. gearbeitet hast?
                  es würde keinen unterschied machen. licht bleibt licht.

                  ich mus mit dem "lightsphere" nicht arbeiten, ich habe einen richtigen barebulb systemblitz, den sunpak 120j. aber auch den würd ich auf keiner party auf den hotshoe stecken und auch der macht per se kein weiches licht (obwohl er um etliche male effektiver ist als dein lightsphere).

                  ich hatte es bereits gesagt, streuung macht kein weiches licht. die wände drumrum tun es. nur ist das die ineffektivste methode, besonders mit lightsphere. du verlierst fast jegliche kontrolle über das licht und da es von allen seiten kommt sind die bilder flach. du brauchst schatten und highlights damit bildliche tiefe überlebt, der sinn der sache kann nicht sein "keine schatten" zu bekommen. diese "bösen schatten" auf die du so abgehst entstehen einzig und allein frontal - versetzt erzeugen die selben schatten dramatik und sehen schön aus, überall, auch auf veranstaltungen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X