CA abhängig von der Kamera?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herr H. aus W.
    Free-Member
    • 25.09.2003
    • 477

    #1

    CA abhängig von der Kamera?

    Hallo,

    ich habe heute die verblüffende Entdeckung machen müssen, dass ein und dasselbe Objektiv an der 300D meiner Freundin keine chromatische Aberration hervorruft, bei meiner 350D dagegen schon. Dieses trat sowohl mit dem 18-55mm-Kitobjektiv als auch mit dem 17-85 IS auf.

    Woran kann das liegen? Evtl. an der höheren Pixeldichte bei der 350D? Oder an deren anderen Tiefpassfilter?

    Gruß
    Dirk
  • felix37
    Free-Member
    • 21.05.2005
    • 360

    #2
    AW: CA abhängig von der Kamera?

    Zitat von Herr H. aus W.
    Hallo,

    ich habe heute die verblüffende Entdeckung machen müssen, dass ein und dasselbe Objektiv an der 300D meiner Freundin keine chromatische Aberration hervorruft, bei meiner 350D dagegen schon. Dieses trat sowohl mit dem 18-55mm-Kitobjektiv als auch mit dem 17-85 IS auf.

    Woran kann das liegen? Evtl. an der höheren Pixeldichte bei der 350D? Oder an deren anderen Tiefpassfilter?

    Gruß
    Dirk



    Exakt das gleiche Motiv vom Stativ aus, gleiche Belichtung, innerhalb weniger Sekunden gemacht?
    am besten ist es immer, die beiden Bilder hier zu schicken.
    Bist Du sicher, daß es CA´s sind?
    Bei Kompaktkameras werden immer wieder Blooming und CA´s verwechselt, aber bei CMOS gibt es eigentlich kein Blooming...

    Kommentar

    • Klinke
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 2326

      #3
      AW: CA abhängig von der Kamera?

      Habt ihr vielleicht die Bildr in RAW aufgenommen ? Und mit unterschiedlichen Programmen entwickelt ? Einige entfernen nämlich CAs (und/oder Purple Fringing) ganz ordentlich ...

      Kommentar

      • MarcusMueller
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 1074

        #4
        AW: CA abhängig von der Kamera?

        Die 350D wird auf Grund der höheren Auflösung CAs natürlich deutlicher zeigen.

        Gruß, Marcus

        Kommentar

        • Herr H. aus W.
          Free-Member
          • 25.09.2003
          • 477

          #5
          AW: CA abhängig von der Kamera?

          Zitat von felix37
          Exakt das gleiche Motiv vom Stativ aus, gleiche Belichtung, innerhalb weniger Sekunden gemacht?
          am besten ist es immer, die beiden Bilder hier zu schicken.
          Bist Du sicher, daß es CA´s sind?
          Bei Kompaktkameras werden immer wieder Blooming und CA´s verwechselt, aber bei CMOS gibt es eigentlich kein Blooming...
          Sorry, dass die Antwort so lange auf sich warten ließ... Exakt gleiches Motiv vom Stativ aus, gleiche Belichtung allerdings innerhalb mehrerer Minuten. Es ist CA, kein Blooming. Dummerweise habe ich die Pix schon wieder gelöscht. Wollte mich nicht noch mehr verrückt machen - schlimm genug, dass ein 400-Euro-Objektiv so eine miese Qualität liefert. Nach den anderen eingegangenen Antworten wäre es interessant gewesen, die 300D-Bilder auf 350D-Niveau hochzurechnen und dann einen 100%-Ausschnitt zu vergleichen...

          Gruß
          Dirk

          Kommentar

          • Stephan Ramstötter
            Free-Member
            • 17.12.2004
            • 1499

            #6
            AW: CA abhängig von der Kamera?

            Zitat von Herr H. aus W.
            Sorry, dass die Antwort so lange auf sich warten ließ... Exakt gleiches Motiv vom Stativ aus, gleiche Belichtung allerdings innerhalb mehrerer Minuten. Es ist CA, kein Blooming. Dummerweise habe ich die Pix schon wieder gelöscht. Wollte mich nicht noch mehr verrückt machen - schlimm genug, dass ein 400-Euro-Objektiv so eine miese Qualität liefert. Nach den anderen eingegangenen Antworten wäre es interessant gewesen, die 300D-Bilder auf 350D-Niveau hochzurechnen und dann einen 100%-Ausschnitt zu vergleichen...

            Gruß
            Dirk
            Hochrechnen bringt in dem Fall bestimmt nichts, da ja nicht mehr Bildinformation hinein gerechnet werden kann, sondern die Information die da ist auf mehr Pixel aufgeteilt wird.

            Eigentlich kann die Begründung, dass die 350D mit größerer Pixeldichte auch die CAs besser herausarbeitet, schon stimmen. Dass die "Scherbe" anständig CAs produziert, ist kein Geheimnis und durfte ich auch schon erschreckend bemerken. Vor allem an den Bildrändern ist da teilweise übles zu sehen.

            Schade eigentlich, Vergleichsbilder wären schön gewesen.

            LG Stephan

            Kommentar

            • felix37
              Free-Member
              • 21.05.2005
              • 360

              #7
              AW: CA abhängig von der Kamera?

              Naja- es hat dafür aber auch einen relativ großen Zoombereich und ist recht günstig!
              Klar- die Optiken sind das wichtigste und teuerste beim Photographieren *g*
              Aber das ist ja bekannt :-)
              Zu ner 600 Euro-Kamera paßt halt besser ein L oder ne Festbrennweite (17-40 oder so...)
              Aber viele können damit auch leben.
              Muß ich noch anmerken, daß mein Kit erstaunlich wenige CA´s produziert! *g*
              Sonst hab ich eh nur günstige FBs, da gibts das kaum...

              Kommentar

              • Stephan Ramstötter
                Free-Member
                • 17.12.2004
                • 1499

                #8
                AW: CA abhängig von der Kamera?

                Zitat von felix37
                Naja- es hat dafür aber auch einen relativ großen Zoombereich und ist recht günstig!
                Klar- die Optiken sind das wichtigste und teuerste beim Photographieren *g*
                Aber das ist ja bekannt :-)
                Zu ner 600 Euro-Kamera paßt halt besser ein L oder ne Festbrennweite (17-40 oder so...)
                Aber viele können damit auch leben.
                Muß ich noch anmerken, daß mein Kit erstaunlich wenige CA´s produziert! *g*
                Sonst hab ich eh nur günstige FBs, da gibts das kaum...
                Klar, der Bereich ist unschlagbar und die variabilität mit IS perfekt. Schade sind halt die CAs und evtl. auch die Verdunklungen an den Ecken bei 17mm. Ab 20mm gehts besser , zumindest wars damals so bei mir.
                Aber wer eben mehr Leistung will, muss mit Flexibilität und meißtens auch mit Barem bezahlen, war doch schon immer so.

                Mir wärs damals locker 150Euro mehr wert gewesen, wenn das Teil die oben angegebenen Schwächen nicht so gehabt hätte. Aber da sind wir wieder beim Thema der Eierlegenden Wollmilchsau.

                LG Stephan

                EDIT schreit: Achtung OT!
                Zuletzt geändert von Stephan Ramstötter; 25.04.2006, 23:47.

                Kommentar

                • felix37
                  Free-Member
                  • 21.05.2005
                  • 360

                  #9
                  AW: CA abhängig von der Kamera?

                  Wer will kein 15-400 L in jeder Brennweite auf Festbrennweitenniveau und für 600 Euro mit Lichtstärke 1,8-2,8
                  *gg*
                  Dafür würden sehr viele hier sicher auch gerne 5000 Euronen bezahlen :-)
                  Aber wenn Du die Quali mit dem Suppenzoom von Tamron (18-200) vergleichst, ist Deins doch sogar ziemlich gut...
                  Ich behalte erstmal mein Kit, für Photos, die mir wichtiger sind nehm ich Festbrennweiten und ein ganz billiges Tele bis 300, da ist mir die Quali auch nicht soo wichtig, dazu bin ich zu selten in dem Bereich, ein paar schöne manuelle Festbrennweiten von Zeiss und so und irgendwann mal ein 17-40 und irgendwann wohl auch man das Suppenzoom, denn es gibt Momente, in denen ich leider den Bereich brauche, aber einfach nicht wechseln kann (auf ner Stadttout bei Regen unter Eile, am Strand oder in Mumbai auf nem Elephanten :-)...)
                  Ich bin dafür, Canon entwickelt die nächsten 5 Jahre einfach keine neuen Kameras mehr und schafft es dafür, so ein Überobjektiv zu konstruieren *g*

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X