Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #16
    AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

    Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
    Harry, ich weiss dass es die Schaltung gibt. Aber so die Regel, so wie du es darstellst, ist sie nicht...

    Schöne Grüsse
    Wolf
    Du erzählst seit ca. einem halben Dutzend Beiträgen, wie es deiner Meinung nach NICHT ist.
    Hast du auch Argumente, warum das deiner Meinung nach nicht so ist?
    Die von mir verlinkte Schaltung stammt aus den 70er jahren des letzten Jahrhundert, und seitdem hat sich die Technik weiterentwickelt, und das Abschalten war damals schon Standart.
    Das Abschalten nach definierter Zeit IST der Einzige Weg die Leistung einer Blitzröhre bei konstanter Farbtemperatur zu steuern....wenn du einen anderen Weg kennst, lass es mich wissen!
    Ich hab wirklich keine Lust, dir einen Grundkurs in Elektronik zu geben, zumal das hier das falsche Forum dafür ist.

    Harry
    Zuletzt geändert von Gast; 22.04.2013, 22:35.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #17
      AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

      Gerade bei leistungsfähigen Studiogeräten ist IGBT die seltene Ausnahme.

      Das wird nur bei recht geringen Leistungen eingesetzt,
      die Bauteile sprengen sonst die Kalkulation.

      Kommentar

      • GrenzGaenger
        Free-Member
        • 22.03.2009
        • 3330

        #18
        AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

        Harry,

        Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
        Hast du auch Argumente, warum das deiner Meinung nach nicht so ist?

        Das Abschalten nach definierter Zeit IST der Einzige Weg die Leistung einer Blitzröhre bei konstanter Farbtemperatur zu steuern....wenn du einen anderen Weg kennst, lass es mich wissen!
        ist mir vollkommen egal wie die das mit der Technik hinbekommen, wird wohl auch seinen Grund haben, weshalb bspw. JINBEI selbst eine recht hohe Toleranz der Farbabweichung angibt und ein anderer Grund, weshalb der TO hier keine Farbabweichung gefunden hat. Da hat der TO einfach extreme methodische Fehler gemacht.

        Ein Argument ist bspw. dass du hier die Story vom Pferd erzählst... und ja, ich wusste, dass du hier immer weiter postest

        Schöne Grüsse
        Wolf

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #19
          AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

          Zitat von MQ Beitrag anzeigen
          Gerade bei leistungsfähigen Studiogeräten ist IGBT die seltene Ausnahme.

          Das wird nur bei recht geringen Leistungen eingesetzt,
          die Bauteile sprengen sonst die Kalkulation.
          Mag sein....dann nimmt man eben Thyristoren.....aber das ändert nichts daran, daß die Leistung über die Brenndauer geregelt wird.

          Harry

          p.s. Leistungs-IGBTs sind inzwischen auch bezahlbar

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #20
            AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

            Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
            ist mir vollkommen egal wie die das mit der Technik hinbekommen, wird wohl auch seinen Grund haben, weshalb bspw. JINBEI selbst eine recht hohe Toleranz der Farbabweichung angibt und ein anderer Grund, weshalb der TO hier keine Farbabweichung gefunden hat. Da hat der TO einfach extreme methodische Fehler gemacht.
            Der TO hat getestet...du hast bisher keinen Einzigen Fakt genannt, sondern nur unbelegte Behauptungen in den Raum gestellt.

            So, und jetzt werde ich auf deine Postings nicht weiter eingehen.

            Kommentar

            • GrenzGaenger
              Free-Member
              • 22.03.2009
              • 3330

              #21
              AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

              Harry,

              Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
              Mag sein....dann nimmt man eben Thyristoren.....aber das ändert nichts daran, daß die Leistung über die Brenndauer geregelt wird.
              in Ausnahmefällen, hast du recht. Aber das als generelle Wahrheit verkaufen zu wollen, ist schlicht und einfach kriminell. Denn das stimmt so nicht. Solltest Dich etwas zurückhalten und dich mal informieren. Vielen Dank.

              Wolf

              Kommentar

              • GrenzGaenger
                Free-Member
                • 22.03.2009
                • 3330

                #22
                AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
                Der TO hat getestet...du hast bisher keinen Einzigen Fakt genannt, sondern nur unbelegte Behauptungen in den Raum gestellt.
                Der TO hat manipulativ getestet, wobei praktisch kein einziger Testaufbau seinen behauptungen stand hält. Daher auch der Punkt, wenn er testen und veröffentlichen will, dann soll er das nachvollziehbar machen. So ist das nicht den Traffic wert.

                Schöne Grüsse
                Wolf

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #23
                  AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                  Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
                  Mag sein....dann nimmt man eben Thyristoren.....aber das ändert nichts daran, daß die Leistung über die Brenndauer geregelt wird.
                  Nein. Die Leuchtzeiten sind in 99% Resultat der Leistungsregelung
                  und nicht umgekehrt. Einfachste Geräte sind in Stufen hart
                  schaltbar und schalten dabei Kapazitäten ab, etwas bessere
                  Geräte regeln die Ladespannung, noch eine Stufe weiter oben
                  kombiniert man Kapazitätsschaltung und Ladespannungsregelung.

                  Erst ganz oben kombiniert man Kapazitätsschaltung,
                  Ladespannungsregelung und IGBT. Soweit ich weiss
                  setzen das aktuell nur Hensel und Bronkobold in Kombination
                  aller drei Verfahren ein, und auch das noch lange nicht bei
                  allen Geräten.

                  Die Entladekurve liefert integriert die durchschnittliche Farbe ab.
                  Beim Anstieg und auf der fallenden Flanke ist das abgegebene
                  Licht warmfarbiger als bei der Spitze. Schneidet man die fallende
                  Flanke per IGBT ab fehlt ein Teil der warmen Farbe und das Ergebnis
                  wird blauer.

                  Über Spannungsregelung ist bei maximaler Leistung das
                  Licht blauer, bei Kapazitätsschaltung umgekehrt.
                  In gemischtem Betrieb gibt das dann eine Farbkurve über
                  den Leistungsbereich wie ein Sägezahn.

                  Kommentar

                  • wdc
                    Free-Member
                    • 02.07.2010
                    • 81

                    #24
                    AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                    Ich denke für Anfänger und diejenigen die nur selten einen Studioblitz brauchen, sind die China Blitze ganz gut, die Profis kaufen die teuren Geräte wegen Service usw., was ein Anfänger ja nicht unbedingt braucht.

                    Ich denke man muss sich darüber nicht streiten was besser ist.

                    Wenn jemand genug € hat kann er mehrere tausend Euro für eine Studioblitzanlage ausgeben. Wer nicht so viel Geld ausgeben will, ist mit der Billig-China Blitzausrüstung gut bedient.
                    Ich selbst habe gute Erfahrung mit Yungnuo St-e2 gemacht, der fühlt sich genau so wertig an wie mein 580 EXII.

                    Lg Waldemar

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #25
                      AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                      Das widerspricht aber der Beschreibung der Geräte, wo die Abbrenndauer von der eingestellten Leistung abhängig ist. (je weniger Leistung umso kürzer der Blitz)
                      Stand der Technik ist nun mal die Abbrenndauer zu steuern, und das ist mit aktueller Technik auch kein Problem.
                      Daß die Zeit bis zur Bereitschaft der Blitze mit der Leistung abnimmt, widerspricht ebenfalls deiner These.
                      Daß die Spannung Einfluss auf die Farbtemperatur hat, ist mir ja klar, und genau aus dem Grund macht es auch wenig Sinn, diese zu Variieren.
                      Das Selbe gillt für die Kapazität der Kondensatoren. Warum sollte man Kapazitäten zu- oder wegschalten, wenn man den Blitz präzise abschalten kann.
                      Mag sein, daß das bei älteren Geräten so gelöst war, aber für aktuelles Equipment kann ich mir das kaum vorstellen. Um Kapazitäten zuzuschalten braucht man ebenfalls wieder (teure) Leistungshalbleiter.
                      Wenn ich den Blitz nach einer definierten Zeit abschalten kann, machen alle von dir genannten Massnahmen keinen Sinn mehr.

                      Harry

                      Kommentar

                      • hjreggel
                        Free-Member
                        • 03.06.2004
                        • 2583

                        #26
                        AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                        Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
                        Das widerspricht aber der Beschreibung der Geräte, wo die Abbrenndauer von der eingestellten Leistung abhängig ist. (je weniger Leistung umso kürzer der Blitz)
                        Stand der Technik ist nun mal die Abbrenndauer zu steuern, und das ist mit aktueller Technik auch kein Problem.
                        Daß die Zeit bis zur Bereitschaft der Blitze mit der Leistung abnimmt, widerspricht ebenfalls deiner These.
                        Mein Kenntnisstand ist aber auch so, dass oft Kondensatoren geschaltet werden, und die Ladespannung variiert wird. Bei meinen Multiblitz geht die Bereitschaftslampe beim schnellen Runterregeln kurz aus. Das allein ist für mich ein Indiz für das Senken der Ladespannung. Auch was die Abbrennzeiten angeht, gibt es Blitze die sich nicht wie naiv erwartet verhalten.

                        IGBT werden häufig in Aufsteckblitzen verbaut, das ist richtig.

                        Moderne Geräte kombinieren vermutlich alle drei Verfahren, und zeigen deshlab ein nicht so pauschal vorhersagbares Verhalten bei den Abbrennzeiten.

                        Kommentar

                        • Michael Kuhrs
                          Free-Member
                          • 01.02.2007
                          • 678

                          #27
                          AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                          Blitze mit IGBT sind IMHO der Einstein, welche von Strobeam, der Speedmax von Hensel, angeblich Bron und dann noch irgendwelche Chinateile die den sogenannten FP-Modus haben.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #28
                            AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                            Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
                            Das widerspricht aber der Beschreibung der Geräte, wo die
                            Abbrenndauer von der eingestellten Leistung abhängig ist.
                            (je weniger Leistung umso kürzer der Blitz)
                            Elinchrom regelt über die Spannung, da ist es genau umgekehrt.
                            Bei maximaler Leistung (=höchster Spannung) gibt es die kürzeste
                            Leuchtzeit, je weiter man die Leistung reduziert, umso mehr steigt
                            die Leuchtzeit an.

                            Regelt man die Kapazität, werden die Leuchtzeiten kürzer wenn
                            man herunterregelt.

                            Stand der Technik ist nun mal die Abbrenndauer zu steuern,
                            und das ist mit aktueller Technik auch kein Problem.
                            Bei Aufsteckblitzen ist das richtig. Durch einen Hensel Ringblitz
                            (z.B. - andere Geräte der klasse sehen ähnlich aus) fliessen bei
                            einer Entladung mit Vollgas aber Pulsströme von bis zu 3000 Ampere!
                            Da kommt man schlicht an die Grenzen der Physik.

                            Daß die Zeit bis zur Bereitschaft der Blitze mit der Leistung abnimmt,
                            widerspricht ebenfalls deiner These.
                            Nein, wieso? Man erreicht eine kleinere Ladeschlußspannung
                            (Spannungssteuerung) eher als eine grosse, und eine kleine
                            kapazität ist auch schneller geladen als eine große (Kap.-Schaltung)

                            Warum sollte man Kapazitäten zu- oder wegschalten,
                            wenn man den Blitz präzise abschalten kann.
                            Weil ein simpler Stufenschalter billiger ist.

                            Mag sein, daß das bei älteren Geräten so gelöst war, aber
                            für aktuelles Equipment kann ich mir das kaum vorstellen.
                            Um Kapazitäten zuzuschalten braucht man ebenfalls wieder
                            (teure) Leistungshalbleiter.
                            Guck mal auf die Leistungsregelung z.B. des Profoto Acute B2.
                            Ein Stufenschalter für die Kapazitätsschaltung plus einem
                            Poti für die Spannungsschaltung. Nix Leistungshalbleiter.

                            Wenn ich den Blitz nach einer definierten Zeit abschalten
                            kann, machen alle von dir genannten Massnahmen keinen
                            Sinn mehr.
                            Aber ja. Man umgeht das Farbproblem das man sich mit
                            ausschliesslich IGBT einfängt.

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #29
                              AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                              Zitat von Michael Kuhrs Beitrag anzeigen
                              Blitze mit IGBT sind IMHO der Einstein, welche von Strobeam, der Speedmax von Hensel, angeblich Bron und dann noch irgendwelche Chinateile die den sogenannten FP-Modus haben.
                              Das ist richtig. Der FP-Modus ist aber auch nichts Wildes.
                              Da werden mehrere kleine Elkos mit Verzögerung zugeschaltet
                              während die Entladung bereits läuft um die Dauer der Entladung
                              für Hypersync/SuperSync und ähnliche Verfahren in die Länge
                              zu ziehen. Inclusive der Nachteile solcher Hacks.

                              Kommentar

                              • dco
                                Free-Member
                                • 25.05.2005
                                • 48

                                #30
                                AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                                Schade, daß dieser Thread in eine völlig unrelevante Technikdiskussion abgedriftet ist.

                                Ich danke dem TO für seine Mühe, mir hat die Gegenüberstellung sehr gut gefallen. Einen Vergleich zu anderen Geräten habe ich zwar nicht, aber die Festellungen zu Verarbeitung, Handling etc. decken sich mit meinen Erfahrungen (nutze Jinbei und bins zufrieden damit).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X