300D Akkuproblem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henning Dillenberger
    Free-Member
    • 29.10.2003
    • 1

    #1

    300D Akkuproblem

    Hallo,
    hab ein kleines Akkuproblem bei einer 300D. Die Akkus laden im Ladegerät ungewöhnlich schnell (Original und NAchbau) und sind in der Kamera ebensoschnell wieder leer. Liegt das eher an den Akkus oder hat evtl. das Ladegerät nen Schlag? Jemand ne Idee dazu oder nen ähnlichen Fehler schon mal gehabt?

    Bin für jede Antwort dankbar.
  • PeterD
    Free-Member
    • 11.08.2007
    • 4402

    #2
    AW: 300D Akkuproblem

    Hört sich an, als wären die Akkus am Ende. LiOn Akkus werden üblicherweise mit einer Lebenserwartung von ca. 300 (vollen) Ladezyklen angegeben. Meistens verlieren sie nach einem Jahr schon ziemlich an Kapazität und sind häufig nach 1 Jahren schon am Abkratzen. Siehe Laptop-Akkus, die krepieren alle schon nach 1-1,5 Jahren ... und bescheren dem Hersteller im Nachhinein ein sattes Zubrot, weil fast alle einen proprietären Akku verbauen, der natürlich um einen Preis zu haben ist, der einem die Tränen in die Augen treibt *g*.

    Da haben wir es besser - der BP511 kostet kaum Geld und passt noch immer in alle 2-stelligen EOS'.

    Kommentar

    • Bububaer
      Free-Member
      • 03.02.2006
      • 2436

      #3
      AW: 300D Akkuproblem

      Kann ich nur bestätigen. Auch bei meinen (bisher 2) defekten Akkus hatte ich genau das gleiche Phänomen. Einfach neuen kaufen und gut ists.

      Viele Grüße
      Bubu

      Kommentar

      • F.B.
        Free-Member
        • 31.07.2004
        • 621

        #4
        AW: 300D Akkuproblem

        Zitat von PeterD Beitrag anzeigen
        Hört sich an, als wären die Akkus am Ende. LiOn Akkus werden üblicherweise mit einer Lebenserwartung von ca. 300 (vollen) Ladezyklen angegeben. Meistens verlieren sie nach einem Jahr schon ziemlich an Kapazität und sind häufig nach 1 Jahren schon am Abkratzen. Siehe Laptop-Akkus, die krepieren alle schon nach 1-1,5 Jahren ... und bescheren dem Hersteller im Nachhinein ein sattes Zubrot, weil fast alle einen proprietären Akku verbauen, der natürlich um einen Preis zu haben ist, der einem die Tränen in die Augen treibt *g*.

        Da haben wir es besser - der BP511 kostet kaum Geld und passt noch immer in alle 2-stelligen EOS'.
        Wenn der/die Akku(s) schon einige Jahre auf dem Buckel haben, ist das zu 99% die Ursache. Mir sind auch vor kurzem auf diese Weise 2 BP511-Akkus "abhanden gekommen", die rund 6 Jahre alt waren.

        Also entsorgen, neu kaufen.

        Ich stimme aber nicht den Ausführungen von PeterD zu. Gute LiIon-Akkus namhafter Hersteller bzw. Marken (Canon, Ansmann, Hähnel, etc.) sollten bei einigermaßen schonender Lagerung (wenn sie gerade nicht gebraucht werden) immer mehrere Jahre (vorausgesetzt, die maximale Anzahl der Ladezyklen ist nicht vorher erreicht) halten, freilich mit schleichendem Kapazitätsverlust. Das ist meine Erfahrung mit allen Arten von LiIon-Akkus (Notebook, Kameras, Handys, PDAs, etc.) über mehrere Jahre.
        Ich achte eigentlich nur darauf, dass sie möglichst selten übermäßiger Wärme ausgesetzt werden. Dazu gehört bei Notebooks, sie bei Netzbetrieb aus dem Gerät zu entfernen. Über längere Zeit nicht benötigte Akkus lagere ich geladen im Keller.

        Negative Erfahrungen - also Lebensdauer deutlich kleiner als 1 Jahr, unabhängig von der Behandlung - habe ich bisher nur mit Billig-Akkus gemacht. Hier stimmt halt einfach die Qualität der Zellen nicht.

        Kommentar

        Lädt...
        X