Batteriegriff fuer 5 III

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gerhardveer
    Free-Member
    • 11.10.2009
    • 94

    #1

    Batteriegriff fuer 5 III

    Welcher NICHT-Original-Batteriegriff ist fuer die 5D III zu empfehlen? Da ich in Thailand lebe, habe ich mir vor 1 1/2 Jahren den "Vertax E11" gekauft und das Ding ist nur Sch... ! Daher will ich mir einen aus Deutschland bringen lassen, wenn es wirklich etwas Gutes gibt....

    Vielen Dank im Voraus !
  • Chickenhead
    Free-Member
    • 17.07.2005
    • 1489

    #2
    AW: Batteriegriff fuer 5 III

    Ich habe damals an meiner 5DIII gute Erfahrungen mit dem Phottix gemacht. Ein Freund hat sich den dann auch bestellt und hat zweimal Schund bekommen. Er hat dann den Originalen genommen.

    Aktuell verwende ich an der 5DIV einen Neewer für 35€!. Der Druckpunkt des Auslösers ist anders als an der Kamera. Ansonsten funktioniert er so wie er soll.

    Es ist nunmal so, das der günstige Preis irgendwoher kommen muss. Man kann Glück mit den Fremdherstellern haben, aber man kann auch Pech haben. Eine Empfehlung, welcher Nachbau BG der Geiheimtipp schlechthin ist, ist mir nicht bekannt.

    Kommentar

    • Mikemcmolto
      Free-Member
      • 21.12.2009
      • 71

      #3
      AW: Batteriegriff fuer 5 III

      Zitat von gerhardveer Beitrag anzeigen
      Welcher NICHT-Original-Batteriegriff ist fuer die 5D III zu empfehlen? Da ich in Thailand lebe, habe ich mir vor 1 1/2 Jahren den "Vertax E11" gekauft und das Ding ist nur Sch... ! Daher will ich mir einen aus Deutschland bringen lassen, wenn es wirklich etwas Gutes gibt....

      Vielen Dank im Voraus !
      Ich habe von Pixel den BG Vertax E11. Ich benutze ihn zwar nur selten, weil mir dann die Kamera und einem 70-200 2.8 im Reportagebetrieb zu schwer wird. Aber bei Portraitsessions, wo doch viel Hochformat gemacht wird, hat er ohne Probleme gearbeitet. Das einzige Manko, was ich festgestellt habe, ist die Verschiebung von Fokuspunkten mit dem Mini-Joystick. Das geht manchmal etwas hakelig.

      Kommentar

      • gerhardveer
        Free-Member
        • 11.10.2009
        • 94

        #4
        AW: Batteriegriff fuer 5 III

        Mit dem Vertax E11 habe ich einen RIESENgriff ins Klo gemacht! Nach kurzer Zeit hat der Ausloeser nur noch manchmal funktioniert und oft zwei-drei Schuess in Serie ausgeloest....

        Nach etwa zwei Monaten hat sich die Gummierung geloest und auch teilweise durchgescheuert...

        Vor einer Woche und nach 1 1/2 Jahren Einsatz ging nichts mehr, weil es Probleme mit den Batteriekontakten gab - das hat sich nach zwei Tagen gelegt....

        Vor drei Tagen ging NICHTS MEHR im Menu der 5 III, nur noch AF + Ausloesen gingen - aber die Belichtung funzte nicht mehr. Wenn ich den Griff abschalte, so dass er NUR NOCH zur Stromversorgung dient, geht alles normal.

        FAZIT: der Pixel / BG Vertax E11 ist der mit Abstand groesste Schrott, den ich fototechnisch je in Haenden hatte!

        DIE LOESUNG - Glueck gehabt: ein thailaendischer Fotofreund hat eine Secondhand-Quelle...es gibt einen reichen Thai in Bangkok, der "hobbymaessig" CANONfotografen "sponsort" und sehr guenstig anbietet mit einem halben Jahr Garantie. Er kauft NUR dort und hat ein Super-Equipment mit 1Dx und 5D IV....

        Da hat er mir gestern einen (fast) neuwertigen ORIGINALgriff besorgt und den auch noch von umgerechnet 130 auf 90 Euro runter gehandelt

        Kommentar

        • Thoraxtrauma
          Free-Member
          • 11.08.2005
          • 302

          #5
          AW: Batteriegriff fuer 5 III

          Hatte auch bei anderen Canon Kameras verschiedene BG's.
          Muss aber feststellen, es geht nichts über das Original.
          Ist zwar teurer, aber es funktioniert einfach besser, und zuverlässiger.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Batteriegriff fuer 5 III

            Hab den Originalen, er Funktioniert seitdem die 5D3 rausgekommen ist ohne Probleme. Den gibt es Aktuell gebraucht recht günstig.

            Kommentar

            • BW26
              Free-Member
              • 30.10.2008
              • 485

              #7
              AW: Batteriegriff fuer 5 III

              Wenn der Nachbauschrott technisch Probleme macht dann ist das im schlimmsten Fall ärgerlich. Wenn aber die Kamera bei angesetztem Griff vom Stativ fällt weil an der Verbindungsstelle zwischen Griff und Kamera sowie beim Stativgewinde keinerlei Verstärkung verbaut ist und minderwertiger Kunststoff zum Einsatz kommt, dann ist das schon ein kleiner Supergau. Mag sein das es auch gute Nachbauten gibt, aber die kosten dann vermutlich auch schon richtig Geld. Es kommt auch vor, dass z.B. nach Firmware-Updates Probleme bei den Nachbauten auftreten können.
              Ich kann daher auch nur zu den Originalen raten genauso wie bei den Akkus. Das ist das gleiche Thema, unglaublich was da für Mist auf dem Markt angeboten wird.
              Batteriegriffe werden sehr oft gut gebraucht z.B. auch hier im Forum angeboten.

              Gruß Bernhard

              Kommentar

              • Thomas Madel
                Full-Member
                • 11.01.2011
                • 6673

                #8
                AW: Batteriegriff fuer 5 III

                Zitat von BW26 Beitrag anzeigen
                Ich kann daher auch nur zu den Originalen raten genauso wie bei den Akkus. Das ist das gleiche Thema, unglaublich was da für Mist auf dem Markt angeboten wird.
                Batteriegriffe werden sehr oft gut gebraucht z.B. auch hier im Forum angeboten.
                Ich hatte seit des Canon DSLRs gibt, nur original Canon Batteriegriffe. Das Original kauft man und muss keinen Gedanken mehr daran verschwenden, das Teil macht was es soll, und zwar so lange man die Kamera hat. In meinem Bekanntenkreis habe ich schon sehr viel über Probleme mit den Nachbauten gehört. Nicht wenige haben sich irgendwann dann doch noch das Original gekauft...

                Bei den Akkus sehe das etwas anders. Ich habe nie die billigsten Nachbauten gekauft sondern Weiss- oder Baxxter-Akkus. Mit diesen bin mehr als zufrieden, gefühlt habe die sogar eine längere Lebenszeit als die originalen von Canon. Jedenfalls sind mir mehr Canon Akkus gestorben als Nachbauten. Für meine 1D X habe ich einen Patona Nachbau als Ersatzreserve 2 im Koffer. Der kostet 1/5 des Originals und hält genauso gut, allerdings ohne Ladestandsanzeige. Nur mit diesen Akkus arbeiten, möchte ich nicht, aber als Ersatzreserve sind die Teile absolut top. Ach ja, gebrannt hat es bei mir noch nie. Da habe mehr Angst davor, dass eine Katze das Kochfeld anschaltet, als vor den Fremdakkus...
                Grüße Thomas

                www.thomasmadel.de

                Kommentar

                • BW26
                  Free-Member
                  • 30.10.2008
                  • 485

                  #9
                  AW: Batteriegriff fuer 5 III

                  Zitat von thomas_68 Beitrag anzeigen
                  Bei den Akkus sehe das etwas anders. Ich habe nie die billigsten Nachbauten gekauft sondern Weiss- oder Baxxter-Akkus. Mit diesen bin mehr als zufrieden, gefühlt habe die sogar eine längere Lebenszeit als die originalen von Canon. Jedenfalls sind mir mehr Canon Akkus gestorben als Nachbauten. Für meine 1D X habe ich einen Patona Nachbau als Ersatzreserve 2 im Koffer. Der kostet 1/5 des Originals und hält genauso gut, allerdings ohne Ladestandsanzeige. Nur mit diesen Akkus arbeiten, möchte ich nicht, aber als Ersatzreserve sind die Teile absolut top. Ach ja, gebrannt hat es bei mir noch nie. Da habe mehr Angst davor, dass eine Katze das Kochfeld anschaltet, als vor den Fremdakkus...

                  Ich habe jetzt leider keine Erfahrung mit Baxxter und Weiss Akkus jedoch mit Patona-Premium. Da habe ich einen thermisch verformten Kameraden aus meiner Oly Omd E-M1 " gerade noch ohne weiteren Schaden "rausoperiert", dass war mir eine Lehre. Und das war der laut Patona-Angaben der hauseigene Best-Akku. Bei der späteren Recherche im www. stieß ich dabei auf unzählige Berichte zu diesem Thema.
                  Folgende Probleme sind hier ein Argument für die teuren, teils (leider) völlig überteuerten Originale.
                  Es gibt nur bei den Original-Akkus eine kontinuierliche verlässliche Qualität in der Fertigung, bei den verbauten Komponenten wie auch die gleichbleibende Maßhaltigkeit von der Fertigung angefangen bis hin über einen längeren Nutzungszeitraum unter allen möglichen Betriebsbedingungen.
                  Bei den Nachbauten sind heute mal Zellen von Hersteller X und morgen von Y verbaut, dabei kann man natürlich auch das Glück haben das auch gute Markenzellen verbaut sind. Die Ausführung der Platinen wie auch die verbauten Sicherheitskomponenten entsprechen so gut wie nie den Originalen. Sehr oft sind von den ganzen sichtbaren Kontakten nur der + u. - angeschlossen was man auch oft an den Nutzungsspuren der Kontakte sehen kann. Möchte es jetzt nicht technisch weiter ausführen es gibt dazu genug Infos im www.

                  Ein weiterer ganz entscheidender Punkt ist die Garantie. Falls eine Kamera noch in der Garantiezeit ist, setzt man diese definitiv aufs Spiel. Nach meiner Erfahrung mit dem Patona möchte ich keine solchen Akkus mehr in meiner Kamera haben, egal ob in oder nach der Garantie und Ausdauer ist halt nur ein Kriterium bei Akkus.

                  Aber es ist wie bei so vielen "Glaubensfragen", jeder hat seinen eigenen Glauben begründet aus Erfahrungen die man selber macht bzw. gemacht hat und ist ja auch gut so. Ich für meinen Teil denke mir das bei einer 4000€ Kamera es doch nicht an 100€ bei Akkus scheitern soll, wenn ich damit ein gutes Gefühl beim täglichen Einsatz und maximale Betriebssicherheit habe.

                  Gruß Bernhard

                  Kommentar

                  • Thomas Madel
                    Full-Member
                    • 11.01.2011
                    • 6673

                    #10
                    AW: Batteriegriff fuer 5 III

                    Zitat von BW26 Beitrag anzeigen
                    Ich für meinen Teil denke mir das bei einer 4000€ Kamera es doch nicht an 100€ bei Akkus scheitern soll...
                    Wenn es um einen Akku geht, kann ich die Sichtweise nachvollziehen und würde vermutlich gar nicht lange überlegen. Ich hatte 2 Kameras mit Batteriegriff und wollte jeweils eine Satz Reserveakkus haben. Bei 8 LE-P6 Akkus addiert sich schon ein stolzes Sümmchen auf, wenn man nur Originale haben möchte. Meine Erfahrungen mit den Nachbauten sind bislang ausschließlich positiv.
                    Grüße Thomas

                    www.thomasmadel.de

                    Kommentar

                    • PSNet
                      Free-Member
                      • 05.11.2011
                      • 2103

                      #11
                      AW: Batteriegriff fuer 5 III

                      Zitat von thomas_68 Beitrag anzeigen
                      Wenn es um einen Akku geht, kann ich die Sichtweise nachvollziehen und würde vermutlich gar nicht lange überlegen. Ich hatte 2 Kameras mit Batteriegriff und wollte jeweils eine Satz Reserveakkus haben. Bei 8 LE-P6 Akkus addiert sich schon ein stolzes Sümmchen auf, wenn man nur Originale haben möchte. Meine Erfahrungen mit den Nachbauten sind bislang ausschließlich positiv.
                      Dem schließe ich mich an. Auch bei mir waren es ausschließlich originale Canon Batteriegriffe, Akkus meist Nachbauten. Ich hatte nie Probleme damit. Mittlerweile habe ich keine BGs mehr, aber immer noch Akku-Nachbauten.

                      Kommentar

                      • Wahrmut
                        Free-Member
                        • 22.07.2005
                        • 3265

                        #12
                        AW: Batteriegriff fuer 5 III

                        Man kann das leider nicht alles verallgemeinern...
                        Ich hatte schon Glück mit BG Nachbauten (Phottix an der 5DII, prima), aber auch Pech (Meike und Mcoplus an der 7DII, Katastrophe).
                        Die älteren BGs von Canon (zu Zeiten der 5DII) fand ich übrigens keinesfalls besser als funktionierende Nachbauten (da gab es öfter mal Probleme mit dem Schraubmechanismus).

                        Aktuell hatte ich mir vor ein paar Monaten 2 rote Baxxter Akkus gekauft und die halten gefühlt nur halb so lang wie die Originalen - andere schwören drauf.
                        Ergo: Probieren (ich kaufe so etwas idR online) und ggf zurück schicken.

                        Kommentar

                        • Thomas Madel
                          Full-Member
                          • 11.01.2011
                          • 6673

                          #13
                          AW: Batteriegriff fuer 5 III

                          Ich habe seit der D30 (2002) nur originale Canon Batteriegriffe gehabt. In der nun doch schon recht langen Zeit musste ich keinen Gedanken die Batteriegriffe verschwenden. Einmal angeschraubt und dann nie wieder etwas anderes gemacht, als Akkus gewechselt. Mag sein, dass das mit Nachbauten ähnlich gewesen wäre. Ich glaube allerdings nicht daran, weil dafür von den wenigen Nutzern die ich kenne, zuviel von Problemen mit den Plagiaten gehört habe.
                          Bei den Akkus habe nie ernsthaft verglichen, wieviel Aufnahmen ich pro Ladung hinbekommen, weil es bei meiner Verwendung sinnfrei ist. Ich kann allerdings definitiv sagen, dass mit in der LE-P6 Zeit 2 originale Canon Akkus gestorben sind, alle Nachbauten (die ältesten von 2011) noch tadellos funktionieren.
                          Letztendlich ist es müßig überhaupt darüber zu diskutieren. Jeder sollte nach seinen Vorlieben und Möglichkeiten handeln - vermutlich kann man sowohl mit Nachbauten als auch mit Originalteilen glücklich sein oder Pech haben.
                          Grüße Thomas

                          www.thomasmadel.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X