Schneller Modellwechsel und AF-Probleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • M. Blum

    #1

    Schneller Modellwechsel und AF-Probleme

    Als ich hier neulich las, dass Canon schon für das Jahr 2004 einen Nachfolger der 10D plant, dachte ich erst ich lese nicht richtig. Nachdem hier und anderswo aber so oft über Kameras berichtet wird, die AF-Probleme haben und Canon diese ja auch eingestanden hat und die unzufriedenen Benutzer zum Einschicken auffordert, macht es auf mich den Eindruck, dass die AF-Probleme der 10D konstruktiver Art sind und nicht im Laufe des Fertigungszyklus behoben werden können, sondern nur durch eine Neukonstruktion und einen Modellwechsel. Ich bin mal gespannt, was über die D300 berichtet wird, wenn sie verfügbar ist. Wenn sich bei der D300 niemand über AF-Probleme beklagt, dann wäre das für Canon echt eine Blamage (bezogen auf die 10D).

    Weiß eigentlich jemand was Canon beim Justieren des AF macht? Eine Softwarelösung wird es wohl nicht sein, sonst könnte man die Problematik ja auch durch ein Firmware-Update erschlagen.

    Gruß
    Matthias
  • tumleh
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1038

    #2
    Re: Schneller Modellwechsel und AF-Probleme

    Das „AF Problem“ kann vom Canon Kundendienst beseitigt werden, also ist es definitiv nicht konstruktionsbedingt. Die Streuung innerhalb der Fertigung (Toleranz) ist einfach zu groß, was zu ändern eigentlich kein allzu großes Problem sein sollte.

    Gruß Helmut

    Kommentar

    • Wolfermann
      • Heute

      #3
      Re: Schneller Modellwechsel und AF-Probleme

      Ich kenne es nur so, dass Canon meistens die Objektive und die Kamera möchte.

      Ein Techniker sagte, dass er die Objektive an die Kamera anpasst - was für mich deren Verwendbarkeit an anderen Gehäusen in Frage stellt. Das alleinige Einsenden der Kamera wollte man bei mir jedenfalls nicht.

      Nachdem ich das Einsenden meiner Objektive strikte verweigert habe, sah man geringere Chancen den Fehler beheben zu können.

      Viel Spaß auf dem späteren Gebrauchtmarkt - am besten noch nach abgelaufener Garantiezeit.

      Kommentar

      • mc
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 2162

        #4
        Re: Schneller Modellwechsel und AF-Probleme

        Servus Mattes

        Wird bei Canon eine Kamera montiert besteht das Justieren aus zwei Schritten.
        Das eine ist das Mechanisch exakte Ausrichten des CMOS. Das wird quasie auf einer optischen Bank durchgeführt.

        Dan wird die so montierte Kamera an das ESO Objektivprogramm feinjustiert. Alle ESO Objektive haben eigene Kennparameter wenn es um den AF geht. Zum justieren verwendet der Techniker ein Objektiv mit bekannten Kenndaten und stellt den AF der Kamera uf dieses Objektiv ein. Abhängig davon werden dann die Kenndaten aller anderen Objektive hinterlegt.

        Gruß
        Ralph

        Kommentar

        • krenm
          Free-Member
          • 04.06.2003
          • 19

          #5
          Re: Schneller Modellwechsel und AF-Probleme

          und wie funktioniert das, wenn du ein neues Objektiv kaufst, das es noch nicht gab, als deine Kamera ausgeliefert wurde?

          Kommentar

          • Wolfermann
            • Heute

            #6
            Re: Schneller Modellwechsel und AF-Probleme

            Es gibt natürlich eine hauseigene Norm, an die sich alle Objektive halten müssen (sollten).
            Canon verwendet immer ein EF 135 f2,0 als Referenz. Dieses Objektiv stammt direkt aus Japan und in ein speziell gefertigtes Testexpemplar. Vermutlich stimmen hierbei alle Toleranzen absolut.

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AF-system, so geht es...

              die schärfe wird mittels kontrasten gemessen. das bedeutet, dass sich sensoren vor auf und hinter der film-/cmos-ebene befinden. die sensoren messen den kontrast des objektes. daher kann der af bei einer weissen wand nicht bzw. schwer scharfstellen. da die messung vor der eigentlichen aufnahme geschieht ist der spiegel halbdurchlässig und lenkt den lichtstrahl durch einen weiteren spiegel auf die sensoren.

              gruß georg

              Kommentar

              • Islander
                Free-Member
                • 23.04.2003
                • 1633

                #8
                Re: Schneller Modellwechsel und AF-Probleme


                [Wolfermann schrieb am 04.09.03 um 16:27:12]

                > Ein Techniker sagte, dass er die Objektive an die Kamera anpasst - was für mich
                > deren Verwendbarkeit an anderen Gehäusen in Frage stellt. Das alleinige Einsenden
                > der Kamera wollte man bei mir jedenfalls nicht.
                >
                > Nachdem ich das Einsenden meiner
                > Objektive strikte verweigert habe, sah man geringere Chancen den Fehler beheben zu
                > können.
                >

                Moin!
                Ist das nicht dummes Zeug? Wenn man das Gehäuse auf eine bestimmte Optik abstimmt, was machen denn andere Optiken?!
                Ich lass´ mich nicht davon abbringen, dass man im Grunde nicht viel justieren kann. Wenn dem so wäre, würde man erkannte Fehler in der laufenden Produktion korrigieren. Insofern glaube ich, hat mattes recht!

                mfg harms

                Kommentar

                • Tilo
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 4151

                  #9
                  Re: AF-system, so geht es...

                  Es geht um die AF-Justierung bei Canon in der Werkstatt. Wie der AF funktioniert wissen die meisten. ;o)

                  Gruß
                  Tilo

                  Kommentar

                  • jar
                    moderierte Schreiber
                    • 27.03.2003
                    • 19995

                    #10
                    ich spekulier mal technisch mit,

                    das die 10D mehr probleme mit objektive hat ist wohl bekannt.

                    das sigma in der lage ist durch chiptausch einigen hinzubiegen auch.

                    das die 10D sparsamer im stromverbrauch werden sollte war eine canon ankündigung.

                    zähle ich jetzt dies alles zusammen, komme ich zu dem ergebnis :

                    die 10D wird mit geringer (objektiv)spannung gefahren, das bedeutet, der stromverbrauch sinkt, im umkehrschluss aber auch nicht alle objektive spielen noch mit der abgesenkten spannung.

                    wie sigma abhilfe schafft...... chiptausch
                    wie canon abhilfe schafft...... justage der cam, aber wie, vielleicht haben sie über den blitzschuh die möglichkeit, die camspannung einzustellen, in analogie der auslösungszählung und dies ist vielleicht nicht per firmware einstellbar, es gibt immer abgrenzungen der bausteine , bzw, nicht jeder baustein errreicht alle anderen.

                    gruss
                    jar
                    [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                    [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                    Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                    Kommentar

                    • Matthias Heinekamp
                      Free-Member
                      • 19.04.2003
                      • 312

                      #11
                      das sigma in der lage ist durch chiptausch einigen ...

                      ...hinzubiegen

                      Welche sind da bekannt?
                      Mein 70-200/2.8 & 28-70/2.8 scheint backzufokussieren. Wirklich stören tut mich das nicht, aber ich würde es schon gern innerhalb der Garantie abklären lassen wollen.

                      Kommentar

                      • jar
                        moderierte Schreiber
                        • 27.03.2003
                        • 19995

                        #12
                        wird schwierig

                        mal bei sigma anrufen, kann aber sein das du abgewimmelt wirst, weil chiptausch haben sie nur bis jetzt veranlasst weil einige nachweislich einen ERRxx brachten, d.h. an verschieden D-SLR nicht gingen.

                        anruf kann ja nicht schaden, bloß wunder dich nicht wenn sigma sagt, liegt an der cam
                        und canon sagt liegt am sigma

                        gruss
                        jar
                        [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                        [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                        Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                        Kommentar

                        • hubert
                          Free-Member
                          • 30.07.2003
                          • 2092

                          #13
                          In Wien wird als Referenz ein 1,8 85mm USM verwendet. (n/t)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X