Canon EOS 5D MK IV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hanibal49
    Free-Member
    • 24.01.2009
    • 1366

    #316
    AW: Canon EOS 5D MK IV

    Zu Digic 6 findet man einiges. Jedoch nicht zu Digic 6+. So ist mir tatsächlich auch entgangen, dass die 1D X Mk II den 6+ hat. Mich würden schon die Unterschiede zu 6 und 7 interessieren. Dazu finde ich halt nach wie vor nichts. Auch Wikipedia deckt das nicht ab. Der Digic 7 ist dann wieder in den PowerShots verbaut. Warum nicht in den Einstelligen?

    Kommentar

    • braunschweiger
      Full-Member
      • 20.12.2005
      • 3530

      #317
      AW: Canon EOS 5D MK IV

      Das ist doch Wurscht....
      Es ist wie es ist und es ist gut wie es ist, denn die Performance der MKII ist Klasse.
      Es gibt aber auch überflüssige Diskussionen....

      Kommentar

      • hanibal49
        Free-Member
        • 24.01.2009
        • 1366

        #318
        AW: Canon EOS 5D MK IV

        Ich glaube nicht, dass das Wurscht sein sollte. Schliesslich macht der Prozessor die ganze Signalbearbeitung und trägt viel bei zur viel diskutierten Dynamik, Rauscharmut oder Schärfe. Das Zusammenspiel von Sensor und Processor ist der Schlüssel zur Bildqualität der neuen Cam. Es geht um viel mehr, als nur um Geschwindigkeit. Ich würde gerne viel mehr darüber wissen.

        Kommentar

        • graviton
          Full-Member
          • 16.02.2008
          • 1066

          #319
          AW: Canon EOS 5D MK IV

          Zitat von hanibal49 Beitrag anzeigen
          Schliesslich macht der Prozessor die ganze Signalbearbeitung und trägt viel bei zur viel diskutierten Dynamik, Rauscharmut oder Schärfe. Das Zusammenspiel von Sensor und Processor ist der Schlüssel zur Bildqualität der neuen Cam.
          Deine Aussage stimmt so nicht. Die Bildqualität ist mit der Umwandlung der Photonen in Elektronen durch den Sensor vorgegeben. Der Prozessor liest nur die Daten des Sensors aus und be- und verrechnet diese Daten zu einem Bild. Die Schärfe beim Filmen und im Live view wird durch den neuen Dual Pixel AF genauer und schneller. Zu dem Dual Pixel Raw gibt es hier neue Vermutungen:

          http://www.canonwatch.com/canon-eos-...-specs-leaked/


          graviton

          Kommentar

          • Dat Ei
            Free-Member
            • 09.08.2007
            • 691

            #320
            AW: Canon EOS 5D MK IV

            Hey graviton,

            der Prozessor, die Firmware, und mit welcher Taktung der Sensor ausgelesen und das Signal gewandelt wird, beeinflussen die Bildqualität. Ich habe mich darüber mal recht lange mit einem Boarduser ausgetauscht, der Sensoren für den astronomischen Bereich verbaute und die Schaltungen programmierte.


            Dat Ei

            Kommentar

            • graviton
              Full-Member
              • 16.02.2008
              • 1066

              #321
              AW: Canon EOS 5D MK IV

              Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
              der Prozessor, die Firmware, und mit welcher Taktung der Sensor ausgelesen und das Signal gewandelt wird, beeinflussen die Bildqualität.
              • der Prozessor rechnet nur und hat keinen Einfluss auf die Bildqualtität, aber auf die Geschwindigkeit der Signalverarbeitung
              • die Software hat natürliche Einfluss, da sie aus den Sensordaten das Bild generiert (Dark, Flat, Bias, Thermal Frames etc.)
              • die Taktung bzw. die Art (Reihenfolge) der Auslesung der Daten hat auch einen gewissen Einfluss auf die Bildqualtität

              Du kannst diese Berechnungen mit einem älteren, langsameren Sensor ebenfalls ausführen, nur dauert der Spaß dann länger.

              graviton

              Kommentar

              • Dat Ei
                Free-Member
                • 09.08.2007
                • 691

                #322
                AW: Canon EOS 5D MK IV

                Moin graviton,

                Zitat von graviton Beitrag anzeigen
                Du kannst diese Berechnungen mit einem älteren, langsameren Sensor ebenfalls ausführen, nur dauert der Spaß dann länger.
                Du meintest sicherlich Prozessor, nicht Sensor. Entscheindend ist die Kette. Ist der Prozessor sehr langsam, wirst Du die geforderten Frameraten (Serie / Video) nicht hinbekommen. Auch hier bedingt das eine das andere.

                Aber ich glaube wir sind uns einig, dass weder allein der Sensor, noch allein der Prozessor entscheindend für die Bildqualität ist.


                Dat Ei

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #323
                  AW: Canon EOS 5D MK IV

                  Entscheidend für die Bildqualität ist in erster Linie der analoge Signalweg bestehend aus dem eigentlichen Sensor und den Analog/Digital-Wandlern.
                  Beide haben nicht unmittelbar mit dem Prozessor zu tun, und alles was danach kommt ist Software.
                  Die CPU muß die Daten dann allerdings schnell genug abholen und verarbeiten können, und an dem Punkt hat es in der Vergangenheit einige Innovationen gegeben.
                  Nicht nur, daß durch kleinere Strukturbreiten der Chips der Takt gesteigert, und gleichzeitig der Stromverbrauch gesenkt wurde, sondern auch dadurch, daß die im SoC (System on Chip) integrierte Peripherie (also der Teil, der mit der Aussenwelt kommuniziert) speziell auf die verwendeten AD-Wandler optimiert wurde, was die CPU zusätzlich entlastet.
                  Der eigentliche CPU-Kern ist übrigens bei allen Prozessoren der Selbe, (das betrifft den Befehlssatz) und beruht auf der weit verbreiteten ARM-Architektur, die man auch in den allermeisten Smartphones findet.

                  Harry

                  Kommentar

                  • Dat Ei
                    Free-Member
                    • 09.08.2007
                    • 691

                    #324
                    AW: Canon EOS 5D MK IV

                    Die Bildqualität hängt nicht nur vom Nutzsignal, sondern auch vom Störsignal ab. So z.B. auch die Dynamik und das Rauschen. Das Störsignal ergibt sich aus analogen (z.B. thermisches Rauschen) wie digitalen (z.B. Taktungen, Störfelder der Digitalensignalwege) Einflüssen. Man darf nicht vergessen, welche Signalgrößen hier mit welcher Auflösung gemessen werden.


                    Dat Ei

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #325
                      AW: Canon EOS 5D MK IV

                      Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
                      Die Bildqualität hängt nicht nur vom Nutzsignal, sondern auch vom Störsignal ab. So z.B. auch die Dynamik und das Rauschen. Das Störsignal ergibt sich aus analogen (z.B. thermisches Rauschen) wie digitalen (z.B. Taktungen, Störfelder der Digitalensignalwege) Einflüssen. Man darf nicht vergessen, welche Signalgrößen hier mit welcher Auflösung gemessen werden.


                      Dat Ei
                      Nichts Anderes hab ich geschrieben....

                      Harry

                      Kommentar

                      • graviton
                        Full-Member
                        • 16.02.2008
                        • 1066

                        #326
                        AW: Canon EOS 5D MK IV

                        Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
                        Du meintest sicherlich Prozessor, nicht Sensor. Entscheindend ist die Kette. Ist der Prozessor sehr langsam, wirst Du die geforderten Frameraten (Serie / Video) nicht hinbekommen. Auch hier bedingt das eine das andere.
                        Ich meinte natürlich einen langsameren Prozessor (nicht Sensor), und wie Harry schon erwähnte, haben hauptsächlich nur Sensor und AD-Wandler Einfluss auf die Bildqualität, aber nicht unmittelbar der Prozessor als Rechenknecht. Wenn Du den Prozessor allerdings als Wärmequelle betrachtest, der das thermische Rauschen erhöht, dann hast Du in diesem Hinblick auch Recht.

                        Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
                        Das Störsignal ergibt sich aus analogen (z.B. thermisches Rauschen) wie digitalen (z.B. Taktungen, Störfelder der Digitalensignalwege) Einflüssen. Man darf nicht vergessen, welche Signalgrößen hier mit welcher Auflösung gemessen werden.
                        Einverstanden!

                        graviton
                        Zuletzt geändert von graviton; 23.08.2016, 20:23.

                        Kommentar

                        • braunschweiger
                          Full-Member
                          • 20.12.2005
                          • 3530

                          #327
                          AW: Canon EOS 5D MK IV

                          Es ist deswegen Wurscht, weil weder an der 1DXII noch an der 5D4 sich etwas ändert bzgl Digic durch diese Diskussion.
                          Nehmen oder lassen, das ist das einzige was ihr beeinflussen könnt.

                          Kommentar

                          • Dat Ei
                            Free-Member
                            • 09.08.2007
                            • 691

                            #328
                            AW: Canon EOS 5D MK IV

                            Mon graviton,

                            Zitat von graviton Beitrag anzeigen
                            Wenn Du den Prozessor allerdings als Wärmequelle betrachtest, der das thermische Rauschen erhöht, dann hast Du in diesem Hinblick auch Recht.
                            nicht nur der Prozessor, sondern die gesamte Elektronik (inkl. Signalleitungen) kann sich als Wärmequelle, aber auch als Sender von Störsignalen bemerkbar machen, die sich auf die Qualität der A/D-Wandlung und damit die Bildqualität auswirkt. Die notwendigen, steigenden Verabeitungsgeschwindigkeiten durch steigende Frameraten, Sensorauflösungen und Tiefen der Quantisierungen stellen weitere Herausforderungen an das Schaltungsdesign dar.

                            Ich kann mir vorstellen, dass die Integration von WiFi und NFC in die Kameras kein einfacher Schritt waren. Auf der einen Seite müssen diese Baugruppen genügend Sendeleistung haben, auf der anderen Seite sollten angrenzende Baugruppen nicht als empfangende Antennen Störungen in die A/D-Wandlung einbringen.


                            Dat Ei

                            Kommentar

                            • Martin Doll
                              Free-Member
                              • 11.02.2004
                              • 189

                              #329
                              AW: Canon EOS 5D MK IV

                              Auf Canonrumors haben Sie heute die Preise veröffentlicht für die EOS 5 D MK IV, es sind 3.700,- €. Da dürfen einige ihre Spargroschen zusammenkratzen, oder warten bis sie billiger wird.

                              Kommentar

                              • chrosto
                                Free-Member
                                • 17.08.2006
                                • 208

                                #330
                                AW: Canon EOS 5D MK IV

                                hast du mir da den link?

                                thx ����

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X