If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
T7NA hat wie T6NA die unveränderte Kennlinie vom Ursprungs-Style "Natürlich". Dieser ist vom Kontrast her bei schwächer als bei "Standard", deshalb die Voreinstellung auf +1 beim Kontrast und wegen der Hauttöne Farbton auf +1. Wegen der steileren Kennlinie bei TP7NA und TP7NA2 muß der Kontrast etwas zurückgenommen werden, weil die Tonwertkurve in den wichtigen Bildbereichen eine Kontrastanhebung erfolgt. Dafür läuft das helle weich in die Begrenzung wie beim Chemischen Film.
Die Parametersätze sind für alle Kameras mit PS geeignet:
30D, 400D, 40D, 5D, 1DMIIN, 1DMIII, 1DSMIII.
Für RAW-Aufnahmen mit DPP kann nachträglich mit diesen PS entwickelt werden, auch für alte Modelle.
Für RAW-Fotografen, die lieber etwas unterbelichten, ist TP7NA und TP7NA2 besonders interessant, weil die Bilder dann schon in der Vorschau nicht zu dunkel sind, trotz Unterbelichtung. In RAW kann man dann immer noch die lineare Tonwertkennlinie des T7NA verwenden, wenn das erforderlich ist.
T7NA hat wie T6NA die unveränderte Kennlinie vom Ursprungs-Style "Natürlich". Dieser ist vom Kontrast her bei schwächer als bei "Standard", deshalb die Voreinstellung auf +1 beim Kontrast und wegen der Hauttöne Farbton auf +1. Wegen der steileren Kennlinie bei TP7NA und TP7NA2 muß der Kontrast etwas zurückgenommen werden, weil die Tonwertkurve in den wichtigen Bildbereichen eine Kontrastanhebung erfolgt. Dafür läuft das helle weich in die Begrenzung wie beim Chemischen Film.
Die Parametersätze sind für alle Kameras mit PS geeignet:
30D, 400D, 40D, 5D, 1DMIIN, 1DMIII, 1DSMIII.
Für RAW-Aufnahmen mit DPP kann nachträglich mit diesen PS entwickelt werden, auch für alte Modelle.
Für RAW-Fotografen, die lieber etwas unterbelichten, ist TP7NA und TP7NA2 besonders interessant, weil die Bilder dann schon in der Vorschau nicht zu dunkel sind, trotz Unterbelichtung. In RAW kann man dann immer noch die lineare Tonwertkennlinie des T7NA verwenden, wenn das erforderlich ist.
LG Rudy
Auch ich finde deinen neuen T7NA toll, gerade was die Hauttöne, besonders in schwierigeren Lichtsituationen, betrifft; ich teste zwar immer noch, aber es steht jetzt schon fest, dass er mein neuer PS-Standard werden wird!!
Dennoch 2 Fragen zum TP7NA2:
1. Er ist sicher für vergleichsweise größere Lichtkontraste gedacht (im Vergleich zum "normalen" TP7NA)?
2. Deine veröffentlichten Tonwertkurven zu beiden TPs zeigen, dass der TP7NA2 auf dem Style "Neutral" basiert, nicht auf "Natürlich" - gibt es dafür besondere Gründe?
Auch ich finde deinen neuen T7NA toll, gerade was die Hauttöne, besonders in schwierigeren Lichtsituationen, betrifft; ich teste zwar immer noch, aber es steht jetzt schon fest, dass er mein neuer PS-Standard werden wird!!
Dennoch 2 Fragen zum TP7NA2:
1. Er ist sicher für vergleichsweise größere Lichtkontraste gedacht (im Vergleich zum "normalen" TP7NA)?
2. Deine veröffentlichten Tonwertkurven zu beiden TPs zeigen, dass der TP7NA2 auf dem Style "Neutral" basiert, nicht auf "Natürlich" - gibt es dafür besondere Gründe?
Danke und viele Grüße
Frieder.
Hallo Frieder, Du hast recht! TP7NA2 ist versehentlich mit Neutral abgespeichert worden. Ich habe ihn nochmal richtig mit "natürlich" abgespeichert und ins Netz gestellt.
@Piertuch: Peter, es können in die Kamera nur 3 externe PS geladen werden. In RAW stehen alle verfügbaren PS zur Verfügung, sie können in DPP von einem Verzeichnis geholt werden.
In der Kamera kann jedoch jeder PS noch in Schärfe, Kontrast Farbsättigung und Farbton individuell angepasst werden.
@Piertuch: Peter, es können in die Kamera nur 3 externe PS geladen werden. In RAW stehen alle verfügbaren PS zur Verfügung, sie können in DPP von einem Verzeichnis geholt werden.
LG Rudy
Danke, Rudy!
@Piertuch: Was die 5D betrifft: Es können in Einstellung "C" des Moduswahlrades direkt (also Wahlrad diesmal schon beim Überspielen auf "C" stellen) zusätzlich weitere 3 externe PS geladen werden.
hallöle,
dank an rudy für die styles - nur noch eine anmerkung: sollen diese für die IIn noch verändert werden - oder soll ich diese lieber so lassen? gerade die schärfe mit +3 erscheint mir fast zu wenig ...
hallöle,
dank an rudy für die styles - nur noch eine anmerkung: sollen diese für die IIn noch verändert werden - oder soll ich diese lieber so lassen? gerade die schärfe mit +3 erscheint mir fast zu wenig ...
cu
stefan, der nun erst ´mal zu testen raus geht
Für JPG out of cam kannst Du sicherlich die Schärfe höher stellen. Für nur-RAW-Fotografen die mit DPP entwickeln, würde ich nicht über Schärfe 4 gehen, weil DPP diesen Wert als Vorgabe nimmt. Wenn auch die JPG direkt aus der Kamera benutzt werden, die Schärfe an diese anpassen, in RAW kann ich ja wieder weniger nachträglich einstellen.
Habe heute Mitag den T7NA mal getestet und ich muß sagen der PS nicht schlecht. Auf jedenfall besser als der Standard. So wie es schon im Tread gesagt worden ist mußte ich min -1/3 Blende Belichtungskorrektur einstellen. Dann waren die Bildergebnisse sehr gut. Mir kommt es aber so vor, dass der T7NA im vergleich zum Standard etwas mehr rauscht. Gerade bei Flachen und in den Schattenbereichen. Ist das auch schon jemand aufgfallen?
Hi,
die Belichtungskorrektur sollte mann doch bei den TP's anwenden oder?
(Wie oben schon beschrieben, sollte bei TP7NA etwa 1/2 bis 2/3 unterbelichtet werden, und bei TP7NA2 etwa 1Blende weniger belichtet werden, sonst sehen die Bilder zu hell au)
Der T7NA sollte mit Standard-Belichtung benutzt werden, oder?
Kommentar