hallo,
ich erwarb vor etwa drei jahren die sony dsc-f828. mit dieser kamera konnte ich - wie ich meine - einige schoene motive unter anderem auch im "macrobereich" einfangen.
als neuling gefiel mir hier besonders der "M-modus", wo ich eine sehr kurze verschlusszeit (1/2000sec) in verbindung mit einer blende von f2,5 bis f4 einstellen konnte - auch ohne blitz.
positiv war, dass anhand des displays die sich veraendernde bildhelligkeit erkannt werden konnte.
das macht die jetzige canon nicht; sie zeigt ausschliesslich warnungen an.
meine ueberlegung war, dass ich mit diesen parametern eine groessere bildschaerfe erreichen koenne, ohne ein stativ verwenden zu muessen. die iso-werte lagen zwischen 50 und 100.
der erfolg gab mir recht.
aufgrund der ungenuegenden detailwidergabe bei blaettern und aehnlichem im fernbereich goennte ich mir dann vor einigen monaten die canon 400d.
die "muckt" jedoch bei solchen werten und ohne blitz - was die kompakte sony klaglos tat - bleibt das bild zu dunkel. schade eigentlich.
vielleicht hat einer von euch eine erklaerung.
die verwendeten objektive sind canon-ef50-1:1,4(sehr scharf) und sigma-dc18-200 (na ja).
gruesse
juergen franke.
ich erwarb vor etwa drei jahren die sony dsc-f828. mit dieser kamera konnte ich - wie ich meine - einige schoene motive unter anderem auch im "macrobereich" einfangen.
als neuling gefiel mir hier besonders der "M-modus", wo ich eine sehr kurze verschlusszeit (1/2000sec) in verbindung mit einer blende von f2,5 bis f4 einstellen konnte - auch ohne blitz.
positiv war, dass anhand des displays die sich veraendernde bildhelligkeit erkannt werden konnte.
das macht die jetzige canon nicht; sie zeigt ausschliesslich warnungen an.
meine ueberlegung war, dass ich mit diesen parametern eine groessere bildschaerfe erreichen koenne, ohne ein stativ verwenden zu muessen. die iso-werte lagen zwischen 50 und 100.
der erfolg gab mir recht.
aufgrund der ungenuegenden detailwidergabe bei blaettern und aehnlichem im fernbereich goennte ich mir dann vor einigen monaten die canon 400d.
die "muckt" jedoch bei solchen werten und ohne blitz - was die kompakte sony klaglos tat - bleibt das bild zu dunkel. schade eigentlich.
vielleicht hat einer von euch eine erklaerung.
die verwendeten objektive sind canon-ef50-1:1,4(sehr scharf) und sigma-dc18-200 (na ja).
gruesse
juergen franke.
Kommentar