Spiegelschlag

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dieter Gruber
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 276

    #1

    Spiegelschlag

    Nach der alten Schule konnte man bei SLRs allgemein grob sagen, dass sich der Spiegelschlag nur im Verschlusszeitenbereich von etwa 1/8s bis 1/2s auswirkt. Bei Zeiten darunter bzw. darüber ist Spiegelvorauslösung kaum nötig.

    Gibt es jemanden, der zu diesem Thema Testbilder mit der 10D gemacht hat. Mich würde angeregt durch das Fehlen der Spiegelvorauslösung bei der 300D interessieren wie wichtig es wirklich ist, bei der 10D diese Option zu haben?

    Gruss
    Dieter
  • axl*
    Free-Member
    • 11.06.2003
    • 2914

    #2
    Neben der Verschlußzeit kommt es auf die Brennweite an!

    Hast du bei 20mm und einer Achtel noch wenig Probleme, dann schau dir mal eine 125stel bei 200mm an.

    Kommentar

    • mc
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 2162

      #3
      Re: Spiegelschlag

      Wie axl es geschrieben hat kommt es auf die Brennweite an. Bei meinen Mars Sessions hatte ich 6.5 Meter Brennweite und da war selbst bei 1/100 der Spiegelschlag brutal! Und auch den Verschlussvorhang merkt man.

      Ich kann dir keine Bilder zeigen da ich diese Testversuche gelöscht habe. Aber 6.5 Meter haben die wenigsten

      Es werden auch nicht viele die Spiegelvorauslösung benötigen.

      Gruß
      Ralph

      Kommentar

      • KRK
        Full-Member
        • 27.03.2003
        • 3405

        #4
        Re: Spiegelschlag

        Fritz Pölking hat in seinem 'Werkstattbuch' einiges über die Spiegelvorauslösung (und IS)mit langen Brennweiten geschrieben. Schau mal auf www.poelking.de/werkstattbuch.
        In Phil Askeys review der 300D (www.dpreview.com) steht zu lesen, dass der Spiegel der 300D nicht ganz so gut gedämpft ist, wie der der 10D. Das heißt für mich, dass der Spiegelschlag sich geringfügig deutlicher bemerkbar machen wird.
        Allerdings: welche Motive kommen in Frage, wenn man lange Brennweiten benutzt:
        Sport ? Tiere ? Da brauch man ohnehin meist eine kurze Verschlusszeit wegen der Bewegungsunschärfe. Der Spiegelschlag spielt dann keine Rolle. Ein hervorrragendes Stativ mit ebensolchem Kopf ist außerdem viel wichtiger. Da sollte man vielleicht noch eher den Grund für Unschärfen suchen.

        Gruss KRK

        Kommentar

        • HKO
          Free-Member
          • 20.06.2002
          • 9626

          #5
          Re: Spiegelschlag

          Bei der Wahl des Stativs ist ggf. noch etwas ganz Anderes zu berücksichtigen. Gerade sehr massive Metallstative nehmen Schwingungen gut auf, besser und so beliebt deshalb sind Holzstative von Berlebach, heute alternativ und zudem viel leichter Carbonstative.

          Kommentar

          • Klaus Nickisch
            Free-Member
            • 27.08.2003
            • 1342

            #6
            Re: Spiegelschlag

            Wie sind den so die Belichtungszeiten, wenn man ein 100-400 voll aufgezoomt hat, die man nicht unterschreiten sollte, wenn man den Schlag nicht berücksichtigen muss? Bei Sportfotografie kann man ja schlecht mit Spiegelvorauslösung arbeiten.

            Kommentar

            • HKO
              Free-Member
              • 20.06.2002
              • 9626

              #7
              Re: Spiegelschlag

              Wenn Du das 100-400 IS USM bei 400 mm meinst, gibt der IS DIr 1/60 s aus der Hand, wenn Du gut bist, auch mit 1,4x Converter geht das noch ähnlich. Vom Stativ habe ich es daher noch nie probiert. Mehrfach habe ich aber mit dem Swarovski-Spektiv an der 10D gearbeitet, 1800 mm entsprechend KB, hier ist auf meinem Gitzo mit SPV 1/60 s kein Thema (man muß ja ggf. auch die Bewegung des Objektes berücksichtigen und bei längeren Zeiten werden die dann unscharf). Sonst habe ich nur sehr lange Belichtugszeiten bei WW z.B. in Kirchen gemacht, viele Sekunden, dan aber auch immer mit SPV.
              Man darf aber nicht vergessen, daß auch der Verschluß eine Mechanik ist.

              Kommentar

              • Craft
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 448

                #8
                Ich habe mir angewöhnt

                statische Objekte, die ich aufgrund langer Zeiten mittels Stativ und Selbstauslöser ablichten muss, immer mit Spiegelvorauslösung zu fotographieren.

                Vorteile:
                1. m.E. werden die Bilder noch schärfer und
                2. der Selbstauslöser verkürzt sich auf 2 Sekunden

                Hier ein <a href='http://www.digitale-slr.net/foren/canon/s_details.php?id=111502' target='_blank'>Beispiel</a>

                Kommentar

                • Dieter Gruber
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 276

                  #9
                  Re: Ich habe mir angewöhnt

                  Tolles Bild, wirklich!!

                  Ich habe auf eure Antworten hin das Gefühl, dass ich mir nicht zuviel aus dem Spiegelschlag
                  machen soll. Es ist schon richtig, dass Spiegelvorauslösung paktisch nur bei Stativaufnahmen von statischen Objekten Sinn macht und dort hat man eh genug Zeit und macht diese einfach.........oder läßt es eben bleiben.

                  Gruss
                  Dieter

                  Kommentar

                  • trphoto
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 1027

                    #10
                    interessant wird es, wie es bei der 300d ist.

                    ...phil schreibt in seinen preview, dass die 300d einen deutlich stärkeren spiegelschlag hat. 'Louder shutter sound than EOS 10D, more physical 'slap' from the mirror'
                    und leider gibt es kein spiegelvorauslösung bei der 300d....

                    Kommentar

                    • BarbaRainer
                      Free-Member
                      • 16.06.2003
                      • 304

                      #11
                      Re: Spiegelschlag

                      Bei unseren 2m Brennweite reicht bei Astroaufnahmen auch die Vorauslösung nicht mehr.
                      Der Verschluß selbst verwackelt noch, trotz 25kg Stativ.

                      Es hilft nur die 'Hutmethode': Scharfstellen, Hut (altenativ ein Stück Pappe) vor die Öffnung, Auslösen, 10s warten, Hut weg, Stoppuhr starten, Hut wieder drauf, Kamera zu und freuen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X