Belichtungsmessung 10D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • charly gielen
    Free-Member
    • 08.04.2003
    • 2642

    #16
    Re: Und Lesens- und Kaufenswert?

    mir macht sie jedenfalls Spaß
    kein Digitalmüll( viele vergessen vorlauter Technik-kram das man mit dem Ding egal ob analog oder digital , eigentlich auch fotografieren kann.)
    Fast keine Werbung ,nur 5-6 Seiten 1xHotel-1xReiseagentur-1xJuwelier-1xKunstbuchverlag
    das wars glaub ich in der aktuellen Ausgabe
    einige mehrseitige Artikel..,- einer über einen Werbefilmer der seine Filmspots mit Fotokameras dreht (in dem Fall natürlich mit Leicas)<a href='http://www.lfi-online.de/nicobeyer.php' target='_blank'>einige Beispiele</a> jedemenge gute Fotos
    ein wirklich erstklassiger Artikel über das Zonensystem (klar und einfach an Hand von Beispielfotos erklärt
    kostet in Deutschland 5,90EUR
    ich habe jetzt 4-oder-5 ausgaben gekauft, waren alle gleich gut
    ciao charly

    Kommentar

    • Ingo Quendler
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 1696

      #17
      Ich habe es mir mal gekauft, und angelesen...

      ...bisher sehr interessant und gut gemacht :-)

      Vielen Dank noch mal für den Tipp!

      Kommentar

      • caprinz
        Free-Member
        • 06.07.2003
        • 2923

        #18
        Re: Belichtungsmessung 10D

        Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit der 10D messe ich,wie zuvor auch beim Dia,eher auf die hellen Bildteile,um Überbelichtung zu vermeiden.Mehrfeldmessung verwende ich grundsätzlich nicht,weil kein Mensch weiß,wie die funktioniert und reagiert,das weiß nur der Canon Ingenieur,der die Cam programmiert hat.Die Mehrfeldmessung liefert IMO grob geschätzt 75 % richtig belichtete Bilder.
        Beim Negativ ist das schnuppe,weil da aufgrund des hohen Belichtungsspielraums von -2 bis +3 Blendenstufen immer gute Ergebnisse herauskommen und das Labor die Fehlbelichtungen bereits korrigiert.
        Selektivmessung von 9%,ja welche 9% denn?Das hängt stark vom verwendeten Objektiv ab,mit einem WW-Zoom ist der Meßwinkel zu groß,genauere Werte erhält man mit Tele.
        Also mittenbetont Integral,weil ich so mit Erfahrungswerten und Korrektur nach plus und minus die Belichtung am besten steuern kann.(Helles Motiv vor dunklem Hintergrund unterbelichten,dunkles Motiv vor hellem Hintergrund überbelichten.)

        Auch im digitalen Zeitalter hat offensichtlich der gute alte Handbelichtungsmesser seine Daseinsberechtigung und ich mache oft davon Gebrauch.

        MfG Carsten

        Kommentar

        Lädt...
        X