Blitzsynchronzeit und Verschlusszeit 1D MkII

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GreenLandy
    Neuer Benutzer
    • 19.10.2004
    • 28

    #1

    Blitzsynchronzeit und Verschlusszeit 1D MkII

    Grüezi!

    Ich hab nun schon eine Weile mit der Suche nicht nur in diesem Forum verbracht:
    Mich interessiert warum Canon bei der Mk II im Ggs. zur 1D
    A) die Blitzsynchronzeit von 1/500 zurück auf 1/250
    B) die kürzeste Verschlusszeit von 1/16000 auf 1/8000
    reduziert hat.
    War nur so die Serienbildfolge zu erreichen oder hat das mir nicht bekannte Vorteile?

    Vielen Dank für hilfreiche Antworten.
  • FREEWOLF

    #2
    Ich denke Canon Japan kann Dir da genau Auskunft geben *g* (n/t)

    Kommentar

    • GreenLandy
      Neuer Benutzer
      • 19.10.2004
      • 28

      #3
      Re: Ich denke Canon Japan kann Dir da genau Auskunft geben *g*

      Hab ich eben schon angerufen. Die haben aber eine saumässige Aussprache, darum hab ich gedacht, ich frag mal die Experten hier im Forum!

      Kommentar

      • FREEWOLF

        #4
        Canon behält gerne Sachen für sich .... auch Probleme ;¬(( (n/t)

        Kommentar

        • He Bad
          Free-Member
          • 03.05.2003
          • 2257

          #5
          ...und sich am besten gleich an diesen Herrn wenden


          <img border='0' src='http://www.canon.com/about/greeting/img/president.jpg'>

          Fujio Mitarai
          President and CEO
          Canon Inc.










          Kommentar

          • He Bad
            Free-Member
            • 03.05.2003
            • 2257

            #6
            Hier noch seine Adresse (leider ohne Telrfonnummer)

            CANON
            30-2, Shimomaruko 3-chome
            Ohta-ku
            Tokyo 146-8501, Japan

            Kommentar

            • GreenLandy
              Neuer Benutzer
              • 19.10.2004
              • 28

              #7
              Re: Hier noch seine Adresse (leider ohne Telrfonnummer)

              Soso. Hab ich da was losgetreten?

              Scheint ja so, als hätten sich das mehrere hier gefragt, woll?

              Warum hab ich denn da noch keinen Fred dazu gelesen?

              Hmmm....

              Kommentar

              • hjreggel
                Free-Member
                • 03.06.2004
                • 2583

                #8
                Neuer Verschluss

                Hallo,

                Also ich habe *irgendwo* mal gelesen, das liegt am neuen Verschluss. Dieser soll weniger Abrieb und damit weniger Verschmutzung verursachen (LOL, ich bin trotzdem dauernd am Putzen), und langlebiger sein.

                Hans-Jürgen

                Kommentar

                • gonzo
                  Free-Member
                  • 25.10.2003
                  • 219

                  #9
                  Umstellung von CCD auf CMOS ist der Grund

                  Bei dem CCD Chip der 1D (alt) hat der (mechanische) Verschluss auch nur 1/8000 sec gekonnt. Man konnte aber den CCD Chip so trimmen, dass er nur zur Hälfte der Zeit Belichtung aufnahm (quasi ein Kurzschluss der Photozellen nach einer 1/16000 sec, d.h. der ersten Hälfte der 1/8000 sec. Das ging (aus welchen Gründen auch immer) beim CMOS Chip der 1D MarkII (neu) nicht.

                  Die Blitzsynch.-Zeit hängt direkt mit der kleinsten Belichtungszeit bzw. der Schnelligkeit des Verschlusses zusammen.
                  Die Nikon D70 kann als CCD Kamera ebenfalls 1/500 sec Blitzsync. wenn ich mich nicht irre. Aus demselben Grund wie oben beschrieben.

                  Kommentar

                  • JAKOB
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 7132

                    #10
                    Re: Umstellung von CCD auf CMOS ist der Grund

                    und mit den canon (und kompatiblen) blitzen gibts ja noch den highspeedmodus. also ich blitze auch schon mal mit der 1/8000!

                    Kommentar

                    • GreenLandy
                      Neuer Benutzer
                      • 19.10.2004
                      • 28

                      #11
                      Re: Umstellung von CCD auf CMOS ist der Grund

                      Aha, verstehe. Das macht ja auch Sinn.

                      Und was mach ich nun noch mit dem Photo?

                      Kommentar

                      • hjreggel
                        Free-Member
                        • 03.06.2004
                        • 2583

                        #12
                        HSS drückt die Leitzahl

                        Hallo,

                        Du hast recht, die Zeit ist mit HSS nicht das Problem. Aber HSS kostet enorm viel an Leitzahl. Besonders wenn man im Sommer mit der Sonne in Konkurrenz steht, ist es ein Dilemma: 1/250 bedeutet Blende zu, also weniger Reichweite. HSS bedeutet reduzierte Leitzahl, also auch reduzierte Reichweite. Für das Aufhellblitzen im Sommer ist die Synchronzeit von 1/500 ein enormer Gewinn.

                        Hans-Jürgen

                        Kommentar

                        • hjreggel
                          Free-Member
                          • 03.06.2004
                          • 2583

                          #13
                          Verschluss und Blitzen

                          Hallo,

                          Ein Verschluss hat zwei 'Vorhänge'. Einer geht auf, der andere zu. Bei langer Belichtung gibt es einen Bereich, bei dem beide Vorhänge vollständig offen sind. Dann gibt es eine Zeit, ab der der zweite Vorhang zugeht, bevor der erste vollständig geöffnet ist. Es ergibt sich ein wandernder Schlitz zwischen den Vorhängen.

                          Nun zum Problem:

                          Ein normaler Blitzimpuls ist kurz. Der Blitz darf erst dann gezündet werden, wenn der erste Vorhang auf ist, und muss beendet sein bevor der zweite Vorhang schließt. Sonst gibt es ungleichmäßige Ausleuchtung.

                          Bei HSS blitzt die Röhre im Stroboskopmodus ab dem Zeitpunkt, ab dem der erste Vorhang aufgeht bis der zweite Vorhang völlig geschlossen ist. Bei ausreichend hoher Frequenz ergibt das eine gleichmäßige Ausleuchtung, aber es wir Lichtleistung verschwendet.

                          Daran kann CCD oder CMOS nichts ändern. Die Synchronzeit ist einzig und allein durch die Geschwindigkeit der Verschlussvorhänge bedingt.

                          Hans-Jürgen

                          Kommentar

                          • JAKOB
                            Free-Member
                            • 27.03.2003
                            • 7132

                            #14
                            Re: Verschluss und Blitzen

                            ich dachte das beim blitz die leistung reduziert und dafür die abbrennzeit verlängert würde? also so, dass der blitz während der ganzen verschluss'wanderungszeit' vorhanden ist?

                            Kommentar

                            • M. Blum

                              #15
                              Genau das ist der Grund

                              selbst Canon-Mitarbeiter gehen irrtümlich davon aus, dass man aus Gründen des Sensorstaubes den Verschluss aus einem anderen Material gefertigt hat und dieser neue Verschluss die hohe Geschwindigkeit nicht mitmacht. Das ist natürlich völliger Humbug. Es mag zwar sein, dass der neue Verschluss aus einem neuen Material ist aber auch der Verschluss der 1D hat mechanisch nur bis 1/8000 sec geöffnet. Die noch kürzere Belichtungszeit 1/16000 wurde elektronisch herausgegriffen. Das ist mit CCDs möglich aber nicht mit CMOS.

                              Gruß
                              Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X