If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Hab eine Mail an einen sehr netten Canon CPS Betreuer geschickt, mit der Bitte um Aufklärung wie das wirklich funktioniert (details), ich hoffe ich habe am Montag Post ;o)
Kann aber auch sein, das das nicht preisgegeben wird.
Mal sehen...
Wenns was neues gibt meld ich mich wieder.
ciao
Simon
P.s.: im groben schnell umrissen wird einfach ein Dunkelbild generiert & vom eigentlichen Bild abgezogen...aber es gäbe einige Lösungsansätze, wie Canon das bei der MarkII löst - ich hoffe wir erfahren das bald.
Das wüssten NikonMinoltaPentaxOlympus... sicher auch gerne!
Fakt ist, daß Noise-Reduktion in mehreren Elementen betrieben wird. Hierzu gehören z.B.:
- Entwicklung Noise-ärmerer on-chip-Verstärkungen (in diesem Punkt liege die 20D gar vor der 1D-II, Entscheidend für den Noise-Zuwachs bei höheren ISO-Werten)
- hochqualitative A/D-Wandler (dies ist der allerwichtigste Teil bei der 1D-II und sorgt für niedrigsten Noise in unteren ISO-Bereichen)
- Optimierung der Auslesegeschwindigkeit, denn diese ergibt immer bei einer bestimmten Frequenz ein Noise-Minimum. Tatsächlich wird die 1D-II langsamer ausgelesen als die 1D, jedoch in vier parallelen Kanälen, die dann jeweils nur 2,1 MP auszulesen haben (senkt auch den Basis-Noise bei niedrigem ISO).
- Optimierung der Implementierung von ISO-Stufen durch on-chip-Verstärkung, flexiblem bit-Bereich aus dem A/D-Wandler (rein elektronischer Bitshift, tritt bei ISO-Werten um 1.600 und 3.200 in Kraft).
- ISO- und Farb-differenzierte Nachfilterung in der kamerainternen Bildbearbeitung unter Berücksichtigung und Korrektur von Pixel-Inhomogenitäten im CMOS-Chip (letzterer Punkt könnte evtl. auch früher in der Reproduktionskette greifen, Genaueres weiß ich leider nicht)
... greift erst bei längeren Belichtungszeiten (z.B. > 1s), da sonst diese 'dark frame correction' keinen sonderlichen Sinn macht. Im Rahmen dieser 'Dunkelbild-Korrektur werden die Dunkelstromkomponente bzw. der Noise aus 'hot pixels', also daueraktiven Pixeln aus dem Signal heraussubtrahiert. Beide Komponenten spielen bei Verschlußzeiten von 1/4 s oder länger kaum eine größere Rolle, sodaß in diesen Fällen keine 'dark frame correction' durchgeführt wird.
Findet bei der 1D-II überhaupt und, wenn ja, dann ab welcher Belichtungszeit eine Dunkelbild-Subtraktion statt?
Re: Das wüssten NikonMinoltaPentaxOlympus... sicher auch gerne!
Bei mir geht es um Folgendes:
Meine MKII wurde wegen eines Display-Fehlers ausgetauscht, nun hat die neue Cam einige Hotpixel die bei langen Belichtungszeiten (ca ab 8 Sekunden, die alte Cam hatte überhaupt keine Hotpixell) sichtbar werden, wenn ich aber die 'Geräuschreduzierung' einschalte, sind die alle, oder fast alle weg! Nochmal umtauschen will ich nicht mehr, denn man weiß nicht was man dann kriegt.
Die Frage ist, ob durch Einschaltung evt sonst an Bildqualität was verloren geht! Wenn nicht, dann soll es mir ja egal sein, ob ich mit oder ohne 'Rauschminderung' hotpixelfrei bin.
...es sei denn, durch die Rauschreduzierung bildverbessernd. Dass aber dadurch z.B. weniger Detail zu erkennen wäre, wie bei mancher Filterung in PS als Folge, ist bei keinem Bild bisher nachzuweisen gewesen. NR ist hingegen hoch effektiv, wenn es um das Rausrechnen heißer oder toter Pixel geht, wie Du selbst beschreibst. Zudem sehen hohe ASA-Werte bei längeren Belichtungen deutlich rauschärmer aus als ohne NR, aber bei ansonsten gleicher Bildqualität.
Ansonsten zu NR: Lest auch meinen Thread weiter unten (die Richtigstellung...), und wer NR des öfteren nutzt: Firmware 1.0.3 aufspielen, verbessert NR nochmals!!
Kommentar