erfahrungen: 400 d und sony f828

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • juergen franke
    Free-Member
    • 19.07.2007
    • 20

    #1

    erfahrungen: 400 d und sony f828

    hallo,

    ich erwarb vor etwa drei jahren die sony dsc-f828. mit dieser kamera konnte ich - wie ich meine - einige schoene motive unter anderem auch im "macrobereich" einfangen.
    als neuling gefiel mir hier besonders der "M-modus", wo ich eine sehr kurze verschlusszeit (1/2000sec) in verbindung mit einer blende von f2,5 bis f4 einstellen konnte - auch ohne blitz.
    positiv war, dass anhand des displays die sich veraendernde bildhelligkeit erkannt werden konnte.
    das macht die jetzige canon nicht; sie zeigt ausschliesslich warnungen an.
    meine ueberlegung war, dass ich mit diesen parametern eine groessere bildschaerfe erreichen koenne, ohne ein stativ verwenden zu muessen. die iso-werte lagen zwischen 50 und 100.
    der erfolg gab mir recht.

    aufgrund der ungenuegenden detailwidergabe bei blaettern und aehnlichem im fernbereich goennte ich mir dann vor einigen monaten die canon 400d.
    die "muckt" jedoch bei solchen werten und ohne blitz - was die kompakte sony klaglos tat - bleibt das bild zu dunkel. schade eigentlich.

    vielleicht hat einer von euch eine erklaerung.
    die verwendeten objektive sind canon-ef50-1:1,4(sehr scharf) und sigma-dc18-200 (na ja).
    gruesse

    juergen franke.
  • Christopher Kamper
    Free-Member
    • 27.06.2006
    • 3154

    #2
    AW: erfahrungen: 400 d und sony f828

    Die Lichtmenge bestimmt, ob so kurze Verschlusszeiten möglich sind, nicht die Kamera. Und deine Kamera zeigt nicht nur Warnungen an im M-Modus, sondern genau die Blenden, die dein Bild über- oder unterbelichtet wird.

    Du hast da, wenn du druch den Sucher guckst und den Auslöser antippst, folgende Anzeige, jedenfalls so ähnlich.


    -2 . . . .1. . .v. . . .1 . . .2+
    ______|________________


    Der Strich (hier rot) zeigt dir in Drittel-Blendenstufen, wie dein Bild belichtet wird bei der gewählten Blende und Verschlusszeit (jedenfalls in der Standardeinstlelung). In dem Beispiel oben wäre das Bild eine Blende unterbelichtet, jetzt kannst entweder die Blende eine Stufe weiter öffnen, oder Belichtungszeit verdoppeln, um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten.

    Da du scheinbar herausgefunden hast, wie man Blende und Zeit einstellt, wundert es mich sehr, dass darüber nichts gelesen hast. Das ist im Handbuch alles sehr gut erklärt. Da der Blitz wohl automatisch aufgeklappt ist, warst du aber auch nicht im M-Modus (du brauchst übrigens einen Aufsteckblitz mit Highspeedsyncronisation, um damit 1/2000 zu erreichen). Naja, etwas nachlesen im Handbuch schadet bestimmt nicht, das hat mir am Anfang sehr geholfen.
    Zuletzt geändert von Christopher Kamper; 21.07.2007, 18:54.

    Kommentar

    • juergen franke
      Free-Member
      • 19.07.2007
      • 20

      #3
      AW: erfahrungen: 400 d und sony f828

      hmm,

      mit dem nachlesen hast du leider recht...manchmal fehlt mir die geduld. und da dachte ich mir, dass nachfragen leichter ist .

      ich wollte nur zum ausdruck bringen, dass mit der sony bilder gelingen, obwohl die eingegebenen werte zu dunklen ergebnissen fuehren muessten, wie es dann bei der canon der fall ist. ok - jetzt geht mir auf, dass das eigentlich ein sony-problem sein koennte.

      ich koennte dir als beleg per pn ein photo zusenden, damit du die exif-daten auslesen kannst.


      viele gruesse
      juergen franke.

      Kommentar

      • Christopher Kamper
        Free-Member
        • 27.06.2006
        • 3154

        #4
        AW: erfahrungen: 400 d und sony f828

        Hallo Frank,

        du kannst nicht einfach die Blende und die Zeit frei einstellen, es kommt immer auf das vorhandene Licht an - du bräuchtest exakt diesselben Lichtverhältnisse, um die Sony mit der 400D vergleichen zu können. Stell die Kamera mal auf "AV", das bedeutet "Aperture Value" und stell eine Blende von 4 ein, mit dem Wahlrad. Im AV Modus wählst du die Blende und die Kamera stellt automatisch dazu die Belichtungszeit ein, so kannst du ablesen welche Zeit du brauchst, um ein Bild korrekt zu belichten. Spiel mal mit den Werten, dann kommst du dahinter wie sich Zeit zu Blende und Lichtmenge verhalten. Vorher solltest du die Kamera evtl. auf Werkeinstellungen zurücksetzen, falls du schon etwas an der Belichtung, die erreicht werden soll, gedreht hast. Oder du gehst auf AV, drückst die Sterntaste ganz oben rechts auf dem Kamerarücken mit dem Daumen und drehst mit dem Zeigefinger gleichzeitig am Einstellrad, so kannst du die gewünscht Belichtung (der Strich unten) von -2 Blenden bis +2 Blenden frei wählen.

        Kommentar

        • juergen franke
          Free-Member
          • 19.07.2007
          • 20

          #5
          AW: erfahrungen: 400 d und sony f828

          hallo shogoki,

          hab ich auch nicht bedacht: die angesprochenen lichtverhaeltnisse (strand und sonne).
          wenn du interesse haben solltest, sende ich dir gern per pn ein entsprechendes photo zu.

          viele gruesse
          juergen franke.

          Kommentar

          Lädt...
          X