Fragen zur Tonwertpriorität

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #1

    Fragen zur Tonwertpriorität

    Hallo Zusammen,

    ich bin dabei, micht jetzt langsam aber sicher etwas intensiver mit meiner noch recht neuen EOS 7D zu beschäftigen.

    jetzt bin ich über das Thema "Tonwertpriorität" gestolpert und finde diese eigentlich sehr nützlich.

    Jetzt habe ich allerdings gelesen, dass wenn ich die Tonwertpriorität eingeschaltet habe, die automatische Belichtungsoptimierung automatisch deaktiviert wird.

    Für mich stellt sich jetzt die Frage, was sinnvoller ist. Ist es besser, die Tonwertpriorität aktiviert zu lassen und damit auf die automatische Belichtungskorrektur zu verzichten, oder sollte ich besser die automatische Belichtungskorrektur auf "Standard bzw. Gering" aktiviertlassen und die Tonwertpriorität nur bei Bedarf einschalten ?

    Worin genau unterscheiden sich diese beiden Möglichkeiten genau. Für mich schaut das so aus, als wenn sie ungefähr das gleiche bewirken.

    Besten Dank Euch schon mal und Gruß
    Dirk
  • kapverd
    Free-Member
    • 09.02.2005
    • 1138

    #2
    AW: Fragen zur Tonwertpriorität

    Die Tonwertpriorität gereift in die RAW-Dateien ein und belichtet das Bild eine oder mehrere Stufen weniger. Das bedeutet das dunke Bildflächen verstärkt zu rauschen beginnen (müssen). Das ist ganz nett, sollte nur ganz gezielt bei geeigneten Fotos angewendet werden. Von der Belichtungsoptimierung wird bei der 7D ebenso von Anwendern von erheblichem Rauschen berichtet, soll aber nicht in die RAW-Dateien eingreifen.

    Wie wärs denn mit korrekt belichteten Bildern anstelle des Dumpfsinns? Nicht umsonst gibt es eine Taste zur Speicherung der Belichtungswerte und es gibt Belichtungsreihen, dann ist da noch ein Histogramm und ein LCD-Monitor, ne Menge Zeugs zum spielen.

    Kommentar

    • HorstH
      Free-Member
      • 18.11.2009
      • 41

      #3
      AW: Fragen zur Tonwertpriorität

      Zitat von dirk7 Beitrag anzeigen
      Worin genau unterscheiden sich diese beiden Möglichkeiten genau. Für mich schaut das so aus, als wenn sie ungefähr das gleiche bewirken.
      Dirk
      Die Tonwertpriorität verbessert den Kontrast in den hellen Bereichen (Lichtern). Der dynamische Bereich wird vom Standardwert von 18 % Grau zu den hellen Tonwerten hin erweitert. Auf gut Deutsch soll das Ausfransen der Lichter verhindert werden. Das klappt auch bei extremen Kontrasten mit sehr viel Licht und Schatten ganz gut. Eine gewisse Gefahr für etwas mehr Rauschen in den Tiefen besteht zwar, ist aber sehr theoretisch, da man sich hier ja meist im niedrigen ISO-Bereich bewegt.
      Benutze ich bei Bedarf im Raw-Format.

      Auto Lighting Optimizer (automatische Belichtungsoptimierung)
      Wenn das Bild zu dunkel oder der Kontrast zu gering ist, werden Bildhelligkeit und Kontrast automatisch durch das Anheben der Tonwertkurve in den dunklen Bereichen korrigiert. Das ist nicht ungefährlich, da es bei etwas höheren ISO-Werten zu stärkerem Rauschen führen kann.
      Nur für JPG relevant. Bei mir immer aus.
      Gruß

      Kommentar

      Lädt...
      X