Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ingo Jensen
    Free-Member
    • 20.01.2004
    • 169

    #1

    Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

    Hi zusammen,

    habe an meiner 1D Mark II festgestellt, dass die altbewährte Analog-Available-Light-Fotografie nicht mehr so ganz hinhaut. Früher habe ich mit ner F4 und nem alten Metz-45er-Stab indirekt geblitzt und konnte in der Verschlusszeit locker 1/30 oder sogar 1/15 halten.

    Mit der D60 waren immerhin noch 1/45 drin.

    Bei der MkII ist bereits bei 1/60 Schluss, manchmal scheint auch ein 1/80 Blitzbild verwackelt.

    Hängt das mit dem Sensor zusammen, dass die ganze Geschichte empfindlicher ist?

    Oder was habt Ihr für Erfahrungen?

    Danke, Ingo
  • Benutzer

    #2
    AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

    Ich meine, das liegt an dem heftigen Spiegelschlag der 1 D Mark II. Wird wohl Zeit, dass Canon hier auch einen feststehenden, teildurchlässigen Spiegel einbaut . :-)

    Kommentar

    • r4schlosser
      Free-Member
      • 31.07.2004
      • 158

      #3
      AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

      Ich meine Ihr haltet die Kamera nicht ruhig, 1/15s sind mit Blitz und bis zu 40mm spielend drin, bei WW schaffe ich auch 0,3s

      Kommentar

      • Benutzer

        #4
        AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

        Zitat von r4schlosser
        Ich meine Ihr haltet die Kamera nicht ruhig, 1/15s sind mit Blitz und bis zu 40mm spielend drin, bei WW schaffe ich auch 0,3s
        Naja, logisch, ein Verwackeln ist immer die Kosequenz aus einem Nichtruhighalten der Kamera. Egal durch welche Einflüsse. :-)))))

        Kommentar

        • derStephan
          Free-Member
          • 07.10.2003
          • 515

          #5
          AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

          1/15s? Habt ihr eure Arme mit Beton ausgegossen?
          Mit IS könnte ich das ja noch verstehen, aber 1/15s freihand ist schon sehr ordentlich... Ich wette ihr fotografiert auch im B-Mode bis 20s freihand, oder?

          Kommentar

          • Michael Bethke
            Free-Member
            • 08.11.2004
            • 1031

            #6
            AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

            Zitat von derStephan
            1/15s? Habt ihr eure Arme mit Beton ausgegossen?
            Mit IS könnte ich das ja noch verstehen, aber 1/15s freihand ist schon sehr ordentlich... Ich wette ihr fotografiert auch im B-Mode bis 20s freihand, oder?
            schimpfe immer mit meinen Kunden, wenn ich verwackelt habe

            und sage danach lächelnd;

            "jetzt aber augen auf".

            Bitte nicht weiter sagen

            Kommentar

            • KonsiKleine
              Free-Member
              • 04.05.2005
              • 802

              #7
              AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

              ? mit Blitz Verwackeln ist schon eigenartig, denn der schärfte Punkt wird in dem Moment ermittelt (was dann scharf ist), in dem der Blitz auslöst (normalerweise 1/450?). Ich hoffe ich habs verständlich erklärt, sonst versuch ichs nochmal.

              Gruß

              Kommentar

              • pio
                Free-Member
                • 11.09.2005
                • 158

                #8
                AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

                statische objekte mit 1/15 sind auch sicher scharf bei mir (selbst mit 200 mm und 1er minuskorrektur) - wenns "weich" wird isses dann eigenlich immer nur die bewegung bei nicht statischen sachen

                Kommentar

                • Ingo Jensen
                  Free-Member
                  • 20.01.2004
                  • 169

                  #9
                  AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

                  Zitat von KonsiKleine
                  ? mit Blitz Verwackeln ist schon eigenartig, denn der schärfte Punkt wird in dem Moment ermittelt (was dann scharf ist), in dem der Blitz auslöst (normalerweise 1/450?). Ich hoffe ich habs verständlich erklärt, sonst versuch ichs nochmal.

                  Gruß
                  Okay, ne kleine Info zum Blitzen: Ich blitze nicht direkt, sondern mit dem 550er und ausgestellter Streuscheibe nach oben, also nur Aufhellung.

                  Aber trotzdem gibt es mit der MarkII mehr Ausschuss als vorher analog oder mit der D60.

                  Ich glaube nicht, dass ich zittriger geworden bin.

                  Vielleicht aber auch nur kritischer. Vielleicht hab ich früher bei den analogen Abzügen (meist 13x18) die Unschärfe nicht so wahrgenommen, auf dem Print ist es ja immer etwas softer als bei 100 Prozent auf dem Bildschirm.

                  Und klaro: Mit nem Weitwinkel sind die 1/30 auch kein Problem, aber ich habe eben oft das 70-200 drauf.

                  Kommentar

                  • Micha67
                    Free-Member
                    • 15.09.2003
                    • 4482

                    #10
                    AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

                    Zitat von Ingo Jensen
                    Hängt das mit dem Sensor zusammen, dass die ganze Geschichte empfindlicher ist?
                    Jein. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Ist der Blitz die absolut führende Lichtquelle, dann ist die ausgewählte Verschlußzeit relativ egal, da die kurze Leuchtzeit des Blitzes von 1/500 s und kürzer die Verwacklungsgefahr ohnehin bannt.

                    Hast Du Mischlicht-Bedingungen, und dies bezweckst Du durch die lange Verschlußzeit ja letztendlich, so gelten für die Umgebungslicht-Komponente die gleichen Brennweiten- und Format-abhängigen Verwacklungslimits wie wenn Du ohne Blitz arbeiten würdest. Je kleiner der Sensor und je länger die Brennweite, desto kürzer ist die aus der Hand haltbare Belichtungszeit auch für die Umgebungslicht-Komponente bei Blitzaufnahmen.

                    Kommentar

                    • Dieter Suhr
                      Free-Member
                      • 14.11.2003
                      • 1487

                      #11
                      AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

                      Zitat von Micha67
                      Jein. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Ist der Blitz die absolut führende Lichtquelle, dann ist die ausgewählte Verschlußzeit relativ egal, da die kurze Leuchtzeit des Blitzes von 1/500 s und kürzer die Verwacklungsgefahr ohnehin bannt.

                      Hast Du Mischlicht-Bedingungen, und dies bezweckst Du durch die lange Verschlußzeit ja letztendlich, so gelten für die Umgebungslicht-Komponente die gleichen Brennweiten- und Format-abhängigen Verwacklungslimits wie wenn Du ohne Blitz arbeiten würdest. Je kleiner der Sensor und je länger die Brennweite, desto kürzer ist die aus der Hand haltbare Belichtungszeit auch für die Umgebungslicht-Komponente bei Blitzaufnahmen.
                      manche haben einfach das Talent, scheinbar komplizierte Zusammenhänge verständlich zu vermitteln...

                      Kommentar

                      • -mathias-
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 1146

                        #12
                        AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

                        Zitat von Ingo Jensen
                        ...
                        Oder was habt Ihr für Erfahrungen?

                        Danke, Ingo
                        tja - wir werden eben alle immer älter und zittriger....

                        Kommentar

                        • parOlandO
                          Free-Member
                          • 13.09.2003
                          • 830

                          #13
                          AW: Längere Verschlusszeiten durch größeren Sensor?

                          Zitat von KonsiKleine
                          ? mit Blitz Verwackeln ist schon eigenartig, denn der schärfte Punkt wird in dem Moment ermittelt (was dann scharf ist), in dem der Blitz auslöst (normalerweise 1/450?). Ich hoffe ich habs verständlich erklärt, sonst versuch ichs nochmal.

                          Gruß
                          Gar nicht eigenartig.. denn hier ist doch der "Verschluss".. länger offen wie der Blitz Licht spendet.. weshalb´s natürlich verwackeln kann..

                          MfG
                          Gerd

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X