DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nordheide
    Free-Member
    • 02.12.2004
    • 1315

    #1

    DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

    Dieser Punkt ist in der DPP Vers. 2.2, die der 400D beiliegt, integriert.

    Dazu bedarf es einer Firmwareaktualisierung der "alten" EOS-Modelle.

    Meint Ihr das da noch was kommt?
  • Markus W.
    Free-Member
    • 11.07.2003
    • 335

    #2
    AW: DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

    Das wäre wünschenswert, ich glaube aber nicht dran...

    Kommentar

    • hubert
      Free-Member
      • 30.07.2003
      • 2092

      #3
      AW: DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

      Es wird sicher keine Firmwareupdates geben.

      Kommentar

      • Micha67
        Free-Member
        • 15.09.2003
        • 4482

        #4
        AW: DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

        Zitat von Kurt Hampfe
        Dazu bedarf es einer Firmwareaktualisierung der "alten" EOS-Modelle.
        Ist das so? Kann man hierzu irgendwo bereits genaueres lesen?

        Kommentar

        • Nordheide
          Free-Member
          • 02.12.2004
          • 1315

          #5
          AW: DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

          Zitat von Micha67
          Ist das so? Kann man hierzu irgendwo bereits genaueres lesen?
          Ja, in DPP 2.2. ist dieser Menuepunkt vorhanden aber nicht aufrufbar - es fehlt an den Referenzdaten.

          Kommentar

          • Micha67
            Free-Member
            • 15.09.2003
            • 4482

            #6
            AW: DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

            Zitat von Kurt Hampfe
            Ja, in DPP 2.2. ist dieser Menuepunkt vorhanden aber nicht aufrufbar - es fehlt an den Referenzdaten.
            Und wie teilt man dann der Software die Referenz mit? Kann man nicht ein 400D-Referenzbild "faken"?

            Kommentar

            • Denny Priebe
              Free-Member
              • 15.03.2004
              • 639

              #7
              AW: DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

              Zitat von Micha67
              Und wie teilt man dann der Software die Referenz mit?
              Ich habe die Funktionsweise so verstanden, daß die "Staub-weg-Daten" in das jeweilige Bild eingebettet werden. Falls dem so ist, wird es möglicherweise schwierig, die Sache zu überlisten.

              Gruß, Denny

              Kommentar

              • Nordheide
                Free-Member
                • 02.12.2004
                • 1315

                #8
                AW: DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

                Zitat von Micha67
                Und wie teilt man dann der Software die Referenz mit? Kann man nicht ein 400D-Referenzbild "faken"?
                Vielleicht hat ja jemand eine 400D, stellt ein Referenzbild her und man schaut, was daran das besondere Merkmal ist.

                Kommentar

                • Andreas Neubert
                  Free-Member
                  • 06.02.2004
                  • 766

                  #9
                  AW: DPP 2.2: Staublöschungsdaten anwenden

                  Es gibt kein Referenzbild.

                  Die Kamera erstellt die Staublöschungsdaten sogar ohne CF-Card, analysiert das Bild im Puffer und erstellt lediglich Positionsangaben des Staubes und hängt diese dann als Metadaten aller folgenden Bilder an.

                  Der Weg den Canon eingeschlagen hat funktioniert also nur, wenn man vor den Aufnahmen eine weisse Fläche anvisiert hat - die Kamera wählt automatisch F22 und bestätigt die Erstellung der Daten oder fordert zur Wiederholung des Vorgangs auf.

                  Interessanterweise hat meine Kamera Staublöschungsdaten erzeugt, diese aber nur an ein Bild angehängt - und bei dem weigert sich DPP den Staub zu entfernen. Dieses Bild enthielt das gleiche weisse Papier das auch für die Daten verwendet wurde.

                  Bei allen anderen Bildern ist die Funktion "Staublöschungsdaten andwenden" erst gar nicht zur Verfügung - d.h. "greyed out".

                  Das Info-Tool zeigt auch an, daß keine Daten vorhanden sind - nur bei dem ersten Bild nach der ersten Erstellung sind Daten angehängt, können dann aber nicht angewendet werden.

                  Insgesamt muß also keiner die 400D Besitzer um diese Funktion beneiden - da sie im Moment sowieso nicht, oder zumindest nicht zuverlässig bwz. nur bei sehr groben Staub arbeitet.

                  Meine Kamera hatte - wie ihre beiden Vorgänger - bereits im Auslieferungszustand etwas Staub auf dem Sensor, der sich seitdem auch nicht bewegt hat, also vom Piezo nicht abgeschüttelt wird.

                  Allerdings sieht man den Staub erst ab Blende 16, und stört mich in der Regel herzlich wenig, da ich meistens zwischen Offenblende und F8 fotografiere.

                  Würde ich allerdings Makros oder Architektur etc. machen, käme ich mir evtl. etwas verarscht vor.

                  Gruß, Andreas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X