AW: Was bringen die 50 ISO?
Ähh wieso, ist mir da ein Fehler passiert ? Die Empfindlichkeit (oder auch Ver-
stärkung) wird doch über die Spannung (am Gate) gesteuert. Und jeder FET
braucht eine mindest Spannung (Schwellspannung) und dazu gibt es natür-
lich auch eine Spannungsobergrenze, die nicht überschritten werden darf.
Dazu haben wir noch eine Kennlinie, die dummerweise nicht über den ge-
sammten Bereich linear ist, sondern nur ein Teil davon. Und innerhalb dieses
Segmentes sollte man arbeiten, resp. mittels Umfeldbeschaltung dafür sorgen.
Will man nun eine Verstärkung, Messergebnis oder was auch immer ausserhalb
dieses Bereichs, wird es unsauber und beim Erreichen der Ober- bezw. Unter-
grenze ist Feierabend. Will man diese Ober- oder Untergrenze überschreiten,
hilft nur noch ein Berechnen/Interpolieren auf Basis eines Referenzpunktes.
Und genau das wird doch bei ISO 50/3200 gemacht, oder liege ich jetzt
falsch ?
Sei(d) bitte nachsichtig, wenn ich mich irre. Meine Elektronikkenntnisse sind
mittlerweile genauso in die Jahre gekommen wie ich selbst.
Gruss Chris
Zitat von Max Headroom
stärkung) wird doch über die Spannung (am Gate) gesteuert. Und jeder FET
braucht eine mindest Spannung (Schwellspannung) und dazu gibt es natür-
lich auch eine Spannungsobergrenze, die nicht überschritten werden darf.
Dazu haben wir noch eine Kennlinie, die dummerweise nicht über den ge-
sammten Bereich linear ist, sondern nur ein Teil davon. Und innerhalb dieses
Segmentes sollte man arbeiten, resp. mittels Umfeldbeschaltung dafür sorgen.
Will man nun eine Verstärkung, Messergebnis oder was auch immer ausserhalb
dieses Bereichs, wird es unsauber und beim Erreichen der Ober- bezw. Unter-
grenze ist Feierabend. Will man diese Ober- oder Untergrenze überschreiten,
hilft nur noch ein Berechnen/Interpolieren auf Basis eines Referenzpunktes.
Und genau das wird doch bei ISO 50/3200 gemacht, oder liege ich jetzt
falsch ?
Sei(d) bitte nachsichtig, wenn ich mich irre. Meine Elektronikkenntnisse sind
mittlerweile genauso in die Jahre gekommen wie ich selbst.

Gruss Chris
Kommentar