Was bringen die 50 ISO?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Engler
    Free-Member
    • 20.07.2005
    • 208

    #16
    AW: Was bringen die 50 ISO?

    Zitat von Max Headroom
    Aber mit Technik hast Du Dich sonst noch nicht beschäftigt, oder ?!?!

    Gruss, Max
    Ähh wieso, ist mir da ein Fehler passiert ? Die Empfindlichkeit (oder auch Ver-
    stärkung) wird doch über die Spannung (am Gate) gesteuert. Und jeder FET
    braucht eine mindest Spannung (Schwellspannung) und dazu gibt es natür-
    lich auch eine Spannungsobergrenze, die nicht überschritten werden darf.
    Dazu haben wir noch eine Kennlinie, die dummerweise nicht über den ge-
    sammten Bereich linear ist, sondern nur ein Teil davon. Und innerhalb dieses
    Segmentes sollte man arbeiten, resp. mittels Umfeldbeschaltung dafür sorgen.
    Will man nun eine Verstärkung, Messergebnis oder was auch immer ausserhalb
    dieses Bereichs, wird es unsauber und beim Erreichen der Ober- bezw. Unter-
    grenze ist Feierabend. Will man diese Ober- oder Untergrenze überschreiten,
    hilft nur noch ein Berechnen/Interpolieren auf Basis eines Referenzpunktes.
    Und genau das wird doch bei ISO 50/3200 gemacht, oder liege ich jetzt
    falsch ?
    Sei(d) bitte nachsichtig, wenn ich mich irre. Meine Elektronikkenntnisse sind
    mittlerweile genauso in die Jahre gekommen wie ich selbst.

    Gruss Chris

    Kommentar

    • klaus schraeder
      Free-Member
      • 14.02.2006
      • 88

      #17
      AW: Was bringen die 50 ISO?

      Zitat von Christian Engler
      Ähh wieso, ist mir da ein Fehler passiert ? Die Empfindlichkeit (oder auch Ver-
      stärkung) wird doch über die Spannung (am Gate) gesteuert. Und jeder FET
      braucht eine mindest Spannung (Schwellspannung) und dazu gibt es natür-
      lich auch eine Spannungsobergrenze, die nicht überschritten werden darf.
      Dazu haben wir noch eine Kennlinie, die dummerweise nicht über den ge-
      sammten Bereich linear ist, sondern nur ein Teil davon. Und innerhalb dieses
      Segmentes sollte man arbeiten, resp. mittels Umfeldbeschaltung dafür sorgen.
      Will man nun eine Verstärkung, Messergebnis oder was auch immer ausserhalb
      dieses Bereichs, wird es unsauber und beim Erreichen der Ober- bezw. Unter-
      grenze ist Feierabend. Will man diese Ober- oder Untergrenze überschreiten,
      hilft nur noch ein Berechnen/Interpolieren auf Basis eines Referenzpunktes.
      Und genau das wird doch bei ISO 50/3200 gemacht, oder liege ich jetzt
      falsch ?
      Sei(d) bitte nachsichtig, wenn ich mich irre. Meine Elektronikkenntnisse sind
      mittlerweile genauso in die Jahre gekommen wie ich selbst.

      Gruss Chris


      Nein, das ist so definitiv falsch. Die Sensoren sind so designed, dass sie ein bestimmtes Ausgangssignal bei Erreichen der full well Kapazität liefern, üblicherweise sind das 750 mV. Und ISO100 bedeutet nun, dass keine weitere Verstärkung in der nachfolgenden Stufe stattfindet. Bei ISO200 wird um den Faktor 2 verstärkt, bei ISO400 um den Faktor 4 usw. Wird nun ISO50 eingestellt, wird das Ausgangssignal des Sensors halbiert. Und das macht sich auch im möglichen Objektkontrastumfang (Dynamik) bemerkbar- man verliert nämlich genau 1 Blendenstufe.

      Das Rauschen wird zwar auch beeinflusst, ist aber bei ISO100 schon so gering, dass eine weitere Abnahme nicht zu registrieren ist.

      Gruss
      Klaus

      Kommentar

      • Christian Engler
        Free-Member
        • 20.07.2005
        • 208

        #18
        AW: Was bringen die 50 ISO?

        Zitat von klaus schraeder
        Nein, das ist so definitiv falsch. Die Sensoren sind so designed, dass sie ein bestimmtes Ausgangssignal bei Erreichen der full well Kapazität liefern, üblicherweise sind das 750 mV. Und ISO100 bedeutet nun, dass keine weitere Verstärkung in der nachfolgenden Stufe stattfindet. Bei ISO200 wird um den Faktor 2 verstärkt, bei ISO400 um den Faktor 4 usw. Wird nun ISO50 eingestellt, wird das Ausgangssignal des Sensors halbiert. Und das macht sich auch im möglichen Objektkontrastumfang (Dynamik) bemerkbar- man verliert nämlich genau 1 Blendenstufe.

        Das Rauschen wird zwar auch beeinflusst, ist aber bei ISO100 schon so gering, dass eine weitere Abnahme nicht zu registrieren ist.

        Gruss
        Klaus
        Au backe, da war ich ja gewaltig auf dem falschen Dampfer. Ich dachte
        doch tatsächlich, das wird noch über die Gatespannung geregelt wie in
        grauer Vorzeit. Peinlich, peinlich. Asche auf mein Haupt...
        Ich gelobe Besserung und herzlichen Dank für die Info. Ich glaube, ich sollte
        mal wieder die Schulbank drücken...

        Gruss Chris

        Kommentar

        • Werni
          Free-Member
          • 23.03.2004
          • 676

          #19
          AW: Was bringen die 50 ISO?

          Zitat von klaus schraeder
          Das Rauschen wird zwar auch beeinflusst, ist aber bei ISO100 schon so gering, dass eine weitere Abnahme nicht zu registrieren ist.

          Gruss
          Klaus
          - Falsch! Ist zu registrieren! Vor allem dann, wenn es notwendig wird in dunklen Bereichen aufzuhellen.
          Und: Auch 100 ISO können rauschen. Es kommt auf die Lichtsituation drauf an.

          Kommentar

          • Matthias Hampe
            Free-Member
            • 18.10.2004
            • 4151

            #20
            AW: Was bringen die 50 ISO?

            Vielen Dank für die Antworten und das Beispielsfoto.

            Darf ich laienhaft konstatieren (Eure Diskussionen über Gatespannung und full well-Kapazität konnte ich nur mit offenem Mund lesen...):

            Keineswegs ist der Schritt von 100 auf 50 ISO mit dem vom 100er Velvia auf den 50er zu vergleichen. Er stellt eine Manipulation des "normalen" Verhaltens des Sensors dar, die auch Probleme (Dynamikumfang) mit sich bringt. Rauschverminderung ist allenfalls marginal und von der Lichtsituation abhängig. Bei Lichtüberfluß und bestimmten Blitzsituationen hat er seinen Sinn.

            Ergo: die 50 ISO sind kein schlagendes Argument, statt der 20D mit dem Brikett rumzurennen...

            Richtig so?

            Matthias

            Kommentar

            • Andreas Schilling
              Free-Member
              • 25.10.2004
              • 1041

              #21
              AW: Was bringen die 50 ISO?

              Wegen der Option ISO50 würde ich nicht von der 20D auf eine 1D wechseln, wenn ich nicht weiß, ob ich es auch wirklich nutzen werde.

              Da haben die 1er andere Vorteile die ein wirklicher Kaufgrund sein können.

              Kommentar

              • Stefan K.
                Free-Member
                • 10.05.2004
                • 2495

                #22
                AW: Was bringen die 50 ISO?

                Zitat von Matthias Hampe
                kein schlagendes Argument, statt der 20D mit dem Brikett rumzurennen...
                hallo matthias, du sagst nicht echt zu (m)einer 1d mkII Brikett, oder? das grenzt ja an majestätsbeleidigung ;-)))

                vg, stefan

                ps. grundsätzlich hast du sicher recht, was deine aussage hinsichtlich iso betrifft. hab 50 oder 3200 noch nie benutzt.

                Kommentar

                • Matthias Hampe
                  Free-Member
                  • 18.10.2004
                  • 4151

                  #23
                  AW: Was bringen die 50 ISO?

                  => "Wegen der Option ISO50 würde ich nicht von der 20D auf eine 1D wechseln"


                  Nein, natürlich nicht, das wäre nur ein extra Schmankerl gewesen, wenn es ernsthaft was gebracht hätte...

                  @Stefan

                  das ist doch eine liebevoll-zärtliche Bezeichnung, die nicht abwertend gemeint ist

                  Gruß matthias

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X