Hallo zusammen,
ansich mit der 1er sehr zufrieden, bin ich auf der Suche nach einem kompakten lichtstarken leicht weitwinkligen Standardobjektiv (leider) beim EF 28/1.8 gelandet.
Seit ich diese Optik habe, ist der Spaß an der Kamera eindeutig ziemlichem Frust gewichen. Grund ist nicht nur daß das Objektiv halt optisch wirklich so schlecht ist, wie man immer sagt - damit kann ich glatt leben für den angedachten Zweck - sondern daß die Fokussierung total unzuverlässig ist.
Man kann nicht generell sagen, daß es einen Front- oder Backfokus hat oder sowas. Sondern es ist mehr ein Zufallsfokus. Auf weite Entfernungen (2-3 Meter oder mehr) ist der AF meistens okay. Aber eben auch nicht immer. Auf nahe Entfernung ist es auch Glücksspiel. Mal hat man einen Tag, da gibt es fast durchgehend nur Backfokus (also ich visiere einen ganz eindeutigen Punkt an, die Schärfe liegt hinterher 1-2 cm dahinter). Ich kann das dann bei gutem Licht schon im Sucher am Schnittbild erkennen. Am nächsten Tag funktioniert es beim selben Motiv einwandfrei. Oder man macht 10 Bilder, davon passen 5 und 5 sind mehr oder weniger stark daneben.
Ein Freund von mir hatte die Optik mal an seiner 1Ds2 verwendet, selbes Spiel. Die Bilder sind ein wildes Durcheinander von mal richtig, mal falsch fokussiert. Es gibt eine gewisse Tendenz zum Backfocus, aber wie gesagt, das gilt bei weitem nicht immer.
(Falsch fokussiert bedeutet, daß man das Bild auf etwa 1000x700 Pixel runterrechnen kann und dann sieht es meistens ok aus. Aber das kann ja nicht der Sinn der Sache sein, dafür brauche ich keine so große und leistungsfähige Kamera mitschleppen.)
Wirkliche "Problemfälle" wie kontrastreichen Hintergrund und kontrastarmes Hauptmotiv, wo die Kamera dann generell Probleme bekommt, davon rede ich gar nicht. Das ist wohl prinzipbedingt und immer einzukalkulieren. Wovon sich ein AF generell irritieren lassen kann und was man beim Fotografieren mit hochlichtstarker Optik beachten muß, weiß ich auch.
Ich bin insgesamt damit - zum ersten Mal seit ich die 1D2 habe - wirklich äußerst unzufrieden. Zufällig ist mir beim Einkaufsbummel in einem Gebrauchtschaufenster ein günstiges altes EF 50/1.8I zugelaufen, was ich eigentlich nie haben wollte, weil ich diese Brennweite nicht wirklich brauche - aber diese uralte, verstaubte Gebraucht-Optik arbeitet weitaus zuverlässiger als das nagelneue EF 28/1.8. Ich hatte auch mal ein EF 35/2, welches an und für sich sauberer fokussierte. Das 28 ist aufgrund der Kombination von etwas mehr Weitwinkel und etwas mehr Blende für meine Zwecke aber halt noch praktischer. Es ist für mich auch praktischer als das 35L, was ich sehr groß und schwer finde. Daher wäre ein Umstieg auf das 35L wirklich nur eine Notlösung.
Ich möchte Kamera und Objektiv einschicken, doch wohin? Geissler? Eigentlich wäre Willich in meiner Nähe, die vielen Berichte über Ärger und Defekte und "Landunter" schrecken mich definitiv ab. Da bringt mir das persönliche Vorbeibringen ja letztlich dann auch nichts. Anscheinend sollte man immer beides einschicken, vielleicht liegt es ja in irgendeiner Weise doch am body ...?
Oder erwarte ich zuviel? Ist AF bei einem weitwinkligen hochlichtstarken Objektiv einfach etwas, was eine 1er nicht wirklich sauber hinbekommen kann? Meine Vermutung ist die, daß der AF generell in die Knie geht, je weitwinkliger das Objektiv ist. Andererseits läuft mein 20-35L an der Kamera in jeder Hinsicht immer top einwandfrei.
Viele Grüße
Thomas
ansich mit der 1er sehr zufrieden, bin ich auf der Suche nach einem kompakten lichtstarken leicht weitwinkligen Standardobjektiv (leider) beim EF 28/1.8 gelandet.
Seit ich diese Optik habe, ist der Spaß an der Kamera eindeutig ziemlichem Frust gewichen. Grund ist nicht nur daß das Objektiv halt optisch wirklich so schlecht ist, wie man immer sagt - damit kann ich glatt leben für den angedachten Zweck - sondern daß die Fokussierung total unzuverlässig ist.
Man kann nicht generell sagen, daß es einen Front- oder Backfokus hat oder sowas. Sondern es ist mehr ein Zufallsfokus. Auf weite Entfernungen (2-3 Meter oder mehr) ist der AF meistens okay. Aber eben auch nicht immer. Auf nahe Entfernung ist es auch Glücksspiel. Mal hat man einen Tag, da gibt es fast durchgehend nur Backfokus (also ich visiere einen ganz eindeutigen Punkt an, die Schärfe liegt hinterher 1-2 cm dahinter). Ich kann das dann bei gutem Licht schon im Sucher am Schnittbild erkennen. Am nächsten Tag funktioniert es beim selben Motiv einwandfrei. Oder man macht 10 Bilder, davon passen 5 und 5 sind mehr oder weniger stark daneben.
Ein Freund von mir hatte die Optik mal an seiner 1Ds2 verwendet, selbes Spiel. Die Bilder sind ein wildes Durcheinander von mal richtig, mal falsch fokussiert. Es gibt eine gewisse Tendenz zum Backfocus, aber wie gesagt, das gilt bei weitem nicht immer.
(Falsch fokussiert bedeutet, daß man das Bild auf etwa 1000x700 Pixel runterrechnen kann und dann sieht es meistens ok aus. Aber das kann ja nicht der Sinn der Sache sein, dafür brauche ich keine so große und leistungsfähige Kamera mitschleppen.)
Wirkliche "Problemfälle" wie kontrastreichen Hintergrund und kontrastarmes Hauptmotiv, wo die Kamera dann generell Probleme bekommt, davon rede ich gar nicht. Das ist wohl prinzipbedingt und immer einzukalkulieren. Wovon sich ein AF generell irritieren lassen kann und was man beim Fotografieren mit hochlichtstarker Optik beachten muß, weiß ich auch.
Ich bin insgesamt damit - zum ersten Mal seit ich die 1D2 habe - wirklich äußerst unzufrieden. Zufällig ist mir beim Einkaufsbummel in einem Gebrauchtschaufenster ein günstiges altes EF 50/1.8I zugelaufen, was ich eigentlich nie haben wollte, weil ich diese Brennweite nicht wirklich brauche - aber diese uralte, verstaubte Gebraucht-Optik arbeitet weitaus zuverlässiger als das nagelneue EF 28/1.8. Ich hatte auch mal ein EF 35/2, welches an und für sich sauberer fokussierte. Das 28 ist aufgrund der Kombination von etwas mehr Weitwinkel und etwas mehr Blende für meine Zwecke aber halt noch praktischer. Es ist für mich auch praktischer als das 35L, was ich sehr groß und schwer finde. Daher wäre ein Umstieg auf das 35L wirklich nur eine Notlösung.
Ich möchte Kamera und Objektiv einschicken, doch wohin? Geissler? Eigentlich wäre Willich in meiner Nähe, die vielen Berichte über Ärger und Defekte und "Landunter" schrecken mich definitiv ab. Da bringt mir das persönliche Vorbeibringen ja letztlich dann auch nichts. Anscheinend sollte man immer beides einschicken, vielleicht liegt es ja in irgendeiner Weise doch am body ...?
Oder erwarte ich zuviel? Ist AF bei einem weitwinkligen hochlichtstarken Objektiv einfach etwas, was eine 1er nicht wirklich sauber hinbekommen kann? Meine Vermutung ist die, daß der AF generell in die Knie geht, je weitwinkliger das Objektiv ist. Andererseits läuft mein 20-35L an der Kamera in jeder Hinsicht immer top einwandfrei.
Viele Grüße
Thomas
Kommentar