Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #1

    Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

    Die Belichtung meiner 5d, besonders bei Luftaufnahmen ist nicht das was ich zuverlässig nenne. Mal zu Hell mal zu dunkel. Aufgefallen ist mir aber, dass am Boden die Belichtung deutlich weniger daneben haut, woran kann das nur liegen.

    Hier mal 2 Muster.

    Das erste scheint mit zu dunkel, das zweite zu hell. Mit der 1er hab ich solche ausreisser bisher nicht. Wie seid Ihr denn zufrieden mit der Belichtung?



  • Christopher Kamper
    Free-Member
    • 27.06.2006
    • 3154

    #2
    AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

    Ohne Angabe der Messmethode, die du jeweils bei den Bildern benutzt hast, ist es recht schwierig was zu den Bildern zu sagen

    Kommentar

    • alba63
      Free-Member
      • 29.08.2003
      • 825

      #3
      AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

      Da ich sie fast immer am Boden benutzt habe, kann ich zumindest bestätigen, dass sie auch da einigermaßen oft daneben liegt. Ich würde mal sagen, die Belichtungsmessung ist nicht sehr schlau. Gerade wenn z.B. viele (aber nicht nur) helle Bildanteile im Bild sind, belichtet die 5d notorisch unter, bei viel dunklen Anteilen Gnade den Lichtern! Brennen sofort aus.

      Wenn es die Zeit (bis zum richtigen Bild) erlaubt hat, habe ich erst 1-2 Testaufnahmen gemacht (manuell) und dann nach Bedarf Belichtungsdauer verändert.

      Meine Fuji S5 kann das schon etwas besser...

      Gruß
      bernhard

      Kommentar

      • Jochen Hückmann
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 4720

        #4
        AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

        Zitat von Ralph Welling Beitrag anzeigen
        Die Belichtung meiner 5d, besonders bei Luftaufnahmen ist nicht das was ich zuverlässig nenne. Mal zu Hell mal zu dunkel. Aufgefallen ist mir aber, dass am Boden die Belichtung deutlich weniger daneben haut, woran kann das nur liegen.

        Hier mal 2 Muster.

        Das erste scheint mit zu dunkel, das zweite zu hell. Mit der 1er hab ich solche ausreisser bisher nicht. Wie seid Ihr denn zufrieden mit der Belichtung?
        Schreibe doch mal die Exifdaten dazu.

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

          Zitat von Jochen Hückmann Beitrag anzeigen
          Schreibe doch mal die Exifdaten dazu.
          Ja die gehören dazu, sorry vergessen.

          Bild1 zu dunkel
          Aufgenommen in P alle Messfelder aktiv, Mehrfeldmessung, F/11, 1/200, ISO 100 15mm Fish Objektiv.

          Bild2 zu hell
          Aufgenommen in P alle Messfelder aktiv, Mehrfeldmessung, F/5.6, 1/160, ISO 100 15mm Fish Objektiv.

          Kommentar

          • Heiner Fischer
            Free-Member
            • 08.10.2003
            • 284

            #6
            AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

            das kenne ich von meiner 5D. Je kürzer die Brennweite, desto kritischer die Belichtung. In P kann man ja eine Belichtungskorrektur vornehmen. Es hat bei mir nocht lange gedauert, bis ich "wußte" was die Kamera macht und dann konnte ich per Hand korrigieren, auch ohne Probebild.
            Das gelingt mir am besten mit der integralen Belichtungsmessung.
            Heiner

            Kommentar

            • Benutzer

              #7
              AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

              hallo ralph,
              ich habe kann mich über die meßgenauigkeit der 5d nicht beschweren. hat eigentlich immer hin. wenn nicht, dann aus den üblichen gründen: zu hoher kontrastumfang, große helle oder dunkle fäche im bild und nicht korrigiert...
              aber am boden alles kein problem: der blick auf das historamm und die notwendige korrektur brauchen nur ein paar sekunden...

              beim fliegen dürfte das natürlich schwieriger zu checken sein - aber du hast ja x-jahre erfahrung mit dieser problematik.

              mir fällt aber ein großer unterschied bei deiner nutzung zu einer "normalen" nutzung auf: das fisheye... meine erfahrung: je weitwinkliger die optik, um so ungenauer wird die belichtungsmessung.
              hast du denn auch mit längeren brennweiten ähnliche schwierigkeiten mit den messergebnissen?


              sonnigen gruß aus frankfurt

              olaf

              Kommentar

              • Zaphod Beeblebrox
                Free-Member
                • 12.02.2007
                • 231

                #8
                AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

                Bei den Bildern stellen eine schwere Aufgabe für die automatische Belichtungsmessung dar. Jeweils unterschiedliche Helligkeiten, durch partielle Sonne bzw. den dunklen Berg. Eine untypische Aufnahmeposition – am Gleitschirm hängend. Ich zitiere mal die Wikipedia:

                "Zusätzlich zur Helligkeitsverteilung werden je nach Kamera auch die Farbverteilung, die Objektentfernung und die Brennweite des Objektivs berücksichtigt. Hiernach wird das Motiv bestimmten typischen Situationen zugeordnet und die für eine optimale Belichtung notwendige Korrektur gegenüber einer Integralmessung ermittelt. Dadurch werden typische Fehler der mittenbetonten Messung (z. B. Unterbelichtung bei Motiv vor hellem Hintergrund) vermieden. Die Matrixmessung aktueller Kameras ist inzwischen so weit entwickelt, dass sie eine Vielzahl von Motivsituationen zuverlässig abdeckt. Bei untypischen Situationen sind allerdings unerwartete Fehlbelichtungen nicht auszuschließen. Durch die komplexen Berechnungen der Kamera lassen sich solche Fehlmessungen nur sehr schwer vom Fotografen einschätzen und vorhersagen."

                Kommentar

                • elastico
                  Free-Member
                  • 22.11.2007
                  • 529

                  #9
                  AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

                  Also volle Automatik Du hast Dich damit auf die durchschnittlichen Ergebnisse der Labormitarbeiter von Canon verlassen.

                  Mehrfeldmessung schaut sich verschiedene Bereiche im Bild an und entscheidet dann, ob es es wohl eher eine Gegenlichtaufnahme, Eine Portraitaufnahme, oder was auch immer sein könnte.
                  Der Belichtungsmesser sieht ja nur hell und dunkel in einigen Bereichen des Bildes. Er gewichtet diese einzelnen Bereiche mit einem Faktor und kommt dann zu einer Summe. Jetzt wird versucht die Belichtung so anzupassen, dass im Mittel ein ca. 18% Grau herauskäme (18% Reflektion als Basis)

                  Beim ersten Bild war viel heller Himmel im oberen Bereich zu finden. Vermutlich dachte die Mehrfeldmessung, dass Du hier einen Sonnenuntergang oder ähnliches machen möchtest und hat für Silhouetten (Unterbelichtung - bzw. korrekte Belichtung des Himmels) gesorgt.

                  Beim zweiten Bild ist der eigentlich dunkle Felsen dominanter, der Himmel zwar noch im Bild aber nicht so ausgeprägt (kleinere Fläche). Außerdem vermutlich auch das dunkle Wasser usw. Da dachte sich der Belichtungsmesser wohl, dass Du diesen Bereich (dunkler Wald) haben möchtest und hat die Belichtung hochgezogen.

                  Mit diesen Automatiken ist das so eine Sache. Wenn man weiß wie die eigene Kamera auf bestimmte Situationen reagiert kann man ja schnell Gegenmaßnahmen einleiten (Belichtungskorrektur) - dürfte nur unterwegs in der Luft eher schwierig sein

                  Generell hast Du es mit großen Kontrastumfängen zu tun (knallheller Himmel, dunkle Landschaft). Man wird sich also für eines entscheiden oder eine Mittellösung wählen müssen.
                  Was vielleicht klappen könnte: Analysiere die Bilder auf Wettersituation, Blende+Belichtungszeit. Beim nächsten Flug stellst Du dann auf M und wählst die "geschätzte" Blende+Belichtungszeit fest ein (da sind natürlich Erfahrungswerte aus der Luft gepaart mit ein paar Testschüssen am Boden sinnvoll). Dann hast Du zumindest eine gleichmäßige Belichtung für alle Bilder....
                  ...wird natürlich knifflig, wenn Du mal mit der Sonne und mal gegen die Sonne arbeitest, wenn die Sonne mal hinter eine dicken Wolke verschwindet und ähnliches...

                  Ansonsten könntest Du mal eine Belichtungsmessung probieren. z.B. die mittenbetonte Integralmessung. Da wird auch das ganze Bild gemessen aber der mittlere Bereich wird stärker bewertet. Das könnte bei beiden Bildern ganz gut funktioniert haben (zumindest mit meiner 350D würde ich das schätzen - die 5D ist noch auf dem Weg zu mir)

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

                    Danke für euer Interesse am Thema. Beim 15mm Fish sind die Ausreisser am grössten. Die Einstellungen sind oft auf TV und sehr kurze Zeit, damit nichts verwackelt. Hier ein Beispiel, dass die Kombi 5D und 15erFish auch eine gute Belichtung zustande bringt. Aber eben wieder am Boden, ich hab mir schon überlegt, ob es auch am Blickwinkel von oben herab liegen kann? Solche Belichtungsunterschiede hatte ich bisher weder bei 10D, 20D und auch die 1d 2N ist da zuverlässiger, wobei die Kamera Einstellungen meist gleich bleiben. Dass die 5er hier öfter mal daneben liegt wird vermutlich auch am Fish Objektiv liegen, da sonst keine der Kameras 180 Grad ins Bild bringt.

                    Kommentar

                    • Cottaer
                      Free-Member
                      • 01.09.2006
                      • 30

                      #11
                      AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

                      Hi,

                      meine EOS 50e verhält sich bei Mehrfeldmessung so, wenn knapp mehr Himmel auf dem Bild ist, wird auf den Himmel belichtet. Wenn beim oberen Bild zufällig, vielleicht durch Auslöser antippen, die Belichtung gespeichert wurde und dann die Kamera noch ein Stück nach unten gekippt, könnte ich mir dieses Bild erklären.

                      Da ich ja auch ein Fisheye habe und ich bei Landschaft meist versuche, den Horizont in die Mitte zu legen (damit er gerade bleibt), kucke ich mir vorher die Belichtungsdaten an, wenn ich die Kamera etwas nach unten halte, und stelle diese dann "ungefähr" manuell ein, wenn ich das Bild mit Horizont in der Mitte mache (mit der Gefahr einer leichten Überbelichtung im Himmel, aber Negativfilm ist da sehr tolerant). Oder bei Eile belichte ich etwas über, was aber relativ schlecht kalkulierbar ist (wie groß ist der Helligkeitsunterschied Landschaft-Himmel, belichtet die Kamera jetzt schon auf den Himmel oder noch nicht).

                      Gruß
                      Cottaer

                      Kommentar

                      • mmknipser
                        Free-Member
                        • 30.08.2003
                        • 4326

                        #12
                        AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

                        Zitat von Ralph Welling Beitrag anzeigen
                        Danke für euer Interesse am Thema. Beim 15mm Fish sind die Ausreisser am grössten. Die Einstellungen sind oft auf TV und sehr kurze Zeit, damit nichts verwackelt. Hier ein Beispiel, dass die Kombi 5D und 15erFish auch eine gute Belichtung zustande bringt. Aber eben wieder am Boden, ich hab mir schon überlegt, ob es auch am Blickwinkel von oben herab liegen kann? Solche Belichtungsunterschiede hatte ich bisher weder bei 10D, 20D und auch die 1d 2N ist da zuverlässiger, wobei die Kamera Einstellungen meist gleich bleiben. Dass die 5er hier öfter mal daneben liegt wird vermutlich auch am Fish Objektiv liegen, da sonst keine der Kameras 180 Grad ins Bild bringt.
                        Mal ein paar grundsätzliche Bemerkungen:

                        Bei einem Fisheye sind die Belichtungen grundsätzlich sehr schwierig, das kenne ich von meinem ehemaligen Sigma 8mm. Ein Grund ist die hohe Seitenlichtempfindlichkeit dieser Objektivart. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, welche Kamera hinten dranhängt.
                        Dass Dir die Belichtungsabweichungen an Crop-Kameras geringer vorkommt, kann aber dennoch mit dem Crop zusammenhängen. Dadurch, dass nicht das gesamte Objektivformat abgebildet wird, sondern in der Mitte ein Stück rausgenommen wird (sowohl bei Belichtung als auch beim fertigen Bild), wird natürlich auch die Seitenlichtanfälligkeit der kritischen Randzonen des Fisheyes verringert, daher die bessere Belichtungsgenauigkeit.

                        Das wäre meine spontane und aus der Praxis heraus entstandene Erklärung zu Deinen Beobachtungen. Ich kann aber auch falsch liegen und lasse mich gerne eines Besseren belehren.

                        Gruß

                        Mario

                        Kommentar

                        • alba63
                          Free-Member
                          • 29.08.2003
                          • 825

                          #13
                          AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

                          Zitat von Ralph Welling Beitrag anzeigen
                          Danke für euer Interesse am Thema. Beim 15mm Fish sind die Ausreisser am grössten.
                          Das macht Sinn, da der Bildwinkel dabei ja absurd weit ist, darauf wird die Messung der Kamera nicht ausgelegt sein. Ich hatte eine Weile lang das Sigma 12-24, bei dem war die Frontlinse ziemich nach außen gewölbt, ähnlich einem Fisheye, und ich hab a) immer mittenbetonte Messung eingestellt und b) meist mindestens eine oder zweidrittel Blenden unterbelichtet, wegen der Lichter...

                          Gruß
                          Bernhard

                          Kommentar

                          • alba63
                            Free-Member
                            • 29.08.2003
                            • 825

                            #14
                            AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

                            Zitat von Zaphod Beeblebrox Beitrag anzeigen
                            Ich zitiere mal die Wikipedia:

                            "Zusätzlich zur Helligkeitsverteilung werden je nach Kamera auch die Farbverteilung, die Objektentfernung und die Brennweite des Objektivs berücksichtigt. Hiernach wird das Motiv bestimmten typischen Situationen zugeordnet und die für eine optimale Belichtung notwendige Korrektur gegenüber einer Integralmessung ermittelt. Dadurch werden typische Fehler der mittenbetonten Messung (z. B. Unterbelichtung bei Motiv vor hellem Hintergrund) vermieden. Die Matrixmessung aktueller Kameras ist inzwischen so weit entwickelt, dass sie eine Vielzahl von Motivsituationen zuverlässig abdeckt."
                            Interessante Aussage, bei der 5d vermute ich aber auch eher eine noch weniger fortschrittliche Methode. Ich hatte kurze Zeit mal die 400d, die hat deutlich präziser belichtet, auch wenn sie ansonsten - außer dem Gewicht - wenig hatte, was ich gebraucht hätte, drum wanderte sie auch wieder nach Ebay.

                            Da mein am meisten verwendetes Objektiv an der 5d das 24TS-E war, war ich das manuelle Belichten (geeigneten Wert einstellen und wenn dan nach Gefühl anpassen) eh gewöhnt, da ein Shift im geshifteten Zustand eh keine verlässlichen Werte liefert. Nicht mal Autofokus hat es :-(

                            Gruß
                            bernhard

                            Kommentar

                            • Kusie
                              Free-Member
                              • 03.03.2005
                              • 500

                              #15
                              AW: Wie oft liegt denn eure 5d bei der Belichtung daneben

                              Hallo,
                              ich kämpfe grade auch ein wenig mit der Belichtungsmessung meiner neuen 5D - bei der Matrixmessung, die ich an der 20D immer drin hatte und stets sehr gute Ergebnisse geliefert hat, belichtet die 5D für meinen Geschmack 2/3 Blenden zu knapp, stelle ich die Belichtungskorrektur auf +2/3 dann passts, ansonsten ist das Ergebnis stets extrem linklastig (histogrammtechnisch gesprochen). Ich habe mal die Modi verglichen, am ehesten passt noch die mittenbetonte Integral, da wirds etwas heller. Ich überlege grade ob ich das einfach so akzeptiere und damit lebe oder das Ding mal zu Canon schicke - kann der Service da was dran machen? Ich habe eigentlch keine Lust immer +2/3 Bel.Korr. drin zu haben

                              Gruß,
                              Kusie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X