Hallo zusammen,
Ich habe ein größeres Problem mit dem Zonen-Autofokus meiner Canon 7 D Mark II:
Seit (meines Erachtens) dem letzten CPS-Service findet der AF der Kamera in der Auswahl Zonen-AF keine fliegenden Objekte mehr, die zuvor absolut zuverlässig erkannt und fokussiert wurden. Dies geschieht für alle möglichen AF-Einstellungen, ob Al Servo, Al Fokus oder auch One Shot. Ich habe auch schon alle möglichen Cases durchgespielt. Selbst wenn ich den AF am Horizont ausrichte und Objekte jenseits der Unendlich anvisiere, findet der AF diese Objekte, obwohl im Sucher klar sichtbar und trotz ausreichendem Kontrastumfang, nicht, sondern dreht den Fokus des Objektivs auf den absoluten Nahpunkt und verharrt dort. Selbst wenn ich anschließend die AF-Zone auf die Himmel-Horizont-Grenze richtet, also einem maximalen Kontrast, so fokussiert die Kamera die Horizontlinie nicht und ich muss 3-4 mal auf den Auslöser drücken, damit der Fokuspunkt des Objektivs sukzessive auf die Ferneinstellung zurückfährt. Das Auffinden und Halten solcher Objekte bereitete dem AF der Kamera vor dem Auftreten des Problems überhaupt keine Schwierigkeiten.
Selbst ein Vogel, der sehr nah zum oder auf den Fotografen zu im Himmel fliegt, und durch den Sucher gut sichtbar ist, findet der AF der Kamera das Objekt nicht und dreht den Fokuspunkt des Objektivs auf maximal nah. Daran ändert auch die Einstellung am Objektiv nichts, wenn man die ersten drei Meter vom Fokussieren ausschließt.
Das Problem tritt nicht auf, wenn man die AF-Felder einzeln auswählt, dabei spielt es keine Rolle, ob man ein einzelnes AF-Feld anwählt, oder die fünf zentralen Felder. Bei den neun zentralen Feldern fangen die Zicken allerdings an…
Da ich viel Vogelfotografie mache, bin ich auf den Zonen-AF angewiesen, v.a. bei unmittelbar auftauchenden oder sich sehr schnell bewegenden Objekten, die ich gerne zuverlässig nachverfolgen möchte.
Die Kamera ist CPS-gepflegt und wurde stets behandelt wie ein rohes Ei, ist weder heruntergefallen noch irgendwo angestoßen – ebenso die Objektive. Ich verwende i.d.R. das Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM. Das Problem tritt mit anderen Objektiven gleichermaßen auf, selbst beim 24-70.
Ich habe im Internet einen ähnlich gelagerten Fall gefunden,bei dem das Ausblasen der AF-Einheit geholfen hat: https://www.dpreview.com/forums/thread/4503918
Eine Reinigung des Canon Service (mit der Bitte, die AF-Einheit gut zu reinigen) hat in meinem Fall leider nicht zum Erfolg geführt. Der Canon-Service (Geissler in Gönningen) konnte das Problem nicht nachvollziehen und ich hatte auch den Eindruck, dass sie das Problem gar nicht so recht verstehen, bzw, nachvollziehen können und leider auch wollen. Leider gewann ich auch den Eindruck, dass dort vom fotografieren nicht soviel verstanden zu werden scheint – sie haben mir dort mehrmals klarzumachen versucht, dass die Kamera fliegende Objekte aufgrund des geringen Kontrastumfangs auch gar nicht erkennen könnte, so nach dem Motto das sei zuviel verlangt… Jeder, der mit dieser Kamera fliegende Vögel fotografiert hat, weiß um die hervorragenden Eigenschaften des darin verbauten AF-Systems!
Jetzt bin ich doch etwas ratlos wenn selbst der Canon-Service das Problem nicht einmal nachvollziehen kann und frage deshalb mal in die Runde, ob ihr schon einmal von ähnlichen Problemen gehört habt, oder eine Idee hättet, wie man den Fehler beheben könnte….
Vielen Dank schonmal an Euch!
Ich habe ein größeres Problem mit dem Zonen-Autofokus meiner Canon 7 D Mark II:
Seit (meines Erachtens) dem letzten CPS-Service findet der AF der Kamera in der Auswahl Zonen-AF keine fliegenden Objekte mehr, die zuvor absolut zuverlässig erkannt und fokussiert wurden. Dies geschieht für alle möglichen AF-Einstellungen, ob Al Servo, Al Fokus oder auch One Shot. Ich habe auch schon alle möglichen Cases durchgespielt. Selbst wenn ich den AF am Horizont ausrichte und Objekte jenseits der Unendlich anvisiere, findet der AF diese Objekte, obwohl im Sucher klar sichtbar und trotz ausreichendem Kontrastumfang, nicht, sondern dreht den Fokus des Objektivs auf den absoluten Nahpunkt und verharrt dort. Selbst wenn ich anschließend die AF-Zone auf die Himmel-Horizont-Grenze richtet, also einem maximalen Kontrast, so fokussiert die Kamera die Horizontlinie nicht und ich muss 3-4 mal auf den Auslöser drücken, damit der Fokuspunkt des Objektivs sukzessive auf die Ferneinstellung zurückfährt. Das Auffinden und Halten solcher Objekte bereitete dem AF der Kamera vor dem Auftreten des Problems überhaupt keine Schwierigkeiten.
Selbst ein Vogel, der sehr nah zum oder auf den Fotografen zu im Himmel fliegt, und durch den Sucher gut sichtbar ist, findet der AF der Kamera das Objekt nicht und dreht den Fokuspunkt des Objektivs auf maximal nah. Daran ändert auch die Einstellung am Objektiv nichts, wenn man die ersten drei Meter vom Fokussieren ausschließt.
Das Problem tritt nicht auf, wenn man die AF-Felder einzeln auswählt, dabei spielt es keine Rolle, ob man ein einzelnes AF-Feld anwählt, oder die fünf zentralen Felder. Bei den neun zentralen Feldern fangen die Zicken allerdings an…
Da ich viel Vogelfotografie mache, bin ich auf den Zonen-AF angewiesen, v.a. bei unmittelbar auftauchenden oder sich sehr schnell bewegenden Objekten, die ich gerne zuverlässig nachverfolgen möchte.
Die Kamera ist CPS-gepflegt und wurde stets behandelt wie ein rohes Ei, ist weder heruntergefallen noch irgendwo angestoßen – ebenso die Objektive. Ich verwende i.d.R. das Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM. Das Problem tritt mit anderen Objektiven gleichermaßen auf, selbst beim 24-70.
Ich habe im Internet einen ähnlich gelagerten Fall gefunden,bei dem das Ausblasen der AF-Einheit geholfen hat: https://www.dpreview.com/forums/thread/4503918
Eine Reinigung des Canon Service (mit der Bitte, die AF-Einheit gut zu reinigen) hat in meinem Fall leider nicht zum Erfolg geführt. Der Canon-Service (Geissler in Gönningen) konnte das Problem nicht nachvollziehen und ich hatte auch den Eindruck, dass sie das Problem gar nicht so recht verstehen, bzw, nachvollziehen können und leider auch wollen. Leider gewann ich auch den Eindruck, dass dort vom fotografieren nicht soviel verstanden zu werden scheint – sie haben mir dort mehrmals klarzumachen versucht, dass die Kamera fliegende Objekte aufgrund des geringen Kontrastumfangs auch gar nicht erkennen könnte, so nach dem Motto das sei zuviel verlangt… Jeder, der mit dieser Kamera fliegende Vögel fotografiert hat, weiß um die hervorragenden Eigenschaften des darin verbauten AF-Systems!
Jetzt bin ich doch etwas ratlos wenn selbst der Canon-Service das Problem nicht einmal nachvollziehen kann und frage deshalb mal in die Runde, ob ihr schon einmal von ähnlichen Problemen gehört habt, oder eine Idee hättet, wie man den Fehler beheben könnte….
Vielen Dank schonmal an Euch!
Kommentar