Hallo Ier- User,
dass muss ich bei all den Jammerthreads hier einfach mal posten.
Ich habe volles Mitgefühl mit durch MK III-Fehler geplagten Usern, jedoch ...
meine IIIer hat nun ein paar Wochen Einsatz mit pro Woche gut 1000 Auslösungen hinter sich und - toi, toi, toi, mich tatsächlich mit noch keiner Error- Meldung geärgert . Dabei müsste man fast an Wunder glauben!
Wenn ich hier so manche Aussage lese, scheint in punkto Fehlverhalten der MK III, so mancher sein Betätigungsfeld gefunden zu haben. Anders kann ich mir teils zig 100fache Beiträge zu diesem Thema - und dabei ohne brauchbares Bildmaterial nicht erklären.
Sache ist: Es gab in der Kombination von Schnelligkeit und Bildeindruck bei hohen ISO- Leistungen von Canon bisher keine vergleichbare Cam. Während ich in der Halle bei den IIern nur mit Zähneknirschen von 1600 ASA auf HI = 3200 ASA wechselte, ist nun ISO 2000 oder 2500 Standard. Der entscheidender Vorteil ist, dass ich nun die wirklich angebrachte ISO- Einstellung (in der Regel manuell dank dafür passablem Display) nutzen kann - also nichts mehr mit dem nachträglich nötig rauschförderndem Aufhellen!
Übers Fokusverhalten kann man streiten, es ist gegenüber den Vormodellen einfach anders. Der AF reagiert schneller in der Basiseinstellung, aber wenn man nicht aufpasst, legt er auch ganz flott mal die Schärfe daneben. Diese AF- Basiseinstellung bringt häufig einen scharfen "ersten Schuß", im Gegensatz dazu darf man bei den Vorgängern erst mit mit dem zweiten Pic auf brauchbares Material hoffen. So ist bei dieser AF- Einstelllung der MK III es durchaus möglich, eine Bildfolge von scharf - unscharf - scharf - unscharf - scharf zu erzielen. Mit ner MK II(n) einfach undenkbar!
Die schnellere Bildfolge ist hörbar und vor allem sichtbar!
Eigentlich hatte ich vor, die MK IIn weiterhin generell bei Freiluftsport einzusetzen, aber die Qualität der MK III degradiert die MK II unter den gegebenen Lichtbedingungen auch hier zur Zweitkamera.
Soviel zur gescholtenen MK III
dass muss ich bei all den Jammerthreads hier einfach mal posten.
Ich habe volles Mitgefühl mit durch MK III-Fehler geplagten Usern, jedoch ...
meine IIIer hat nun ein paar Wochen Einsatz mit pro Woche gut 1000 Auslösungen hinter sich und - toi, toi, toi, mich tatsächlich mit noch keiner Error- Meldung geärgert . Dabei müsste man fast an Wunder glauben!
Wenn ich hier so manche Aussage lese, scheint in punkto Fehlverhalten der MK III, so mancher sein Betätigungsfeld gefunden zu haben. Anders kann ich mir teils zig 100fache Beiträge zu diesem Thema - und dabei ohne brauchbares Bildmaterial nicht erklären.
Sache ist: Es gab in der Kombination von Schnelligkeit und Bildeindruck bei hohen ISO- Leistungen von Canon bisher keine vergleichbare Cam. Während ich in der Halle bei den IIern nur mit Zähneknirschen von 1600 ASA auf HI = 3200 ASA wechselte, ist nun ISO 2000 oder 2500 Standard. Der entscheidender Vorteil ist, dass ich nun die wirklich angebrachte ISO- Einstellung (in der Regel manuell dank dafür passablem Display) nutzen kann - also nichts mehr mit dem nachträglich nötig rauschförderndem Aufhellen!
Übers Fokusverhalten kann man streiten, es ist gegenüber den Vormodellen einfach anders. Der AF reagiert schneller in der Basiseinstellung, aber wenn man nicht aufpasst, legt er auch ganz flott mal die Schärfe daneben. Diese AF- Basiseinstellung bringt häufig einen scharfen "ersten Schuß", im Gegensatz dazu darf man bei den Vorgängern erst mit mit dem zweiten Pic auf brauchbares Material hoffen. So ist bei dieser AF- Einstelllung der MK III es durchaus möglich, eine Bildfolge von scharf - unscharf - scharf - unscharf - scharf zu erzielen. Mit ner MK II(n) einfach undenkbar!
Die schnellere Bildfolge ist hörbar und vor allem sichtbar!
Eigentlich hatte ich vor, die MK IIn weiterhin generell bei Freiluftsport einzusetzen, aber die Qualität der MK III degradiert die MK II unter den gegebenen Lichtbedingungen auch hier zur Zweitkamera.
Soviel zur gescholtenen MK III
Kommentar