Funkauslöser für mein System

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefanFa
    Free-Member
    • 26.09.2021
    • 36

    #1

    Funkauslöser für mein System


    Hallo zusammen,

    ich würde gerne euren Rat einholen, ich bin auf der Suche nach einem Sender und Empfänger für mein Canon System.

    Von einem Freund habe ich für kleines Geld dies Walimex CY-600K Softbox gekauft.

    Ich arbeite mit der Canon R6, Canon 5D Mark4 und suche für diese Kombination ein Sender und Empfänger um entfesselt zu Blitzen
    Wichtig ist mir, dass ich die Einstellungen auf einen oder mehrere Blitze übernehmen kann, also wenn ich z.b im AV oder TV Fotografiere das die Biltze als Aufheller arbeiten.
    TTL sollte auch möglich sein.

    Mein Kunpel hat mit den Aputure Trigmaster Plus 2.4G Blitzauslöser gearbeitet, diese Lösen meines Wissens aber nur aus.


    Hat hier einer eine Empfehlung?
  • Frank Watermann
    Free-Member
    • 14.10.2004
    • 238

    #2
    AW: Funkauslöser für mein System

    Der Walimex CY-600K kann nur im manuellen Modus betrieben werden, sprich du mußt alle Einstellungen am Blitz vornehmen, egal welchen Funkauslöser du benutzt.
    Der Blitz kann kein ETTL ode Kurzeitsynchronisation und übernimmt auch nicht deine Einstellung von Zeit oder Blende.
    Gleichzeitig kannst du auch nur bis zur Blitzsynchronzeit, in der Regel bis 1/250sec
    die Zeit an deiner kamera einstellen. Kürze blitzzeiten sind daher nicht möglich.

    Um die Blitzleisung einzustellen mußt du nun rechnen:

    Leitzahl des Blitzes geteilt durch Blende ergibt die Entfernung vom Motiv zur Kamera

    Leitzahl des Blitzes geteilt durch Entfernung Kamera zum Motiv ergibt die Blende

    Dein Blitz hat Leitzahl 77 bei 100 ASA

    Beispiel:

    LZ 77 geteilt durch Blende 11 ergibt 7 m

    Du mußt nun deine Kamera 7m vom Motiv weg hinstellen damit du eine richtige Belichtung erhälst.
    Kein sein das du in der Praxis etwas nachkorregieren mußt, hilfreich zur Belichtungsmessung
    wäre ein externer Belichtungsmesser der auch Blitzlicht messen kann.

    Das einzige was der Blitz kann ist die Leistung zu reduzieren und damit die Leitzahl abzusenken unhd sein Einstellicht.
    Mit dem Einstellicht sieht du schon vor dem Auslösen die Lichtsetzung am Motiv.
    Ein weiterer Nachteil ist das du zum Betrieb immer 220 Volt an Strom brauchst und damit kannst du den Blitz outdoor nicht einsetzten.

    Für Studiofotografie drinnen kannst du den Blitz allerdings benutzen, aber wie gesagr du mußt alles manuell einstellen.

    Das ist leider alles „Steinzeitechnik“

    Ich würde mir stattdessen ein Canon EX Speedlight Blitz kaufen und dazu den passenden Transmitter.
    Damit kannst du nun den Blitz oder auch mehrere von der Kamer aus steuern, egal ob im AV oder TV, auch kannst du jetzt Kurzeitsynchron , also den Modus“H“ bei Canon nutzen.
    Um ein Einstellicht am Canon EX Speedlight blitzen zu simulieren, drück einfach mal die Ablendtaste an deiner Kamera.
    Jetzt flackert das Blitzlicht auf und du sieht schon im Vorfeld deine Lichtsetzung.

    Falls du jedoch den Walimex CY-600K benutzen möchtest dann kauf dir ruhig
    den Aputure Trigmaster Plus 2.4G Blitzauslöser dazu.Selbstverständlich gibt es auch noch andere Funkauslöser.
    Aber wie gesagt, damit kannst du nur auslösen, mehr nicht

    Kommentar

    • StefanFa
      Free-Member
      • 26.09.2021
      • 36

      #3
      AW: Funkauslöser für mein System

      Hallo Frank,

      vielen Dank für deine gute und sehr ausführliche Anleitung.
      Du hast mich aber auf eine neue, eventuell viel bessere Idee.

      Ich habe zwei externe Blitze

      Canon Speedlite 600EX-RT
      Canon Blitz 430

      Wie ich dich verstanden habe ist der Walimex CY-600k nicht mehr auf dem Stand der Technik.
      Wenn ich mir jetzt einen guten Funkauslöser Transmitter kaufe, wird dieser doch bei den passenden Blitzauslösern die passende Berechnung vornehmen.

      Bei einem Transmitter ST-E3-RT Vers2 sollte der Canon Speedlite 600EX-RT doch automatisch ausgelöst werden.
      Zusammen mit einer Softbox für Canon Speedlite 600EX-RT ist das doch für Portais eine gute und mobile Alternative.

      Oder würdest du mir was anderes empfehlen ??

      Kommentar

      • Frank Watermann
        Free-Member
        • 14.10.2004
        • 238

        #4
        AW: Funkauslöser für mein System

        Hallo Stefan,

        der Canon Transmiter ST-E3-RT ist voll kompatibel zu deinem Canon Blitz 600 RT,du löst den Blitz per Funk von der Kamera mit dem ST-E3-RT aus und kannst alle Einstellungen direkt von der Kamera auf den Blitz übertragen.
        Beide Geräte, der STT-E3-RT und der 600RT übertragen die Daten per Funk und brauchen deshalb auch keinen Sichtkontakt.

        Leider kannst du den Canon Blitz 430 nicht mit dem ST-E3-RT steuern, da der 430 nur über Infrarot ausgelöst werden kann, das ist im Prinzip die Vorgänger Generation der Blitztechnik.

        Erst der neue 430 EXII-RT läst sich wieder per Funk steuern, dein 430 ist zu alt und kann deshalb die Funktechnik nicht.

        Falls du mehrere Blitze brauchst, schau ob du einen gebrauchten 600 RT oder einen 430 RT kriegst.
        Eine Softbox wird in meinen Augen überbewertet, weiches Licht kriegst du auch wenn du die Streuscheibe vor dem Blitz runterklappst, allerdings reduzierst du damit auch etwas die Blitzleistung.
        Hast du jetzt mehrer RT Blitze im Einsatz dann kannst du die Lichtverteilung von den Blitzen untereinander steuern oder einen Blitz für den Hintergrund nehmen und damit bei einem Portait z.B. die Haare von hinten durchleuchten , was ein sehr schöner Effekt ist, auch kannst du dann eine
        farbige Folie vor den Blitz setzten, sehr schöner Lichteffekt.
        Es gib unzählige Möglickeiten dir dir offen stehen.

        Für Portaits outdoor, und auch bei Fotos während der Startaufstellung beim Rennen gehe ich meist diesen Weg um Schatten aufzuhellen.
        Kamera ( Vollformat 5DMKII ) auf AV, offene Blende, 100ASA, eventuell am Blitz „H“ Kurzzeitsynchron einstellen damit du auch mit Zeiten die kürzer sind als 1/250 sec blitzen kannst.
        Weißabgleich auf Automatisch,JPEG, Belichtungsmessung an der Kamera auf Mehrfeldmessung, das AF-Feld aufs Motiv legen und los.
        Als Objektiv verwende ich meist ein 35mm oder 50 mm Objektiv, also nah ran ans Motiv und
        der Blitz ist nicht verschwenkt.
        Eins meiner Lieblingsobjektive ist das alte EF50mm 1:1,8 II mit dem Plastikbajonett, das wird total unterschätzt.
        Ein Blitz kann immer nur einen Ebenen belichten und je weiter du weg du bist desto größer wird diese Ebenen ,der Blitz muss mehr Leistung abgeben und blitzt dir bei z.B. Gegenlichtaufnahmen von der Sonne beschienene Haare den Lichteffekt einfach tot.
        Also ran an Motiv.

        Selbstverständlich kannst du einen Softbox verwenden, es gibt im Zubehör Halter in denen du den Blitz befestigt und vorn haben diese Halter ein Bajonett für Softboxen oder anderes Zubehör von Studioblitzen.

        Eine einfache und viel günstiger Alternative sind Softboxen die z.B. mit Klettband am Blitz befestigt werden. Google mal danach.

        Viel Erfolg und berichte mal.

        Kommentar

        • StefanFa
          Free-Member
          • 26.09.2021
          • 36

          #5
          AW: Funkauslöser für mein System

          Hallo Frank,

          besten Dank für die super Tipps!!!!
          Wenn ich den günstigeren Aputure Trigmaster Plus 2.4G Blitzauslöser verwende, dann kann der Blitz das nicht alles steuern, sondern löst einfach nur aus.
          Habe ich das richtig verstanden ?

          Auch der Tipp mit der Softbox und dem Klebeband sind Top!
          Aber warum machst du die Fotos im JPEG und nicht im RAW Format? Das habe ich nicht verstanden, im RAW hast du doch viel mehr Bildinformationen?

          Kommentar

          • Frank Watermann
            Free-Member
            • 14.10.2004
            • 238

            #6
            AW: Funkauslöser für mein System

            Hallo Stefan,

            der Aputure Trigmaster Plus 2.4G kann doch wieder nur auslösen mehr nicht und
            bei 1/250 sec ist Schluß.
            Das ist doch Schrott in meinen Augen, damit kannst du keinen Bitz von der Kamera aus steuern, nur auslösen.

            Warum sollte ich in RAW fotografieren?
            Keiner meiner Kunden und Zeitungen hat je ein Bild bemängelt was Qualitat und Abbildungsleistung betrifft. Außerdem fehlt mir einfach die Zeit nach einem Rennen mich noch Abends stundenlang hinzusetzten und Schieberegler in einem Bearbeitungsprogramm zu bedienen, nur damit ich sagen kann:
            „ Ich fotografie in RAW und mache alles mit Lightroom“
            Damit kann man zwar Eindruck und Bewunderung bei den Betrachten erzeugen, hat aber mit Bildqualität nichts zu tun.
            Ein Bild ist dann gut wenn man nichts weglassen darf und nichts hinzufügen muss.
            Das ist jedenfalls meine Philosopie.
            Außerdem ist Zeit gleich Geld, wer als erster liefert kassiert.

            Leider steht bei vielen „ Fotografen“das verbessern von Bildern im Vordergrund und nicht das fotografieren.
            In sehr vielen meiner Kursen ist fast jedes zweite Wort von vielen Teilnehmern:
            “ Das mach in dann hinterher in Photoshop“, wenn mal wieder ein Bild nichts geworden ist, sei es weil viele die Technik der Kamera nicht beherrschen oder begreifen.
            Ein zähes Stück Fleisch wird nicht besser durch stundenlanges Garen und hinzufügen von allerlei
            Kräutern und Gewürzen, es bleibt zäh.
            Dann lieber etwas mehr Geld ausgeben und was gutes kaufen.
            Letztendlich kann aber jeder in RAW fotografieren wenn er meint das muss so sein.
            Ich behaupte jetzt mal das viele RAW Fotografen zu analogen Zeiten auf den Bauch gefallen wären weil sie es nicht auf die Reihe gekriegt hätten mit ihren Bildern.
            Das ist jetzt bitte nicht persönlich gemeint, sondern mein Gedanke zu RAW.

            Aber wir sind ja beim Blitzen.

            Deshalb verstehe ich viele Fotografen nicht die sich teurer Kameras und L Objektive kaufen und dann hinterher Blitzgeräte und das Zubehör aus China kaufen nur weil es billger ist.
            Mein alter Lehrmneister hat mal gesagt:
            Wer billig kauft der kauft zweimal und hinterher kommen sie alle wieder zu mir.

            Blitzen ist heut keine Hexerei mehr,viel komfortabler und auch einfacher als früher.
            Ich bin froh das ETTL-II, Mehrfeldmesung in der Kamera und Autofocus gibt, das erleichtert mir die Arbeit sehr gegebüber früher.
            Deshalb würde ich mir den Canon Transmitter ST-E3-RT kaufen und gut, da weiß ich das alles miteinander funktioniert und mir Möglichkeiten eröffnet die es so früher nicht gab.
            Wenn du allerdings deine Blitzgeräte nur auslösen möchtest und alle Einstellungen am Blitz, wie schon einmal geschrieben machen möchtest, dann kannst du selbstverständlich
            den Aputure Trigmaster Plus 2.4G benutzen. Ich würde es jedoch nicht machen, der Canon bietet dir viel mehr Möglichkeiten. Er ist zwar teuer, aber letzendlich musst du dich entscheiden was du ausgeben möchtest und was du machen möchtest.
            Scheib mal für welches System du dich letzendlich entschieden hast.
            Vielleicht könnte man ja auch mal einen Blitzworkshop aus der Taufe heben.

            Kommentar

            • StefanFa
              Free-Member
              • 26.09.2021
              • 36

              #7
              AW: Funkauslöser für mein System

              Hallo Frank,

              das ist eine sehr interessante Art an die Sache heranzugehen, hat zwar nichts mehr mit Blitzen zu tun, aber mit der Fotografie an sich.
              Persönlich finde ich beide Arten, also das reine Fotografieren und das Bearbeiten, sehr interessant.
              Ich bin persönlich auch sehr überrascht was man noch aus Bildern herausholen kann, wenn ich z.b. den Vorher / Nachher Effekt z.b bei instagram verfolge.

              Grundsätzlich sollte das Foto schon von der Technik so gut sein, das man es nicht mehr bearbeiten muss. Viele Kameras, bearbeiten aber auch die Fotos wenn sie diese als Jpeg abspeichern.
              Kann man natürlich nicht mit Photoshop vergleichen. Die Analog Fotografie war da sehr hilfreich, da konnte man nicht einfach drauf los schießen.

              Ich habe übrigens den Transmitter bestellt und melde mich sicherlich nochmal bei dir wenn er da ist ;-)

              Kommentar

              • Frank Watermann
                Free-Member
                • 14.10.2004
                • 238

                #8
                AW: Funkauslöser für mein System

                Hallo Stefan,
                welchen Transmitter hast du bestellt, den ST-E3-R.
                Berichte mal ob alles so klappt wie du es dir vorstellst, bei Fragen kannst du dich gern melden.

                Kommentar

                • StefanFa
                  Free-Member
                  • 26.09.2021
                  • 36

                  #9
                  AW: Funkauslöser für mein System

                  Hallo Frank,

                  schön das dass Forum wieder online ist!
                  Ja, ich habe mir den ST-E3 R gekauft.
                  Bisher kann ich berichten, dass ich sehr zufrieden bin. Löst sofort aus, hat eine gute Übersicht, wobei ih sicherlich nicht alle Funktionen des Transmitter bzw. des Speelite Blitz verstehe.

                  Welche Einstellungen würdest du für ein Portait Shooting am Transmitter und Blitz einstellen?
                  Würde vor einer Weißen Leinwand Fotografieren, Blitz ist in einer Softbox.

                  VG Stefan

                  Kommentar

                  • Frank Watermann
                    Free-Member
                    • 14.10.2004
                    • 238

                    #10
                    AW: Funkauslöser für mein System

                    Hallo Stefan,
                    bin im Moment unterwegs. Du hast eine PN in deiner Mail vom dforum.
                    Tschüss
                    Frank

                    Kommentar

                    • Frank Watermann
                      Free-Member
                      • 14.10.2004
                      • 238

                      #11
                      AW: Funkauslöser für mein System

                      Hallo Stefan,

                      Ich möchte kurz erklären wie ich schrittweise die Teilnehmer an das Thema Blitzen & entfesselt blitzen ranführe.

                      Für den Einstieg mit dem Blitz auf der Kamera:
                      Das Modell steht vor dem geöffneten Fenster und hat die Sonne im Rücken und dadurch natürlich Schatten im Gesicht den die Teilnehmer aufblitzen sollen.
                      Damit alle das gleiche Objektiv und Blitz benutzen sollen stelle ich ein
                      1,8/50 EF II Objektiv ( bewust das „billige mit dem Kusntstoffbajonet ), sowie einen Blitz EX420 EX ( sehr alter und einfacher Blitz ) zur Verfügung.
                      Der Einstieg zum Blitzen:
                      Jetzt stellen wir die Kameras der Teilnehmer auf, AWB, Mehrfeldmessung, ISO Automatik und fotografieren im Modus „P“, also nur Auschnitt suchen und auslösen.
                      Der Blitz steht „ Slave“ ist nicht verschwenkt und befindet sich auf der Kamera, jetzt einfach auslösen und fertig.
                      Damit sollen die Teilnehmer ersteinmal sehen wie einfach die Sache sein kann und es nicht immer das neuste und teuerste Zubehör sein muss.

                      Der nächste Schritt.
                      Ich baue in einem Raum ein Hintergrundsystem auf und nehme dazu eine weiße Gardine mit einem feinen Lochmuster.
                      Das Modell steht später ca 1,5 davor, dabei achte ich nur darauf das kein direktes Deckenlicht im Gesicht ist.
                      Jetzt stellen wir in ca 2 m etwas seitlich vom Modell das Blitzgerät EX420EX auf ein Stativ, also diesmal entfesselt von der Kamera.
                      Wieder nehmen alle das 50mm Objektiv und als Vorgabe ein Portait zu machen auf dem der Kopf bis ca Hüfte zu sehen ist
                      Die Kameras stellen wir jetzt aber anders ein:
                      ISO 200, AWB, Mehrfeldmessung und den Modus „AV“ mit vorgewählter Blende von 2,8.
                      Als Transmitter nehmen wir jetzt den alten STE-2 mit Infrarot und verbinden Blitz und Transmitter und dann einfach auslösen.
                      Ich nehme bewusst den alten Transmitter weil sehr viele Teilnehmer Blitze mit Infrarot haben und der alte Transmitter oft günstig gebraucht angeboten wird.
                      Selbstverstädlich geht das auch mit Funk und mit den neuen Blitzen dazu.
                      Die Teilnehmer sollen eigentlich nur sehen wie einfach die Sache ist.

                      Bei dem nächsten Aufbau stellen wir jetzt hinter der Gardine einen LED Baustrahler und leuchten jetzt die Gardine damit von hinten durch, das Modell kriegt dabei eine „ Lichtsaum „ in die Haare, der nicht totgeblitzt werden soll.
                      Die Kameras und der Blitz wird wie oben beschrieben eingestellt, diesmal wird jedoch eine kleine faltbare Softbox ( Preis ca 10,-€ ) über den Blitzkopf gestülpt und los.
                      Ergebniss, das Gesicht wird vom Blitz ausgeleuchtet und der Lichtsaum auf den Haare ist zu sehen.
                      Es soll gezeigt werden das mit einfachen Mitteln tolle Ergebnisse zu erzielen sind.
                      Im weiteren Verlauf wird dann der Baustrahler durch einen zweiten Blitz ersetzt auf dem dann eine farbige Folie befestigt wird und schon habe ich jetzt einen Farbeffekt im Hintergrund ( geht auch mit dem Baustrahler ).

                      Das ist im Prinzip mein Einsteigerkurs zum Thema blitzen, es soll gezeigt werden das auch einfache Mittel ausreichen, mit einem Blitz der sogar auf der Kamera sitzt, Hintergrund aus einem Gardinengeschäft und wer keinen Hintergrundständer hat der nimmt einfach zwei Trittleiter, eine Dachlatte darüber, Gardine dran und los.

                      Noch eine Anmmerkung:
                      Die Teilnehmer haben ganz unterschiedliche Kameras, von einer alten 600D bis zur neusten R6 und einige Teilnehmer die mit einer Canon EOS 600D dabei waren wußten gar nicht das diese Kamera mit dem eingebauten Blitz der Kamera über Infrarot andere EX Blitze wie den 420EX, 430EXII, 550EX oder den 580EX auslösen können und das es diese alten Blitze für wenig Geld gebracht gibt.
                      Infrarot hat zwar seine Grenzen und Einschränkungen, aber das Intersse ist geweckt.
                      Viele mögen darüber lächeln, aber die Teilnehmer sind damit zu begeistern und kommen meist wieder zu einem fortgeschritten Kurs, aber der ist eine ganz andere Nummer.
                      Gar nicht so einfach so etwas zu beschreiben, machen und tun ist halt einfacher.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X